Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Künstler aus Schottland noch London zog. Um 1734, noch ehe er nach London kam, übertrafen schon seine Teleskope alle übrigen. Er machte die Spiegel anfangs nach Newtons Vorschlage von Glas, sand aber, daß sie noch weniger Licht zurückwarfen, als die metallenen, auch daß das Glas durch sein eignes Gewicht seine Gestalt änderte. Er legte sich daher mit Fleiß auf die Verbesserung der Metallspiegel, und es glückte ihm bald, denselben eine sehr geschickte Krümmung zu geben, s. Parabolische Spiegel (Th. III. S. 395). Durch einige seiner Teleskope von 15 Zoll Brennweite konnte er die Schrift in den Transactionen auf 500 Fuß weit lesen, und die Saturnstrabanten sehen. Von diesen Shortischen Teleskopen giebt Herr Bernoulli (Lettres astronomiques, Berlin 1771. 8. lettr. 7.) sehr gute Nachrichten. Das größte hatte für den großen Spiegel 12 Fuß Brennweite mit 21 1/2 Zoll Oefnung. Es vergrößerte 1200 mal; und sein Preiß war zu 800 Guineen angesetzt. Nach de la Lande (Astr. Ime edit. §. 1931.) lag dieses in seiner Art damals einzige Stück im I. 1771 ungebraucht und dem Verderben ausgesetzt, im Hotel de Marlborough. Gewöhnlich beobachtete Short mit einem 64 zolligen Teleskop, das nach seinem Tode im April 1769 für 150 Guineen verkauft ward. Die Sternwarte zu Greenwich hat von ihm ein 6 füßiges newtonisches Teleskoy, das 300 mal vergrößert, und 2 gregorianische von 2 Fuß, die fast eben so viel leisten (Bernoulli Lettr. 6.).

Schon mit Hadley zugleich hatten Molyneux und Bradley die Verfertigung der Metallspiegel betrieben, und einigen Künstlern (vorzüglich Scarlet und Hearne), darinn Unterricht ertheilt. Ihr Verfahren sindet man bey Smith (Wie metallene Spiegel zu Teleskopen gegossen, geschliffen und polirt werden, im Lehrbegriff der Oprik, III. B. 2 Cap.). Sie empsehlen zur Masse der Spiegel 3 Theile Kupfer und 1 1/4 Zinn, oder 6 Theile gutes hamburger Messing und 1 Theil Zinn, am liebsten 2 Theile von der ersten und 1 Theil von der letztern Composition zusammen. Eine runde Marmorplatte, die etwas breiter, als der Spiegel ist, wird mit Quadraten vom feinsten blauen


Kuͤnſtler aus Schottland noch London zog. Um 1734, noch ehe er nach London kam, uͤbertrafen ſchon ſeine Teleſkope alle uͤbrigen. Er machte die Spiegel anfangs nach Newtons Vorſchlage von Glas, ſand aber, daß ſie noch weniger Licht zuruͤckwarfen, als die metallenen, auch daß das Glas durch ſein eignes Gewicht ſeine Geſtalt aͤnderte. Er legte ſich daher mit Fleiß auf die Verbeſſerung der Metallſpiegel, und es gluͤckte ihm bald, denſelben eine ſehr geſchickte Kruͤmmung zu geben, ſ. Paraboliſche Spiegel (Th. III. S. 395). Durch einige ſeiner Teleſkope von 15 Zoll Brennweite konnte er die Schrift in den Transactionen auf 500 Fuß weit leſen, und die Saturnstrabanten ſehen. Von dieſen Shortiſchen Teleſkopen giebt Herr Bernoulli (Lettres aſtronomiques, Berlin 1771. 8. lettr. 7.) ſehr gute Nachrichten. Das groͤßte hatte fuͤr den großen Spiegel 12 Fuß Brennweite mit 21 1/2 Zoll Oefnung. Es vergroͤßerte 1200 mal; und ſein Preiß war zu 800 Guineen angeſetzt. Nach de la Lande (Aſtr. Ime edit. §. 1931.) lag dieſes in ſeiner Art damals einzige Stuͤck im I. 1771 ungebraucht und dem Verderben ausgeſetzt, im Hotel de Marlborough. Gewoͤhnlich beobachtete Short mit einem 64 zolligen Teleſkop, das nach ſeinem Tode im April 1769 fuͤr 150 Guineen verkauft ward. Die Sternwarte zu Greenwich hat von ihm ein 6 fuͤßiges newtoniſches Teleſkoy, das 300 mal vergroͤßert, und 2 gregorianiſche von 2 Fuß, die faſt eben ſo viel leiſten (Bernoulli Lettr. 6.).

Schon mit Hadley zugleich hatten Molyneux und Bradley die Verfertigung der Metallſpiegel betrieben, und einigen Kuͤnſtlern (vorzuͤglich Scarlet und Hearne), darinn Unterricht ertheilt. Ihr Verfahren ſindet man bey Smith (Wie metallene Spiegel zu Teleſkopen gegoſſen, geſchliffen und polirt werden, im Lehrbegriff der Oprik, III. B. 2 Cap.). Sie empſehlen zur Maſſe der Spiegel 3 Theile Kupfer und 1 1/4 Zinn, oder 6 Theile gutes hamburger Meſſing und 1 Theil Zinn, am liebſten 2 Theile von der erſten und 1 Theil von der letztern Compoſition zuſammen. Eine runde Marmorplatte, die etwas breiter, als der Spiegel iſt, wird mit Quadraten vom feinſten blauen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" xml:id="P.4.145" n="145"/><lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler aus Schottland noch London zog. Um 1734, noch ehe er nach London kam, u&#x0364;bertrafen &#x017F;chon &#x017F;eine Tele&#x017F;kope alle u&#x0364;brigen. Er machte die Spiegel anfangs nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Vor&#x017F;chlage von Glas, &#x017F;and aber, daß &#x017F;ie noch weniger Licht zuru&#x0364;ckwarfen, als die metallenen, auch daß das Glas durch &#x017F;ein eignes Gewicht &#x017F;eine Ge&#x017F;talt a&#x0364;nderte. Er legte &#x017F;ich daher mit Fleiß auf die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Metall&#x017F;piegel, und es glu&#x0364;ckte ihm bald, den&#x017F;elben eine &#x017F;ehr ge&#x017F;chickte Kru&#x0364;mmung zu geben, <hi rendition="#b">&#x017F;. Paraboli&#x017F;che Spiegel</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 395). Durch einige &#x017F;einer Tele&#x017F;kope von 15 Zoll Brennweite konnte er die Schrift in den Transactionen auf 500 Fuß weit le&#x017F;en, und die Saturnstrabanten &#x017F;ehen. Von die&#x017F;en Shorti&#x017F;chen Tele&#x017F;kopen giebt Herr <hi rendition="#b">Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres a&#x017F;tronomiques, Berlin 1771. 8. lettr. 7.</hi>) &#x017F;ehr gute Nachrichten. Das gro&#x0364;ßte hatte fu&#x0364;r den großen Spiegel 12 Fuß Brennweite mit 21 1/2 Zoll Oefnung. Es vergro&#x0364;ßerte 1200 mal; und &#x017F;ein Preiß war zu 800 Guineen ange&#x017F;etzt. Nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tr. Ime edit. §. 1931.</hi>) lag die&#x017F;es in &#x017F;einer Art damals einzige Stu&#x0364;ck im I. 1771 ungebraucht und dem Verderben ausge&#x017F;etzt, im Hotel de Marlborough. Gewo&#x0364;hnlich beobachtete Short mit einem 64 zolligen Tele&#x017F;kop, das nach &#x017F;einem Tode im April 1769 fu&#x0364;r 150 Guineen verkauft ward. Die Sternwarte zu Greenwich hat von ihm ein 6 fu&#x0364;ßiges newtoni&#x017F;ches Tele&#x017F;koy, das 300 mal vergro&#x0364;ßert, und 2 gregoriani&#x017F;che von 2 Fuß, die fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel lei&#x017F;ten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bernoulli</hi> Lettr. 6.</hi>).</p>
            <p>Schon mit <hi rendition="#b">Hadley</hi> zugleich hatten <hi rendition="#b">Molyneux</hi> und <hi rendition="#b">Bradley</hi> die Verfertigung der Metall&#x017F;piegel betrieben, und einigen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern (vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#b">Scarlet</hi> und <hi rendition="#b">Hearne</hi>), darinn Unterricht ertheilt. Ihr Verfahren &#x017F;indet man bey <hi rendition="#b">Smith</hi> (Wie metallene Spiegel zu Tele&#x017F;kopen gego&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;chliffen und polirt werden, im Lehrbegriff der Oprik, <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2 Cap.). Sie emp&#x017F;ehlen zur Ma&#x017F;&#x017F;e der Spiegel 3 Theile Kupfer und 1 1/4 Zinn, oder 6 Theile gutes hamburger Me&#x017F;&#x017F;ing und 1 Theil Zinn, am lieb&#x017F;ten 2 Theile von der er&#x017F;ten und 1 Theil von der letztern Compo&#x017F;ition zu&#x017F;ammen. Eine runde Marmorplatte, die etwas breiter, als der Spiegel i&#x017F;t, wird mit Quadraten vom fein&#x017F;ten blauen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0155] Kuͤnſtler aus Schottland noch London zog. Um 1734, noch ehe er nach London kam, uͤbertrafen ſchon ſeine Teleſkope alle uͤbrigen. Er machte die Spiegel anfangs nach Newtons Vorſchlage von Glas, ſand aber, daß ſie noch weniger Licht zuruͤckwarfen, als die metallenen, auch daß das Glas durch ſein eignes Gewicht ſeine Geſtalt aͤnderte. Er legte ſich daher mit Fleiß auf die Verbeſſerung der Metallſpiegel, und es gluͤckte ihm bald, denſelben eine ſehr geſchickte Kruͤmmung zu geben, ſ. Paraboliſche Spiegel (Th. III. S. 395). Durch einige ſeiner Teleſkope von 15 Zoll Brennweite konnte er die Schrift in den Transactionen auf 500 Fuß weit leſen, und die Saturnstrabanten ſehen. Von dieſen Shortiſchen Teleſkopen giebt Herr Bernoulli (Lettres aſtronomiques, Berlin 1771. 8. lettr. 7.) ſehr gute Nachrichten. Das groͤßte hatte fuͤr den großen Spiegel 12 Fuß Brennweite mit 21 1/2 Zoll Oefnung. Es vergroͤßerte 1200 mal; und ſein Preiß war zu 800 Guineen angeſetzt. Nach de la Lande (Aſtr. Ime edit. §. 1931.) lag dieſes in ſeiner Art damals einzige Stuͤck im I. 1771 ungebraucht und dem Verderben ausgeſetzt, im Hotel de Marlborough. Gewoͤhnlich beobachtete Short mit einem 64 zolligen Teleſkop, das nach ſeinem Tode im April 1769 fuͤr 150 Guineen verkauft ward. Die Sternwarte zu Greenwich hat von ihm ein 6 fuͤßiges newtoniſches Teleſkoy, das 300 mal vergroͤßert, und 2 gregorianiſche von 2 Fuß, die faſt eben ſo viel leiſten (Bernoulli Lettr. 6.). Schon mit Hadley zugleich hatten Molyneux und Bradley die Verfertigung der Metallſpiegel betrieben, und einigen Kuͤnſtlern (vorzuͤglich Scarlet und Hearne), darinn Unterricht ertheilt. Ihr Verfahren ſindet man bey Smith (Wie metallene Spiegel zu Teleſkopen gegoſſen, geſchliffen und polirt werden, im Lehrbegriff der Oprik, III. B. 2 Cap.). Sie empſehlen zur Maſſe der Spiegel 3 Theile Kupfer und 1 1/4 Zinn, oder 6 Theile gutes hamburger Meſſing und 1 Theil Zinn, am liebſten 2 Theile von der erſten und 1 Theil von der letztern Compoſition zuſammen. Eine runde Marmorplatte, die etwas breiter, als der Spiegel iſt, wird mit Quadraten vom feinſten blauen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/155
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/155>, abgerufen am 21.11.2024.