Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Die Erklärung dieser Eigenschaft, oder uneigentlich sogenannten Kraft der Spitzen (pouvoir des pointes) hat die Naturforscher sehr beschäftiget. Ellicott, der nur das einzige Phänomen kannte, daß die Elektrikität aus einer Spitze am Leiter merklicher ausströmt, als aus den übrigen Theilen, gab zur Ursache an, die Ausflüsse liefen längst der Fläche des Leiters hin, und müßten also an der Spitze, wo sie von allen Seiten her näher zusammenkämen, concentrirter scyn, als an andern Stellen. Dies erklärt aber im Geringsten nicht, warum die ganze Elektricität des Leiters durch die Spitze zerstreut wird. Nollet (Lettres sur l'electr. P. I. Lettr. 6.) nahm seine Theorie der gleichzeitigen Zu-und Ausflüsse zu Hülfe. Bewegte Körper, sagt er, gehen dahin, wo sie den wenigsten Widerstand finden. Die Ausflüsse haben einen doppelten Widerstand zu überwinden, den der Luft und den der Zuflüsse. Die Spitze hat wenig oder gar keine Poren für die Zuflüsse; diese wenden sich daher gegen andere Stellen, und lassen hier den Weg für die Ausflüsse frey. Mithin nimmt die ausströmende Materie größtentheils diesen leichtesten Weg, und es gehen weniger Ausflüsse nach den übrigen Poren zu. Dies ist so hypothetisch, daß es selbst Brisson, bey aller Anhänglichkeit an Nollet, unzureichend findet. Beccaria (Del elettricismo artificiale. Bologna, 1758. 4. p. 50.) erklärt den Einfluß der Spitzen umständlich aus dem Satze, daß sich die elektrische Materie desto lebhafter bewege, je weniger Raum ihr verstattet sey. Daher werde an den Spitzen, wo sich der Raum verengere, die Bewegung und die Intensität der elektrischen Erscheinungen stärker. Priestley urtheilt sehr richtig, daß dies
Die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſogenannten Kraft der Spitzen (pouvoir des pointes) hat die Naturforſcher ſehr beſchaͤftiget. Ellicott, der nur das einzige Phaͤnomen kannte, daß die Elektrikitaͤt aus einer Spitze am Leiter merklicher ausſtroͤmt, als aus den uͤbrigen Theilen, gab zur Urſache an, die Ausfluͤſſe liefen laͤngſt der Flaͤche des Leiters hin, und muͤßten alſo an der Spitze, wo ſie von allen Seiten her naͤher zuſammenkaͤmen, concentrirter ſcyn, als an andern Stellen. Dies erklaͤrt aber im Geringſten nicht, warum die ganze Elektricitaͤt des Leiters durch die Spitze zerſtreut wird. Nollet (Lettres ſur l'électr. P. I. Lettr. 6.) nahm ſeine Theorie der gleichzeitigen Zu-und Ausfluͤſſe zu Huͤlfe. Bewegte Koͤrper, ſagt er, gehen dahin, wo ſie den wenigſten Widerſtand finden. Die Ausfluͤſſe haben einen doppelten Widerſtand zu uͤberwinden, den der Luft und den der Zufluͤſſe. Die Spitze hat wenig oder gar keine Poren fuͤr die Zufluͤſſe; dieſe wenden ſich daher gegen andere Stellen, und laſſen hier den Weg fuͤr die Ausfluͤſſe frey. Mithin nimmt die ausſtroͤmende Materie groͤßtentheils dieſen leichteſten Weg, und es gehen weniger Ausfluͤſſe nach den uͤbrigen Poren zu. Dies iſt ſo hypothetiſch, daß es ſelbſt Briſſon, bey aller Anhaͤnglichkeit an Nollet, unzureichend findet. Beccaria (Del elettriciſmo artificiale. Bologna, 1758. 4. p. 50.) erklaͤrt den Einfluß der Spitzen umſtaͤndlich aus dem Satze, daß ſich die elektriſche Materie deſto lebhafter bewege, je weniger Raum ihr verſtattet ſey. Daher werde an den Spitzen, wo ſich der Raum verengere, die Bewegung und die Intenſitaͤt der elektriſchen Erſcheinungen ſtaͤrker. Prieſtley urtheilt ſehr richtig, daß dies <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" xml:id="P.4.161" n="161"/><lb/> Elektricitaͤt ankoͤmmt, z. B. an den Enden der Auffangungsſtangen bey Blitzableitern, am Collector der Elektriſirmaſchine u. ſ. w. Man vermeidet ſie dagegen ſorgfaͤltig, wo die Abſicht auf Zuſammenhaltung bereits geſammelter Elektricitaͤt oder auf das Perpetuelle gerichtet iſt, wie am Koͤrper des Conductors ſelbſt, an den Belegungen der Flaſchen, am Elektrophor, Condenſator u. ſ. w.</p> <p>Die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſogenannten <hi rendition="#b">Kraft der Spitzen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pouvoir des pointes</hi></hi>) hat die Naturforſcher ſehr beſchaͤftiget. <hi rendition="#b">Ellicott,</hi> der nur das einzige Phaͤnomen kannte, daß die Elektrikitaͤt aus einer Spitze am Leiter merklicher ausſtroͤmt, als aus den uͤbrigen Theilen, gab zur Urſache an, die Ausfluͤſſe liefen laͤngſt der Flaͤche des Leiters hin, und muͤßten alſo an der Spitze, wo ſie von allen Seiten her naͤher zuſammenkaͤmen, concentrirter ſcyn, als an andern Stellen. Dies erklaͤrt aber im Geringſten nicht, warum die <hi rendition="#b">ganze</hi> Elektricitaͤt des Leiters durch die Spitze zerſtreut wird.</p> <p><hi rendition="#b">Nollet</hi> (<hi rendition="#aq">Lettres ſur l'électr. P. I. Lettr. 6.</hi>) nahm ſeine Theorie der gleichzeitigen Zu-und Ausfluͤſſe zu Huͤlfe. Bewegte Koͤrper, ſagt er, gehen dahin, wo ſie den wenigſten Widerſtand finden. Die Ausfluͤſſe haben einen doppelten Widerſtand zu uͤberwinden, den der Luft und den der Zufluͤſſe. Die Spitze hat wenig oder gar keine Poren fuͤr die Zufluͤſſe; dieſe wenden ſich daher gegen andere Stellen, und laſſen hier den Weg fuͤr die Ausfluͤſſe frey. Mithin nimmt die ausſtroͤmende Materie groͤßtentheils dieſen leichteſten Weg, und es gehen weniger Ausfluͤſſe nach den uͤbrigen Poren zu. Dies iſt ſo hypothetiſch, daß es ſelbſt <hi rendition="#b">Briſſon,</hi> bey aller Anhaͤnglichkeit an Nollet, unzureichend findet.</p> <p><hi rendition="#b">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Del elettriciſmo artificiale. Bologna, 1758. 4. p. 50.</hi>) erklaͤrt den Einfluß der Spitzen umſtaͤndlich aus dem Satze, daß ſich die elektriſche Materie deſto lebhafter bewege, je weniger Raum ihr verſtattet ſey. Daher werde an den Spitzen, wo ſich der Raum verengere, die Bewegung und die Intenſitaͤt der elektriſchen Erſcheinungen ſtaͤrker. <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> urtheilt ſehr richtig, daß dies<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0171]
Elektricitaͤt ankoͤmmt, z. B. an den Enden der Auffangungsſtangen bey Blitzableitern, am Collector der Elektriſirmaſchine u. ſ. w. Man vermeidet ſie dagegen ſorgfaͤltig, wo die Abſicht auf Zuſammenhaltung bereits geſammelter Elektricitaͤt oder auf das Perpetuelle gerichtet iſt, wie am Koͤrper des Conductors ſelbſt, an den Belegungen der Flaſchen, am Elektrophor, Condenſator u. ſ. w.
Die Erklaͤrung dieſer Eigenſchaft, oder uneigentlich ſogenannten Kraft der Spitzen (pouvoir des pointes) hat die Naturforſcher ſehr beſchaͤftiget. Ellicott, der nur das einzige Phaͤnomen kannte, daß die Elektrikitaͤt aus einer Spitze am Leiter merklicher ausſtroͤmt, als aus den uͤbrigen Theilen, gab zur Urſache an, die Ausfluͤſſe liefen laͤngſt der Flaͤche des Leiters hin, und muͤßten alſo an der Spitze, wo ſie von allen Seiten her naͤher zuſammenkaͤmen, concentrirter ſcyn, als an andern Stellen. Dies erklaͤrt aber im Geringſten nicht, warum die ganze Elektricitaͤt des Leiters durch die Spitze zerſtreut wird.
Nollet (Lettres ſur l'électr. P. I. Lettr. 6.) nahm ſeine Theorie der gleichzeitigen Zu-und Ausfluͤſſe zu Huͤlfe. Bewegte Koͤrper, ſagt er, gehen dahin, wo ſie den wenigſten Widerſtand finden. Die Ausfluͤſſe haben einen doppelten Widerſtand zu uͤberwinden, den der Luft und den der Zufluͤſſe. Die Spitze hat wenig oder gar keine Poren fuͤr die Zufluͤſſe; dieſe wenden ſich daher gegen andere Stellen, und laſſen hier den Weg fuͤr die Ausfluͤſſe frey. Mithin nimmt die ausſtroͤmende Materie groͤßtentheils dieſen leichteſten Weg, und es gehen weniger Ausfluͤſſe nach den uͤbrigen Poren zu. Dies iſt ſo hypothetiſch, daß es ſelbſt Briſſon, bey aller Anhaͤnglichkeit an Nollet, unzureichend findet.
Beccaria (Del elettriciſmo artificiale. Bologna, 1758. 4. p. 50.) erklaͤrt den Einfluß der Spitzen umſtaͤndlich aus dem Satze, daß ſich die elektriſche Materie deſto lebhafter bewege, je weniger Raum ihr verſtattet ſey. Daher werde an den Spitzen, wo ſich der Raum verengere, die Bewegung und die Intenſitaͤt der elektriſchen Erſcheinungen ſtaͤrker. Prieſtley urtheilt ſehr richtig, daß dies
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |