Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Wird endlich, wie Taf XXIII. Fig. 25., eine elektrisirte Spitze B gegen eine Fläche abc gebracht, in der der Punkt b die entgegengesetzte Elektricität hat, oder durch die Annäherung von B erhält, so wird fürs Erste das +/- E der Spitze B schon durch das Abstoßen des gleichartigen E der Theile A und C gerade nach b zu getrieben, ohne durch Wirkungskreise nebenliegender Punkte D und F gestört zu werden. Fürs Zweyte verwendet sich die Anziehung des entgegengesetzeen E in der Fläche abc ganz allein auf den einzigen Punkt B, ohne sich auf Nebenpunkte in D. und F zu vertheilen. Widerstand der Luft und Anziehung der körperlichen Masse ABC gegen ihr E verhalten sich hier, wie der Zusammenhang des Holzes, den eine spitzige Nadel leicht trennt, wenn er für eine stumpfe Stange unzertrennlich ist. Hieraus wird sehr begreiflich, warum bey Spitzen der Uebergang fast augenblicklich mit den Wirkungen der Anziehung, oder mit der Vertheilung, zugleich anfängt, da hingegen bey platten Flächen die Vertheilung allein fortdauert, und oft sogar bey der Berührung selbst noch kein Uebergang erfolgt. Man sieht auch leicht, warum die Mittheilung bey Spitzen nur durch anhaltendes stilles Ueberströmen geschieht. Nemlich der Funken ist ein gewaltsamer Ausbruch eines +/- E, das sich erst concentriren, und zu hinlänglicher Intensität anwachsen mußte, um einen gewissen Widerstand überwinden zu können. Hier, wo der Widerstand, gegen die vorigen Fälle gehalten, unendlich klein ist, fällt mit demselben zugleich die Ansammlung und der gewaltsame Ausbruch hinweg. Inzwischen bleibt immer die Möglichkeit übrig, an Spitzen Funken zu schlagen, wenn allzuviel
Wird endlich, wie Taf XXIII. Fig. 25., eine elektriſirte Spitze B gegen eine Flaͤche abc gebracht, in der der Punkt b die entgegengeſetzte Elektricitaͤt hat, oder durch die Annaͤherung von B erhaͤlt, ſo wird fuͤrs Erſte das ± E der Spitze B ſchon durch das Abſtoßen des gleichartigen E der Theile A und C gerade nach b zu getrieben, ohne durch Wirkungskreiſe nebenliegender Punkte D und F geſtoͤrt zu werden. Fuͤrs Zweyte verwendet ſich die Anziehung des entgegengeſetzeen E in der Flaͤche abc ganz allein auf den einzigen Punkt B, ohne ſich auf Nebenpunkte in D. und F zu vertheilen. Widerſtand der Luft und Anziehung der koͤrperlichen Maſſe ABC gegen ihr E verhalten ſich hier, wie der Zuſammenhang des Holzes, den eine ſpitzige Nadel leicht trennt, wenn er fuͤr eine ſtumpfe Stange unzertrennlich iſt. Hieraus wird ſehr begreiflich, warum bey Spitzen der Uebergang faſt augenblicklich mit den Wirkungen der Anziehung, oder mit der Vertheilung, zugleich anfaͤngt, da hingegen bey platten Flaͤchen die Vertheilung allein fortdauert, und oft ſogar bey der Beruͤhrung ſelbſt noch kein Uebergang erfolgt. Man ſieht auch leicht, warum die Mittheilung bey Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles Ueberſtroͤmen geſchieht. Nemlich der Funken iſt ein gewaltſamer Ausbruch eines ± E, das ſich erſt concentriren, und zu hinlaͤnglicher Intenſitaͤt anwachſen mußte, um einen gewiſſen Widerſtand uͤberwinden zu koͤnnen. Hier, wo der Widerſtand, gegen die vorigen Faͤlle gehalten, unendlich klein iſt, faͤllt mit demſelben zugleich die Anſammlung und der gewaltſame Ausbruch hinweg. Inzwiſchen bleibt immer die Moͤglichkeit uͤbrig, an Spitzen Funken zu ſchlagen, wenn allzuviel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0174" xml:id="P.4.164" n="164"/><lb/> daß ſchon daraus allein eine mittlere Richtung nach <hi rendition="#aq">Bb</hi> zu entſteht, uͤberdies wird es von <hi rendition="#aq">abc</hi> ſtaͤrker gezogen, als das in <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> Hier braucht nicht mehr alles <hi rendition="#aq">E</hi> aus <hi rendition="#aq">ABC</hi> auf einmal mit paralleler Bewegung in <hi rendition="#aq">abc</hi> uͤberzugehen; es wird deſſen mehr nach <hi rendition="#aq">B</hi> gelockt, wo nun der Ausbruch als ein ſchmaler Funken anfangen, das <hi rendition="#aq">E</hi> aus <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> aber (das nun nicht mehr von <hi rendition="#aq">B</hi> abgeſtoßen wird) nachfolgen und auch nach <hi rendition="#aq">b</hi> uͤbergehen kan u. ſ. w.</p> <p>Wird endlich, wie Taf <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Fig. 25., eine elektriſirte <hi rendition="#b">Spitze</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> gegen eine Flaͤche <hi rendition="#aq">abc</hi> gebracht, in der der Punkt <hi rendition="#aq">b</hi> die entgegengeſetzte Elektricitaͤt hat, oder durch die Annaͤherung von <hi rendition="#aq">B</hi> erhaͤlt, ſo wird fuͤrs Erſte das ± <hi rendition="#aq">E</hi> der Spitze <hi rendition="#aq">B</hi> ſchon durch das Abſtoßen des gleichartigen <hi rendition="#aq">E</hi> der Theile <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> gerade nach <hi rendition="#aq">b</hi> zu getrieben, ohne durch Wirkungskreiſe nebenliegender Punkte <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> geſtoͤrt zu werden. Fuͤrs Zweyte verwendet ſich die Anziehung des entgegengeſetzeen <hi rendition="#aq">E</hi> in der Flaͤche <hi rendition="#aq">abc</hi> ganz allein auf den einzigen Punkt <hi rendition="#aq">B,</hi> ohne ſich auf Nebenpunkte in <hi rendition="#aq">D.</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> zu vertheilen. Widerſtand der Luft und Anziehung der koͤrperlichen Maſſe <hi rendition="#aq">ABC</hi> gegen ihr <hi rendition="#aq">E</hi> verhalten ſich hier, wie der Zuſammenhang des Holzes, den eine ſpitzige Nadel leicht trennt, wenn er fuͤr eine ſtumpfe Stange unzertrennlich iſt. Hieraus wird ſehr begreiflich, warum bey Spitzen der Uebergang faſt augenblicklich mit den Wirkungen der Anziehung, oder mit der Vertheilung, zugleich anfaͤngt, da hingegen bey platten Flaͤchen die Vertheilung allein fortdauert, und oft ſogar bey der Beruͤhrung ſelbſt noch kein Uebergang erfolgt.</p> <p>Man ſieht auch leicht, warum die Mittheilung bey Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles <hi rendition="#b">Ueberſtroͤmen</hi> geſchieht. Nemlich der Funken iſt ein gewaltſamer Ausbruch eines ± <hi rendition="#aq">E,</hi> das ſich erſt concentriren, und zu hinlaͤnglicher Intenſitaͤt anwachſen mußte, um einen gewiſſen Widerſtand uͤberwinden zu koͤnnen. Hier, wo der Widerſtand, gegen die vorigen Faͤlle gehalten, unendlich klein iſt, faͤllt mit demſelben zugleich die Anſammlung und der gewaltſame Ausbruch hinweg. Inzwiſchen bleibt immer die Moͤglichkeit uͤbrig, an Spitzen Funken zu ſchlagen, wenn allzuviel<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0174]
daß ſchon daraus allein eine mittlere Richtung nach Bb zu entſteht, uͤberdies wird es von abc ſtaͤrker gezogen, als das in A und C. Hier braucht nicht mehr alles E aus ABC auf einmal mit paralleler Bewegung in abc uͤberzugehen; es wird deſſen mehr nach B gelockt, wo nun der Ausbruch als ein ſchmaler Funken anfangen, das E aus A und C aber (das nun nicht mehr von B abgeſtoßen wird) nachfolgen und auch nach b uͤbergehen kan u. ſ. w.
Wird endlich, wie Taf XXIII. Fig. 25., eine elektriſirte Spitze B gegen eine Flaͤche abc gebracht, in der der Punkt b die entgegengeſetzte Elektricitaͤt hat, oder durch die Annaͤherung von B erhaͤlt, ſo wird fuͤrs Erſte das ± E der Spitze B ſchon durch das Abſtoßen des gleichartigen E der Theile A und C gerade nach b zu getrieben, ohne durch Wirkungskreiſe nebenliegender Punkte D und F geſtoͤrt zu werden. Fuͤrs Zweyte verwendet ſich die Anziehung des entgegengeſetzeen E in der Flaͤche abc ganz allein auf den einzigen Punkt B, ohne ſich auf Nebenpunkte in D. und F zu vertheilen. Widerſtand der Luft und Anziehung der koͤrperlichen Maſſe ABC gegen ihr E verhalten ſich hier, wie der Zuſammenhang des Holzes, den eine ſpitzige Nadel leicht trennt, wenn er fuͤr eine ſtumpfe Stange unzertrennlich iſt. Hieraus wird ſehr begreiflich, warum bey Spitzen der Uebergang faſt augenblicklich mit den Wirkungen der Anziehung, oder mit der Vertheilung, zugleich anfaͤngt, da hingegen bey platten Flaͤchen die Vertheilung allein fortdauert, und oft ſogar bey der Beruͤhrung ſelbſt noch kein Uebergang erfolgt.
Man ſieht auch leicht, warum die Mittheilung bey Spitzen nur durch anhaltendes ſtilles Ueberſtroͤmen geſchieht. Nemlich der Funken iſt ein gewaltſamer Ausbruch eines ± E, das ſich erſt concentriren, und zu hinlaͤnglicher Intenſitaͤt anwachſen mußte, um einen gewiſſen Widerſtand uͤberwinden zu koͤnnen. Hier, wo der Widerſtand, gegen die vorigen Faͤlle gehalten, unendlich klein iſt, faͤllt mit demſelben zugleich die Anſammlung und der gewaltſame Ausbruch hinweg. Inzwiſchen bleibt immer die Moͤglichkeit uͤbrig, an Spitzen Funken zu ſchlagen, wenn allzuviel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |