Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


E auf einmal übergehen muß, wie es auch die Erfahrung bestätiget.

Wenn die Spitze im unelektrisirten Zustande mit der Erde verbunden ist, und ihr ein elektrisirter Körper a b c genähert wird, so muß eben das erfolgen; sie bekömmt durch den Wirkungskreis von abc die entgegengesetzte Elektricität, und nun ist alles übrige, wie im vorigen.

Eine Folge dieser Erklärungsart ist, daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drey und mehrere zugleich. Denn, wenn ich mir bey Fig. 25. in D und F noch zween andere zugespitzte Leiter denke, so wird 1) schon das Ausströmen aus B durch die Repulsion der gleichartigen E in D und F gehindert, 2) wird die Anziehung der Fläche abc nicht mehr gegen das E in B allein verwendet, sondern muß sich durch alle drey Spitzen vertheilen, mithin schwächer werden. Hat der Körper abc ein+E, so erhalten alle drey Spitzen--E; nun stören sie selbst einander durch ihre Wirkungskreise, jede giebt der andern eine Neigung zu + E, und keine kan so stark--E erhalten, als eine einzige von ihnen allein erhalten hätte, u. s. w.

Dieses ist nun auch der Erfahrung völlig gemäß. Beccaria (Del elettricismo artif. p. 67.) bemerkt schon, daß zwo gleich scharfe Spitzen einem elektrisirten Leiter genähert, erst in der Hälfte derjenigen Entfernung leuchten, in welcher eine allein schon zu leuchten anfängt. Der Conductor einer Elektrisirmaschine hört auf, Funken gegen einen Knopf zu schlagen, wenn man eine leitende Spitze dagegen bringt; bringt man aber eine zweyte Spitze hinzu, so erscheinen die Funken von neuem. Brisson führt diesen Versuch als einen Beweis an, wie unerklärlich die Wirkung der Spitzen sey; er läßt sich aber aus den Gesetzen der Wirkungskreise sehr leicht begreifen. Bey mei nem verstorbnen Freunde D. Ludwig bin ich durch Versuche überzeugt worden, daß die Nachbarschaft mehrerer Spitzen das Einsaugen und Ableiten gewiß eher hindert, als befördert; daher es mir auch besser geschienen hat, den Auffangungsstangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze


E auf einmal uͤbergehen muß, wie es auch die Erfahrung beſtaͤtiget.

Wenn die Spitze im unelektriſirten Zuſtande mit der Erde verbunden iſt, und ihr ein elektriſirter Koͤrper a b c genaͤhert wird, ſo muß eben das erfolgen; ſie bekoͤmmt durch den Wirkungskreis von abc die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, und nun iſt alles uͤbrige, wie im vorigen.

Eine Folge dieſer Erklaͤrungsart iſt, daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drey und mehrere zugleich. Denn, wenn ich mir bey Fig. 25. in D und F noch zween andere zugeſpitzte Leiter denke, ſo wird 1) ſchon das Ausſtroͤmen aus B durch die Repulſion der gleichartigen E in D und F gehindert, 2) wird die Anziehung der Flaͤche abc nicht mehr gegen das E in B allein verwendet, ſondern muß ſich durch alle drey Spitzen vertheilen, mithin ſchwaͤcher werden. Hat der Koͤrper abc ein+E, ſo erhalten alle drey Spitzen—E; nun ſtoͤren ſie ſelbſt einander durch ihre Wirkungskreiſe, jede giebt der andern eine Neigung zu + E, und keine kan ſo ſtark—E erhalten, als eine einzige von ihnen allein erhalten haͤtte, u. ſ. w.

Dieſes iſt nun auch der Erfahrung voͤllig gemaͤß. Beccaria (Del elettricismo artif. p. 67.) bemerkt ſchon, daß zwo gleich ſcharfe Spitzen einem elektriſirten Leiter genaͤhert, erſt in der Haͤlfte derjenigen Entfernung leuchten, in welcher eine allein ſchon zu leuchten anfaͤngt. Der Conductor einer Elektriſirmaſchine hoͤrt auf, Funken gegen einen Knopf zu ſchlagen, wenn man eine leitende Spitze dagegen bringt; bringt man aber eine zweyte Spitze hinzu, ſo erſcheinen die Funken von neuem. Briſſon fuͤhrt dieſen Verſuch als einen Beweis an, wie unerklaͤrlich die Wirkung der Spitzen ſey; er laͤßt ſich aber aus den Geſetzen der Wirkungskreiſe ſehr leicht begreifen. Bey mei nem verſtorbnen Freunde D. Ludwig bin ich durch Verſuche uͤberzeugt worden, daß die Nachbarſchaft mehrerer Spitzen das Einſaugen und Ableiten gewiß eher hindert, als befoͤrdert; daher es mir auch beſſer geſchienen hat, den Auffangungsſtangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" xml:id="P.4.165" n="165"/><lb/><hi rendition="#aq">E</hi> auf einmal u&#x0364;bergehen muß, wie es auch die Erfahrung be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
            <p>Wenn die Spitze im unelektri&#x017F;irten Zu&#x017F;tande mit der Erde verbunden i&#x017F;t, und ihr ein elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">a b c</hi> gena&#x0364;hert wird, &#x017F;o muß eben das erfolgen; &#x017F;ie beko&#x0364;mmt durch den Wirkungskreis von <hi rendition="#aq">abc</hi> die entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t, und nun i&#x017F;t alles u&#x0364;brige, wie im vorigen.</p>
            <p>Eine Folge die&#x017F;er Erkla&#x0364;rungsart i&#x017F;t, daß <hi rendition="#b">eine Spitze</hi> allein mehr wirken muß, als zwo, drey und mehrere zugleich. Denn, wenn ich mir bey Fig. 25. in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> noch zween andere zuge&#x017F;pitzte Leiter denke, &#x017F;o wird 1) &#x017F;chon das Aus&#x017F;tro&#x0364;men aus <hi rendition="#aq">B</hi> durch die Repul&#x017F;ion der gleichartigen <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> gehindert, 2) wird die Anziehung der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">abc</hi> nicht mehr gegen das <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> allein verwendet, &#x017F;ondern muß &#x017F;ich durch alle drey Spitzen vertheilen, mithin &#x017F;chwa&#x0364;cher werden. Hat der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">abc</hi> ein+<hi rendition="#aq">E,</hi> &#x017F;o erhalten alle drey Spitzen&#x2014;<hi rendition="#aq">E;</hi> nun &#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t einander durch ihre Wirkungskrei&#x017F;e, jede giebt der andern eine Neigung zu + <hi rendition="#aq">E,</hi> und keine kan &#x017F;o &#x017F;tark&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi> erhalten, als eine einzige von ihnen allein erhalten ha&#x0364;tte, u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun auch der Erfahrung vo&#x0364;llig gema&#x0364;ß. <hi rendition="#b">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Del elettricismo artif. p. 67.</hi>) bemerkt &#x017F;chon, daß zwo gleich &#x017F;charfe Spitzen einem elektri&#x017F;irten Leiter gena&#x0364;hert, er&#x017F;t in der Ha&#x0364;lfte derjenigen Entfernung leuchten, in welcher eine allein &#x017F;chon zu leuchten anfa&#x0364;ngt. Der Conductor einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine ho&#x0364;rt auf, Funken gegen einen Knopf zu &#x017F;chlagen, wenn man eine leitende Spitze dagegen bringt; bringt man aber <hi rendition="#b">eine zweyte Spitze</hi> hinzu, &#x017F;o er&#x017F;cheinen die Funken von neuem. <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> fu&#x0364;hrt die&#x017F;en Ver&#x017F;uch als einen Beweis an, wie unerkla&#x0364;rlich die Wirkung der Spitzen &#x017F;ey; er la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber aus den Ge&#x017F;etzen der Wirkungskrei&#x017F;e &#x017F;ehr leicht begreifen. Bey mei nem ver&#x017F;torbnen Freunde <hi rendition="#b">D. Ludwig</hi> bin ich durch Ver&#x017F;uche u&#x0364;berzeugt worden, daß die Nachbar&#x017F;chaft mehrerer Spitzen das Ein&#x017F;augen und Ableiten gewiß eher hindert, als befo&#x0364;rdert; daher es mir auch be&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;chienen hat, den Auffangungs&#x017F;tangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0175] E auf einmal uͤbergehen muß, wie es auch die Erfahrung beſtaͤtiget. Wenn die Spitze im unelektriſirten Zuſtande mit der Erde verbunden iſt, und ihr ein elektriſirter Koͤrper a b c genaͤhert wird, ſo muß eben das erfolgen; ſie bekoͤmmt durch den Wirkungskreis von abc die entgegengeſetzte Elektricitaͤt, und nun iſt alles uͤbrige, wie im vorigen. Eine Folge dieſer Erklaͤrungsart iſt, daß eine Spitze allein mehr wirken muß, als zwo, drey und mehrere zugleich. Denn, wenn ich mir bey Fig. 25. in D und F noch zween andere zugeſpitzte Leiter denke, ſo wird 1) ſchon das Ausſtroͤmen aus B durch die Repulſion der gleichartigen E in D und F gehindert, 2) wird die Anziehung der Flaͤche abc nicht mehr gegen das E in B allein verwendet, ſondern muß ſich durch alle drey Spitzen vertheilen, mithin ſchwaͤcher werden. Hat der Koͤrper abc ein+E, ſo erhalten alle drey Spitzen—E; nun ſtoͤren ſie ſelbſt einander durch ihre Wirkungskreiſe, jede giebt der andern eine Neigung zu + E, und keine kan ſo ſtark—E erhalten, als eine einzige von ihnen allein erhalten haͤtte, u. ſ. w. Dieſes iſt nun auch der Erfahrung voͤllig gemaͤß. Beccaria (Del elettricismo artif. p. 67.) bemerkt ſchon, daß zwo gleich ſcharfe Spitzen einem elektriſirten Leiter genaͤhert, erſt in der Haͤlfte derjenigen Entfernung leuchten, in welcher eine allein ſchon zu leuchten anfaͤngt. Der Conductor einer Elektriſirmaſchine hoͤrt auf, Funken gegen einen Knopf zu ſchlagen, wenn man eine leitende Spitze dagegen bringt; bringt man aber eine zweyte Spitze hinzu, ſo erſcheinen die Funken von neuem. Briſſon fuͤhrt dieſen Verſuch als einen Beweis an, wie unerklaͤrlich die Wirkung der Spitzen ſey; er laͤßt ſich aber aus den Geſetzen der Wirkungskreiſe ſehr leicht begreifen. Bey mei nem verſtorbnen Freunde D. Ludwig bin ich durch Verſuche uͤberzeugt worden, daß die Nachbarſchaft mehrerer Spitzen das Einſaugen und Ableiten gewiß eher hindert, als befoͤrdert; daher es mir auch beſſer geſchienen hat, den Auffangungsſtangen der Blitzableiter nur eine einzige Spitze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/175
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/175>, abgerufen am 21.11.2024.