Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität selbst, oder einer Bewegung der von der Spitze elektrisirten und abgestoßenen Luft zuzuschreiben sey, ist ungewiß. Priestley, Cavallo, de Lüc u. a. nehmen es für einen Luftstrom an, und erklären daraus die Bewegung der elektrischen Räder, die sich aber auch im luftleeren Raume drehen, s. Rad, elektrisches.

Priesiley Geschichte der Elektr. durch Krünitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390.

Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f.

Brisson Dictionnaire raisonne de Physique, Art. Pouvoir des Pointes.

Cavallo vollst. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f.

de Lüc Neue Ideen über die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225.

Sprachgewölbe, Sprachsaal

Fornix acusticus, Voute acoustique, Cabinet secret. Ein Saal, der so gewölbt ist, daß man das, was an einem Ende leise gesprochen wird, am andern entferntern Ende hört, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehört wird. Alles kömmt darauf an, daß die Wölbung elliptisch gekrümmt ist, weil die Ellipse Schallstralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zurückwerfung im andern wieder vereiniget. So hört man, was in einem Brennpunkte gesprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebäude der königlichen Sternwarte zu Paris ist ein solches Zimmer angelegt, und Brydone erzählt eine ähnliche, vielleicht nur zufällige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien.

Kircher hat im ersten Theile seiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwürdigkeiten dieser Art gesammelt, wozu das sogenannte Ohr des Dionysius (Orechio di Dionisio, Grotta della favella) zu Syrakus gehört, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leisesten Reden, die darinn geführt wurden, dem Tyrannen hörbar machte, und die nach Kirchern parabolisch gewölbt


Elektricitaͤt ſelbſt, oder einer Bewegung der von der Spitze elektriſirten und abgeſtoßenen Luft zuzuſchreiben ſey, iſt ungewiß. Prieſtley, Cavallo, de Luͤc u. a. nehmen es fuͤr einen Luftſtrom an, und erklaͤren daraus die Bewegung der elektriſchen Raͤder, die ſich aber auch im luftleeren Raume drehen, ſ. Rad, elektriſches.

Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390.

Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f.

Briſson Dictionnaire raiſonné de Phyſique, Art. Pouvoir des Pointes.

Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f.

de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225.

Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal

Fornix acuſticus, Voute acouſtique, Cabinet ſecret. Ein Saal, der ſo gewoͤlbt iſt, daß man das, was an einem Ende leiſe geſprochen wird, am andern entferntern Ende hoͤrt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehoͤrt wird. Alles koͤmmt darauf an, daß die Woͤlbung elliptiſch gekruͤmmt iſt, weil die Ellipſe Schallſtralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuruͤckwerfung im andern wieder vereiniget. So hoͤrt man, was in einem Brennpunkte geſprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebaͤude der koͤniglichen Sternwarte zu Paris iſt ein ſolches Zimmer angelegt, und Brydone erzaͤhlt eine aͤhnliche, vielleicht nur zufaͤllige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien.

Kircher hat im erſten Theile ſeiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwuͤrdigkeiten dieſer Art geſammelt, wozu das ſogenannte Ohr des Dionyſius (Orechio di Dioniſio, Grotta della favella) zu Syrakus gehoͤrt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leiſeſten Reden, die darinn gefuͤhrt wurden, dem Tyrannen hoͤrbar machte, und die nach Kirchern paraboliſch gewoͤlbt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0177" xml:id="P.4.167" n="167"/><lb/>
Elektricita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t, oder einer Bewegung der von der Spitze elektri&#x017F;irten und abge&#x017F;toßenen Luft zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey, i&#x017F;t ungewiß. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley, Cavallo, de Lu&#x0364;c</hi> u. a. nehmen es fu&#x0364;r einen Luft&#x017F;trom an, und erkla&#x0364;ren daraus die Bewegung der elektri&#x017F;chen Ra&#x0364;der, die &#x017F;ich aber auch im luftleeren Raume drehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Rad, elektri&#x017F;ches.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;iley</hi> Ge&#x017F;chichte der Elektr. durch <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz.</hi> S. 81. 95. 111. 276. 309. 390.</p>
            <p><hi rendition="#b">Franklins</hi> Briefe von der Elektr. durch <hi rendition="#b">Wilke.</hi> Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;son</hi> Dictionnaire rai&#x017F;onné de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Pouvoir des Pointes.</hi></hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> voll&#x017F;t. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c Neue</hi> Ideen u&#x0364;ber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. S. 225.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Sprachgewo&#x0364;lbe, Sprach&#x017F;aal</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fornix acu&#x017F;ticus, <hi rendition="#i">Voute acou&#x017F;tique, Cabinet &#x017F;ecret.</hi></hi> Ein Saal, der &#x017F;o gewo&#x0364;lbt i&#x017F;t, daß man das, was an einem Ende lei&#x017F;e ge&#x017F;prochen wird, am andern entferntern Ende ho&#x0364;rt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht geho&#x0364;rt wird. Alles ko&#x0364;mmt darauf an, daß die Wo&#x0364;lbung ellipti&#x017F;ch gekru&#x0364;mmt i&#x017F;t, weil die Ellip&#x017F;e Schall&#x017F;tralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuru&#x0364;ckwerfung im andern wieder vereiniget. So ho&#x0364;rt man, was in einem Brennpunkte ge&#x017F;prochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Geba&#x0364;ude der ko&#x0364;niglichen Sternwarte zu Paris i&#x017F;t ein &#x017F;olches Zimmer angelegt, und <hi rendition="#b">Brydone</hi> erza&#x0364;hlt eine a&#x0364;hnliche, vielleicht nur zufa&#x0364;llige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (<hi rendition="#aq">Agrigentum</hi>) in Sicilien.</p>
            <p><hi rendition="#b">Kircher</hi> hat im er&#x017F;ten Theile &#x017F;einer Phonurgie viele alte und neuere Merkwu&#x0364;rdigkeiten die&#x017F;er Art ge&#x017F;ammelt, wozu das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#b">Ohr des Diony&#x017F;ius</hi> (<hi rendition="#aq">Orechio di Dioni&#x017F;io, Grotta della favella</hi>) zu Syrakus geho&#x0364;rt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die lei&#x017F;e&#x017F;ten Reden, die darinn gefu&#x0364;hrt wurden, dem Tyrannen ho&#x0364;rbar machte, und die nach Kirchern paraboli&#x017F;ch gewo&#x0364;lbt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0177] Elektricitaͤt ſelbſt, oder einer Bewegung der von der Spitze elektriſirten und abgeſtoßenen Luft zuzuſchreiben ſey, iſt ungewiß. Prieſtley, Cavallo, de Luͤc u. a. nehmen es fuͤr einen Luftſtrom an, und erklaͤren daraus die Bewegung der elektriſchen Raͤder, die ſich aber auch im luftleeren Raume drehen, ſ. Rad, elektriſches. Prieſiley Geſchichte der Elektr. durch Kruͤnitz. S. 81. 95. 111. 276. 309. 390. Franklins Briefe von der Elektr. durch Wilke. Leipzig, 1758 8. S. 14. u. f. S. 78. u. f. Briſson Dictionnaire raiſonné de Phyſique, Art. Pouvoir des Pointes. Cavallo vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. a. d. Engl. Dritte Aufl. Leipz. 1785. gr. 8. S. 204. u. f. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorol. a. d. Frz. Berlin, 1787. gr. 8. I. Band. S. 225. Sprachgewoͤlbe, Sprachſaal Fornix acuſticus, Voute acouſtique, Cabinet ſecret. Ein Saal, der ſo gewoͤlbt iſt, daß man das, was an einem Ende leiſe geſprochen wird, am andern entferntern Ende hoͤrt, ob es gleich in den mittlern Stellen nicht gehoͤrt wird. Alles koͤmmt darauf an, daß die Woͤlbung elliptiſch gekruͤmmt iſt, weil die Ellipſe Schallſtralen, die aus einem Brennpunkte kommen, durch die Zuruͤckwerfung im andern wieder vereiniget. So hoͤrt man, was in einem Brennpunkte geſprochen wird, durch die Wiedervereinigung mehrerer Stralen im andern. Im Gebaͤude der koͤniglichen Sternwarte zu Paris iſt ein ſolches Zimmer angelegt, und Brydone erzaͤhlt eine aͤhnliche, vielleicht nur zufaͤllige, Wirkung von einer Kirche zu Girgenti (Agrigentum) in Sicilien. Kircher hat im erſten Theile ſeiner Phonurgie viele alte und neuere Merkwuͤrdigkeiten dieſer Art geſammelt, wozu das ſogenannte Ohr des Dionyſius (Orechio di Dioniſio, Grotta della favella) zu Syrakus gehoͤrt, eine in Fels gehauene Grotte, deren Bau, der Sage nach, die leiſeſten Reden, die darinn gefuͤhrt wurden, dem Tyrannen hoͤrbar machte, und die nach Kirchern paraboliſch gewoͤlbt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/177
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/177>, abgerufen am 24.11.2024.