geglüht, wird es verkalkt; Roheisen schmelzt leichter, als Stahl, und dieser leichter, als weiches Eisen; letzteres läuft früher mit Farben an, als Stahl und Roheisen. Alle diese Erscheinungen fließen ganz natürlich aus den von Rinmann angenommenen Graden der Phlogistication der genannten drey Eisensorten. Inzwischen ist es möglich, daß Reißbley und Braunstein zu ihrer Verschiedenheit etwas beytragen können da der Braunsteinkalk so viel Verwandrschaft mit dem Phlogiston hat, und braunsteinhaltige Eisenerze so leicht Stahl geben. Doch ist es nicht ausgemacht, ob der Braunstein wesentlich zur Mischung des Stahls gehöre, oder nur zufällig darinn enthalten sey.
Von den verschiedenen Stahlbereitungen in mehreren Ländern handeln Jars (Metallurgische Reisen von 1757 --1769, aus d. Franz. von Gerhard. Berlin, 1777. II. B. 8.), Ferber (Physikal. metallurgische Abhandl. über die Gebirge und Bergwerke in Ungarn. Berlin u. Stettin, 1780 8.), Peyrouse (Abhandl. über die Eisenbergwerke und Eisenhütten in der Grafschaft Foix: a. d. Franz. von Karsten. Halle, 1789. 8.) Polhem (Schwed. Abhandl. 1740. B. XI S. 53) Horn (Essays concerning Iron and steel. London. 1773. 8.), Perret (Mem. sur l'acier. Paris, 1779. 8.Perret's Abhandl. vom Stahle; a. d. f. Dresden, 1780. 8.), Herrmann (Beschreib. der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kärnthen und Crain der brescianer Stahl verfertiget wird. Wien, 1787. 8.) nebst Reaumür's und Rinmanns obenangeführten Schriften.
Der Nutzen des Stahls erstreckt sich bis ins Unbeschreibliche. Ohne ihn würden wir die nöthigsten und nützlichsten Werkzeuge aller Art entbehren. Nach dem Härten läßt er sich durch keine Feile mehr angreifen, sondern feilt, durchbohrt und zertheilt vielmehr die härtesten Körper. Kein Hammerschlag ändert seine Gestalt, sondern schlägt ihn eher, wie einen Kieselstein, in Stücken. Er ist in diesem Zustande der schönsten und lebhaftesten Politur fähig. Was den Nutzen des Stahls noch allgemeiner macht, ist, daß man seine Härte nach Belieben abändern und mäßigen
gegluͤht, wird es verkalkt; Roheiſen ſchmelzt leichter, als Stahl, und dieſer leichter, als weiches Eiſen; letzteres laͤuft fruͤher mit Farben an, als Stahl und Roheiſen. Alle dieſe Erſcheinungen fließen ganz natuͤrlich aus den von Rinmann angenommenen Graden der Phlogiſtication der genannten drey Eiſenſorten. Inzwiſchen iſt es moͤglich, daß Reißbley und Braunſtein zu ihrer Verſchiedenheit etwas beytragen koͤnnen da der Braunſteinkalk ſo viel Verwandrſchaft mit dem Phlogiſton hat, und braunſteinhaltige Eiſenerze ſo leicht Stahl geben. Doch iſt es nicht ausgemacht, ob der Braunſtein weſentlich zur Miſchung des Stahls gehoͤre, oder nur zufaͤllig darinn enthalten ſey.
Von den verſchiedenen Stahlbereitungen in mehreren Laͤndern handeln Jars (Metallurgiſche Reiſen von 1757 —1769, aus d. Franz. von Gerhard. Berlin, 1777. II. B. 8.), Ferber (Phyſikal. metallurgiſche Abhandl. uͤber die Gebirge und Bergwerke in Ungarn. Berlin u. Stettin, 1780 8.), Peyrouſe (Abhandl. uͤber die Eiſenbergwerke und Eiſenhuͤtten in der Grafſchaft Foix: a. d. Franz. von Karſten. Halle, 1789. 8.) Polhem (Schwed. Abhandl. 1740. B. XI S. 53) Horn (Eſſays concerning Iron and ſteel. London. 1773. 8.), Perret (Mém. ſur l'acier. Paris, 1779. 8.Perret's Abhandl. vom Stahle; a. d. f. Dresden, 1780. 8.), Herrmann (Beſchreib. der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kaͤrnthen und Crain der brescianer Stahl verfertiget wird. Wien, 1787. 8.) nebſt Reaumuͤr's und Rinmanns obenangefuͤhrten Schriften.
Der Nutzen des Stahls erſtreckt ſich bis ins Unbeſchreibliche. Ohne ihn wuͤrden wir die noͤthigſten und nuͤtzlichſten Werkzeuge aller Art entbehren. Nach dem Haͤrten laͤßt er ſich durch keine Feile mehr angreifen, ſondern feilt, durchbohrt und zertheilt vielmehr die haͤrteſten Koͤrper. Kein Hammerſchlag aͤndert ſeine Geſtalt, ſondern ſchlaͤgt ihn eher, wie einen Kieſelſtein, in Stuͤcken. Er iſt in dieſem Zuſtande der ſchoͤnſten und lebhafteſten Politur faͤhig. Was den Nutzen des Stahls noch allgemeiner macht, iſt, daß man ſeine Haͤrte nach Belieben abaͤndern und maͤßigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0192"xml:id="P.4.182"n="182"/><lb/>
gegluͤht, wird es verkalkt; Roheiſen ſchmelzt leichter, als Stahl, und dieſer leichter, als weiches Eiſen; letzteres laͤuft fruͤher mit Farben an, als Stahl und Roheiſen. Alle dieſe Erſcheinungen fließen ganz natuͤrlich aus den von <hirendition="#b">Rinmann</hi> angenommenen Graden der Phlogiſtication der genannten drey Eiſenſorten. Inzwiſchen iſt es moͤglich, daß Reißbley und Braunſtein zu ihrer Verſchiedenheit etwas beytragen koͤnnen da der Braunſteinkalk ſo viel Verwandrſchaft mit dem Phlogiſton hat, und braunſteinhaltige Eiſenerze ſo leicht Stahl geben. Doch iſt es nicht ausgemacht, ob der Braunſtein weſentlich zur Miſchung des Stahls gehoͤre, oder nur zufaͤllig darinn enthalten ſey.</p><p>Von den verſchiedenen Stahlbereitungen in mehreren Laͤndern handeln <hirendition="#b">Jars</hi> (Metallurgiſche Reiſen von 1757 —1769, aus d. Franz. von <hirendition="#b">Gerhard.</hi> Berlin, 1777. <hirendition="#aq">II.</hi> B. 8.), <hirendition="#b">Ferber</hi> (Phyſikal. metallurgiſche Abhandl. uͤber die Gebirge und Bergwerke in Ungarn. Berlin u. Stettin, 1780 8.), <hirendition="#b">Peyrouſe</hi> (Abhandl. uͤber die Eiſenbergwerke und Eiſenhuͤtten in der Grafſchaft Foix: a. d. Franz. von <hirendition="#b">Karſten.</hi> Halle, 1789. 8.) <hirendition="#b">Polhem</hi> (Schwed. Abhandl. 1740. B. <hirendition="#aq">XI</hi> S. 53) <hirendition="#b">Horn</hi> (<hirendition="#aq">Eſſays concerning Iron and ſteel. London. 1773. 8.</hi>), <hirendition="#b">Perret</hi> (<hirendition="#aq">Mém. ſur l'acier. Paris, 1779. 8.</hi><hirendition="#b">Perret's</hi> Abhandl. vom Stahle; a. d. f. Dresden, 1780. 8.), <hirendition="#b">Herrmann</hi> (Beſchreib. der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kaͤrnthen und Crain der brescianer Stahl verfertiget wird. Wien, 1787. 8.) nebſt <hirendition="#b">Reaumuͤr's</hi> und <hirendition="#b">Rinmanns</hi> obenangefuͤhrten Schriften.</p><p>Der Nutzen des Stahls erſtreckt ſich bis ins Unbeſchreibliche. Ohne ihn wuͤrden wir die noͤthigſten und nuͤtzlichſten Werkzeuge aller Art entbehren. Nach dem Haͤrten laͤßt er ſich durch keine Feile mehr angreifen, ſondern feilt, durchbohrt und zertheilt vielmehr die haͤrteſten Koͤrper. Kein Hammerſchlag aͤndert ſeine Geſtalt, ſondern ſchlaͤgt ihn eher, wie einen Kieſelſtein, in Stuͤcken. Er iſt in dieſem Zuſtande der ſchoͤnſten und lebhafteſten Politur faͤhig. Was den Nutzen des Stahls noch allgemeiner macht, iſt, daß man ſeine Haͤrte nach Belieben abaͤndern und maͤßigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0192]
gegluͤht, wird es verkalkt; Roheiſen ſchmelzt leichter, als Stahl, und dieſer leichter, als weiches Eiſen; letzteres laͤuft fruͤher mit Farben an, als Stahl und Roheiſen. Alle dieſe Erſcheinungen fließen ganz natuͤrlich aus den von Rinmann angenommenen Graden der Phlogiſtication der genannten drey Eiſenſorten. Inzwiſchen iſt es moͤglich, daß Reißbley und Braunſtein zu ihrer Verſchiedenheit etwas beytragen koͤnnen da der Braunſteinkalk ſo viel Verwandrſchaft mit dem Phlogiſton hat, und braunſteinhaltige Eiſenerze ſo leicht Stahl geben. Doch iſt es nicht ausgemacht, ob der Braunſtein weſentlich zur Miſchung des Stahls gehoͤre, oder nur zufaͤllig darinn enthalten ſey.
Von den verſchiedenen Stahlbereitungen in mehreren Laͤndern handeln Jars (Metallurgiſche Reiſen von 1757 —1769, aus d. Franz. von Gerhard. Berlin, 1777. II. B. 8.), Ferber (Phyſikal. metallurgiſche Abhandl. uͤber die Gebirge und Bergwerke in Ungarn. Berlin u. Stettin, 1780 8.), Peyrouſe (Abhandl. uͤber die Eiſenbergwerke und Eiſenhuͤtten in der Grafſchaft Foix: a. d. Franz. von Karſten. Halle, 1789. 8.) Polhem (Schwed. Abhandl. 1740. B. XI S. 53) Horn (Eſſays concerning Iron and ſteel. London. 1773. 8.), Perret (Mém. ſur l'acier. Paris, 1779. 8. Perret's Abhandl. vom Stahle; a. d. f. Dresden, 1780. 8.), Herrmann (Beſchreib. der Manipulation, durch welche in Steyermark, Kaͤrnthen und Crain der brescianer Stahl verfertiget wird. Wien, 1787. 8.) nebſt Reaumuͤr's und Rinmanns obenangefuͤhrten Schriften.
Der Nutzen des Stahls erſtreckt ſich bis ins Unbeſchreibliche. Ohne ihn wuͤrden wir die noͤthigſten und nuͤtzlichſten Werkzeuge aller Art entbehren. Nach dem Haͤrten laͤßt er ſich durch keine Feile mehr angreifen, ſondern feilt, durchbohrt und zertheilt vielmehr die haͤrteſten Koͤrper. Kein Hammerſchlag aͤndert ſeine Geſtalt, ſondern ſchlaͤgt ihn eher, wie einen Kieſelſtein, in Stuͤcken. Er iſt in dieſem Zuſtande der ſchoͤnſten und lebhafteſten Politur faͤhig. Was den Nutzen des Stahls noch allgemeiner macht, iſt, daß man ſeine Haͤrte nach Belieben abaͤndern und maͤßigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/192>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.