Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


kan. Man findet im Handel völlig gehärteten Stahl, den man, um ihn zu strecken, zu feilen und zur gehörigen Gestalt zu bringen, erst wieder erweicht oder anläßt. Zu den Stahlfedern giebt man ihm die blaue oder Federhärte, zu schneidenden Werkzeugen läßt man ihn gelb anlaufen.

Macquer chym. Wörterb. Art. Stahl.

Gren system. Handb. der Chemie, II. Th. 2. B. §. 2735. u. f.

Statik, Statica, Statique.

Die Lehre vom Gleichgewichte, insbesondere der festen Körper, da das Gleichgewicht der flüßigen tropsbaren in der Hydrostatik, der flüßigen elastischen in der Aerometrie oder Aerostatik abgehandelt wird. Was von dieser Wissenschaft zur Physik gehört, findet man bey den Worten: Gleichgewicht, Hebel, Wage, Rad an der Welle, Räderwerk, Rolle, Flaschenzug, Schiefe Ebene, Schraube, Zusammensetzung der Kräfte. Die Theorie der Maschinen gehört zur Statik, in so fern sich die Kräfte an denselben ruhig im Gleichgewichte halten, zur Mechanik, in sofern eine Kraft die andere wirklich bewegt.

Die statische Theorie der Maschinen ward unter den Griechen vom Archimedes bearbeitet, der in zweyen Büchern von gleichwichtigen Körpern die Lehre vom Schwerpunkte abhandelte und das Gesetz des Hebels erwieß, s. Mechanik, Hebel. Heron von Alexandrien brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Mathem. L. VIII.) alle Rüstzeuge auf dieses Gesetz des Hebels zurück. Unter den Neuern ward die Statik der festen Körper schon im sechszehnten Jahrhunderte von Guido Ubaldi, Marchese del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) und Sim. Stevin (Beghinselen der Wegkonst. Amst. 1596. 4.) mit vielem Glück behandelt: vorzüglich erfand der Letztere die richtige Theorie der schiefen Ebene, und den Satz vom Gleichgewichte zwischen drey Kräften, der als ein allgemeiner Grundsatz der ganzen Statik dienen kan.

Descartes (Tractat. de Mechanica, ed. in Opusc. posth. Amst. 1701. 4.) führte den Grundsatz ein, daß das Vermögen einer bewegenden Kraft dem Produkte der bewegten


kan. Man findet im Handel voͤllig gehaͤrteten Stahl, den man, um ihn zu ſtrecken, zu feilen und zur gehoͤrigen Geſtalt zu bringen, erſt wieder erweicht oder anlaͤßt. Zu den Stahlfedern giebt man ihm die blaue oder Federhaͤrte, zu ſchneidenden Werkzeugen laͤßt man ihn gelb anlaufen.

Macquer chym. Woͤrterb. Art. Stahl.

Gren ſyſtem. Handb. der Chemie, II. Th. 2. B. §. 2735. u. f.

Statik, Statica, Statique.

Die Lehre vom Gleichgewichte, insbeſondere der feſten Koͤrper, da das Gleichgewicht der fluͤßigen tropſbaren in der Hydroſtatik, der fluͤßigen elaſtiſchen in der Aerometrie oder Aeroſtatik abgehandelt wird. Was von dieſer Wiſſenſchaft zur Phyſik gehoͤrt, findet man bey den Worten: Gleichgewicht, Hebel, Wage, Rad an der Welle, Raͤderwerk, Rolle, Flaſchenzug, Schiefe Ebene, Schraube, Zuſammenſetzung der Kraͤfte. Die Theorie der Maſchinen gehoͤrt zur Statik, in ſo fern ſich die Kraͤfte an denſelben ruhig im Gleichgewichte halten, zur Mechanik, in ſofern eine Kraft die andere wirklich bewegt.

Die ſtatiſche Theorie der Maſchinen ward unter den Griechen vom Archimedes bearbeitet, der in zweyen Buͤchern von gleichwichtigen Koͤrpern die Lehre vom Schwerpunkte abhandelte und das Geſetz des Hebels erwieß, ſ. Mechanik, Hebel. Heron von Alexandrien brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Mathem. L. VIII.) alle Ruͤſtzeuge auf dieſes Geſetz des Hebels zuruͤck. Unter den Neuern ward die Statik der feſten Koͤrper ſchon im ſechszehnten Jahrhunderte von Guido Ubaldi, Marcheſe del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) und Sim. Stevin (Beghinſelen der Wegkonſt. Amſt. 1596. 4.) mit vielem Gluͤck behandelt: vorzuͤglich erfand der Letztere die richtige Theorie der ſchiefen Ebene, und den Satz vom Gleichgewichte zwiſchen drey Kraͤften, der als ein allgemeiner Grundſatz der ganzen Statik dienen kan.

Descartes (Tractat. de Mechanica, ed. in Opuſc. poſth. Amſt. 1701. 4.) fuͤhrte den Grundſatz ein, daß das Vermoͤgen einer bewegenden Kraft dem Produkte der bewegten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0193" xml:id="P.4.183" n="183"/><lb/>
kan. Man findet im Handel vo&#x0364;llig geha&#x0364;rteten Stahl, den man, um ihn zu &#x017F;trecken, zu feilen und zur geho&#x0364;rigen Ge&#x017F;talt zu bringen, er&#x017F;t wieder erweicht oder anla&#x0364;ßt. Zu den Stahlfedern giebt man ihm die blaue oder Federha&#x0364;rte, zu &#x017F;chneidenden Werkzeugen la&#x0364;ßt man ihn gelb anlaufen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterb. Art. <hi rendition="#b">Stahl.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handb. der Chemie, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 2. B. §. 2735. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Statik, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Statica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Statique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die Lehre vom Gleichgewichte, insbe&#x017F;ondere der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, da das Gleichgewicht der flu&#x0364;ßigen trop&#x017F;baren in der <hi rendition="#b">Hydro&#x017F;tatik,</hi> der flu&#x0364;ßigen ela&#x017F;ti&#x017F;chen in der <hi rendition="#b">Aerometrie</hi> oder <hi rendition="#b">Aero&#x017F;tatik</hi> abgehandelt wird. Was von die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur Phy&#x017F;ik geho&#x0364;rt, findet man bey den Worten: <hi rendition="#b">Gleichgewicht, Hebel, Wage, Rad an der Welle, Ra&#x0364;derwerk, Rolle, Fla&#x017F;chenzug, Schiefe Ebene, Schraube, Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Kra&#x0364;fte.</hi> Die Theorie der Ma&#x017F;chinen geho&#x0364;rt zur Statik, in &#x017F;o fern &#x017F;ich die Kra&#x0364;fte an den&#x017F;elben ruhig im Gleichgewichte halten, zur Mechanik, in &#x017F;ofern eine Kraft die andere wirklich bewegt.</p>
            <p>Die &#x017F;tati&#x017F;che Theorie der Ma&#x017F;chinen ward unter den Griechen vom <hi rendition="#b">Archimedes</hi> bearbeitet, der in zweyen Bu&#x0364;chern von gleichwichtigen Ko&#x0364;rpern die Lehre vom Schwerpunkte abhandelte und das Ge&#x017F;etz des Hebels erwieß, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mechanik, Hebel. Heron</hi> von Alexandrien brachte nach dem Berichte des <hi rendition="#b">Pappus</hi> (<hi rendition="#aq">Collect. Mathem. L. VIII.</hi>) alle Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge auf die&#x017F;es Ge&#x017F;etz des Hebels zuru&#x0364;ck. Unter den Neuern ward die Statik der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper &#x017F;chon im &#x017F;echszehnten Jahrhunderte von <hi rendition="#b">Guido Ubaldi,</hi> Marche&#x017F;e <hi rendition="#b">del Monte</hi> (<hi rendition="#aq">Mechanicorum libri VI. 1577.</hi>) und <hi rendition="#b">Sim. Stevin</hi> (<hi rendition="#aq">Beghin&#x017F;elen der Wegkon&#x017F;t. Am&#x017F;t. 1596. 4.</hi>) mit vielem Glu&#x0364;ck behandelt: vorzu&#x0364;glich erfand der Letztere die richtige Theorie der &#x017F;chiefen Ebene, und den Satz vom Gleichgewichte zwi&#x017F;chen drey Kra&#x0364;ften, der als ein allgemeiner Grund&#x017F;atz der ganzen Statik dienen kan.</p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Tractat. de Mechanica, ed. in Opu&#x017F;c. po&#x017F;th. Am&#x017F;t. 1701. 4.</hi>) fu&#x0364;hrte den Grund&#x017F;atz ein, daß das Vermo&#x0364;gen einer bewegenden Kraft dem Produkte der bewegten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0193] kan. Man findet im Handel voͤllig gehaͤrteten Stahl, den man, um ihn zu ſtrecken, zu feilen und zur gehoͤrigen Geſtalt zu bringen, erſt wieder erweicht oder anlaͤßt. Zu den Stahlfedern giebt man ihm die blaue oder Federhaͤrte, zu ſchneidenden Werkzeugen laͤßt man ihn gelb anlaufen. Macquer chym. Woͤrterb. Art. Stahl. Gren ſyſtem. Handb. der Chemie, II. Th. 2. B. §. 2735. u. f. Statik, Statica, Statique. Die Lehre vom Gleichgewichte, insbeſondere der feſten Koͤrper, da das Gleichgewicht der fluͤßigen tropſbaren in der Hydroſtatik, der fluͤßigen elaſtiſchen in der Aerometrie oder Aeroſtatik abgehandelt wird. Was von dieſer Wiſſenſchaft zur Phyſik gehoͤrt, findet man bey den Worten: Gleichgewicht, Hebel, Wage, Rad an der Welle, Raͤderwerk, Rolle, Flaſchenzug, Schiefe Ebene, Schraube, Zuſammenſetzung der Kraͤfte. Die Theorie der Maſchinen gehoͤrt zur Statik, in ſo fern ſich die Kraͤfte an denſelben ruhig im Gleichgewichte halten, zur Mechanik, in ſofern eine Kraft die andere wirklich bewegt. Die ſtatiſche Theorie der Maſchinen ward unter den Griechen vom Archimedes bearbeitet, der in zweyen Buͤchern von gleichwichtigen Koͤrpern die Lehre vom Schwerpunkte abhandelte und das Geſetz des Hebels erwieß, ſ. Mechanik, Hebel. Heron von Alexandrien brachte nach dem Berichte des Pappus (Collect. Mathem. L. VIII.) alle Ruͤſtzeuge auf dieſes Geſetz des Hebels zuruͤck. Unter den Neuern ward die Statik der feſten Koͤrper ſchon im ſechszehnten Jahrhunderte von Guido Ubaldi, Marcheſe del Monte (Mechanicorum libri VI. 1577.) und Sim. Stevin (Beghinſelen der Wegkonſt. Amſt. 1596. 4.) mit vielem Gluͤck behandelt: vorzuͤglich erfand der Letztere die richtige Theorie der ſchiefen Ebene, und den Satz vom Gleichgewichte zwiſchen drey Kraͤften, der als ein allgemeiner Grundſatz der ganzen Statik dienen kan. Descartes (Tractat. de Mechanica, ed. in Opuſc. poſth. Amſt. 1701. 4.) fuͤhrte den Grundſatz ein, daß das Vermoͤgen einer bewegenden Kraft dem Produkte der bewegten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/193
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/193>, abgerufen am 21.11.2024.