Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


oder, weil d. i. die algebraische Summe der Bewegungen bleibt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich die Bewegung nach entgegengesetzter Richtung, als eine vermindernde, betrachtet). Sieht man aber jede Bewegung arithmetisch, als positiv an; so ändert sich alles, wie bey Num. 6. Der Satz gilt nur, wenn beyde Massen, vor und nach dem Stoße, nach einerley Gegend gehen. Gehen beyde vor und nachher nach verschiedenen Seiten, so ist der Unterschied der Bewegungen vor und nach dem Stoße gleich; gehen sie vorher nach verschiedenen, nachher nach einerley Seite, so ist der Unterschied vor dem Stoße der Summe nach demselben; und gehen sie vorher nach einerley, nachher nach verschiedenen Seiten, so ist die Summe vor dem Stoße dem Unterschiede nach demselben gleich.

Mithin ist es ein falscher Grundsatz, den Descartes (Princip. Philos. P. II. §. 36.) behauptet, daß in der Welt immer einerley Größe oder Summe von Bewegung erhalten werde. Es ließe sich zwar in einem gewissen Sinne vertheidigen, daß der Stoß elastischer Massen die Summe der Bewegung nicht ändere, wenn man nemlich die algebraische Summe verstünde, oder Bewegungen nach entgegengesetzten Richtungen, als einander vermindernd, betrachtete. Aber in diesem Sinne nimmt Descartes selbst den Satz nicht, weil er keine Bewegung der andern, sondern Bewegung überhaupt der Ruhe, entgegensetzt, s. Ruhe. Es ist auch unnatürlich, ihn so zu nehmen, wenn man von Summe der Bewegung in der Welt überhaupt redet. Wenn zwo gleiche Kugeln mit gleichen Geschwindigkeiten von einander zurückspringen, so wird doch Jedermann sagen, daß hier Bewegung vorhanden sey. Aber im algebraischen Sinne heben sich beyde Bewegungen, als gleiche entgegengesetzte auf, und es ist keine Bewegung vorhanden. Jeder, der von Summe aller Bewegung in der Körperwelt redet, wird das, was hiebey Null


oder, weil d. i. die algebraiſche Summe der Bewegungen bleibt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich die Bewegung nach entgegengeſetzter Richtung, als eine vermindernde, betrachtet). Sieht man aber jede Bewegung arithmetiſch, als poſitiv an; ſo aͤndert ſich alles, wie bey Num. 6. Der Satz gilt nur, wenn beyde Maſſen, vor und nach dem Stoße, nach einerley Gegend gehen. Gehen beyde vor und nachher nach verſchiedenen Seiten, ſo iſt der Unterſchied der Bewegungen vor und nach dem Stoße gleich; gehen ſie vorher nach verſchiedenen, nachher nach einerley Seite, ſo iſt der Unterſchied vor dem Stoße der Summe nach demſelben; und gehen ſie vorher nach einerley, nachher nach verſchiedenen Seiten, ſo iſt die Summe vor dem Stoße dem Unterſchiede nach demſelben gleich.

Mithin iſt es ein falſcher Grundſatz, den Descartes (Princip. Philoſ. P. II. §. 36.) behauptet, daß in der Welt immer einerley Groͤße oder Summe von Bewegung erhalten werde. Es ließe ſich zwar in einem gewiſſen Sinne vertheidigen, daß der Stoß elaſtiſcher Maſſen die Summe der Bewegung nicht aͤndere, wenn man nemlich die algebraiſche Summe verſtuͤnde, oder Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen, als einander vermindernd, betrachtete. Aber in dieſem Sinne nimmt Descartes ſelbſt den Satz nicht, weil er keine Bewegung der andern, ſondern Bewegung uͤberhaupt der Ruhe, entgegenſetzt, ſ. Ruhe. Es iſt auch unnatuͤrlich, ihn ſo zu nehmen, wenn man von Summe der Bewegung in der Welt uͤberhaupt redet. Wenn zwo gleiche Kugeln mit gleichen Geſchwindigkeiten von einander zuruͤckſpringen, ſo wird doch Jedermann ſagen, daß hier Bewegung vorhanden ſey. Aber im algebraiſchen Sinne heben ſich beyde Bewegungen, als gleiche entgegengeſetzte auf, und es iſt keine Bewegung vorhanden. Jeder, der von Summe aller Bewegung in der Koͤrperwelt redet, wird das, was hiebey Null

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0234" xml:id="P.4.224" n="224"/><lb/>
oder, weil  d. i. <hi rendition="#b">die algebrai&#x017F;che Summe der Bewegungen bleibt vor und nach dem Stoße gleich</hi> (wenn man nemlich die Bewegung nach entgegenge&#x017F;etzter Richtung, als eine vermindernde, betrachtet). Sieht man aber jede Bewegung <hi rendition="#b">arithmeti&#x017F;ch,</hi> als po&#x017F;itiv an; &#x017F;o a&#x0364;ndert &#x017F;ich alles, wie bey Num. 6. Der Satz gilt nur, wenn beyde Ma&#x017F;&#x017F;en, vor und nach dem Stoße, nach einerley Gegend gehen. Gehen beyde vor und nachher nach ver&#x017F;chiedenen Seiten, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#b">der Unter&#x017F;chied der Bewegungen vor und nach dem Stoße gleich;</hi> gehen &#x017F;ie vorher nach ver&#x017F;chiedenen, nachher nach einerley Seite, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#b">der Unter&#x017F;chied vor dem Stoße der Summe nach dem&#x017F;elben;</hi> und gehen &#x017F;ie vorher nach einerley, nachher nach ver&#x017F;chiedenen Seiten, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#b">die Summe vor dem Stoße dem Unter&#x017F;chiede nach dem&#x017F;elben gleich.</hi></p>
            <p>Mithin i&#x017F;t es ein fal&#x017F;cher Grund&#x017F;atz, den <hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Princip. Philo&#x017F;. P. II. §. 36.</hi>) behauptet, daß in der Welt immer einerley Gro&#x0364;ße oder Summe von Bewegung erhalten werde. Es ließe &#x017F;ich zwar in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne vertheidigen, daß der Stoß ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ma&#x017F;&#x017F;en die Summe der Bewegung nicht a&#x0364;ndere, wenn man nemlich die algebrai&#x017F;che Summe ver&#x017F;tu&#x0364;nde, oder Bewegungen nach entgegenge&#x017F;etzten Richtungen, als einander vermindernd, betrachtete. Aber in die&#x017F;em Sinne nimmt <hi rendition="#b">Descartes</hi> &#x017F;elb&#x017F;t den Satz nicht, weil er keine Bewegung der andern, &#x017F;ondern Bewegung u&#x0364;berhaupt der Ruhe, entgegen&#x017F;etzt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ruhe.</hi> Es i&#x017F;t auch unnatu&#x0364;rlich, ihn &#x017F;o zu nehmen, wenn man von Summe der Bewegung in der Welt u&#x0364;berhaupt redet. Wenn zwo gleiche Kugeln mit gleichen Ge&#x017F;chwindigkeiten von einander zuru&#x0364;ck&#x017F;pringen, &#x017F;o wird doch Jedermann &#x017F;agen, daß hier Bewegung vorhanden &#x017F;ey. Aber im algebrai&#x017F;chen Sinne heben &#x017F;ich beyde Bewegungen, als gleiche entgegenge&#x017F;etzte auf, und es i&#x017F;t <hi rendition="#b">keine Bewegung</hi> vorhanden. Jeder, der von Summe aller Bewegung in der Ko&#x0364;rperwelt redet, wird das, was hiebey <hi rendition="#b">Null</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0234] oder, weil d. i. die algebraiſche Summe der Bewegungen bleibt vor und nach dem Stoße gleich (wenn man nemlich die Bewegung nach entgegengeſetzter Richtung, als eine vermindernde, betrachtet). Sieht man aber jede Bewegung arithmetiſch, als poſitiv an; ſo aͤndert ſich alles, wie bey Num. 6. Der Satz gilt nur, wenn beyde Maſſen, vor und nach dem Stoße, nach einerley Gegend gehen. Gehen beyde vor und nachher nach verſchiedenen Seiten, ſo iſt der Unterſchied der Bewegungen vor und nach dem Stoße gleich; gehen ſie vorher nach verſchiedenen, nachher nach einerley Seite, ſo iſt der Unterſchied vor dem Stoße der Summe nach demſelben; und gehen ſie vorher nach einerley, nachher nach verſchiedenen Seiten, ſo iſt die Summe vor dem Stoße dem Unterſchiede nach demſelben gleich. Mithin iſt es ein falſcher Grundſatz, den Descartes (Princip. Philoſ. P. II. §. 36.) behauptet, daß in der Welt immer einerley Groͤße oder Summe von Bewegung erhalten werde. Es ließe ſich zwar in einem gewiſſen Sinne vertheidigen, daß der Stoß elaſtiſcher Maſſen die Summe der Bewegung nicht aͤndere, wenn man nemlich die algebraiſche Summe verſtuͤnde, oder Bewegungen nach entgegengeſetzten Richtungen, als einander vermindernd, betrachtete. Aber in dieſem Sinne nimmt Descartes ſelbſt den Satz nicht, weil er keine Bewegung der andern, ſondern Bewegung uͤberhaupt der Ruhe, entgegenſetzt, ſ. Ruhe. Es iſt auch unnatuͤrlich, ihn ſo zu nehmen, wenn man von Summe der Bewegung in der Welt uͤberhaupt redet. Wenn zwo gleiche Kugeln mit gleichen Geſchwindigkeiten von einander zuruͤckſpringen, ſo wird doch Jedermann ſagen, daß hier Bewegung vorhanden ſey. Aber im algebraiſchen Sinne heben ſich beyde Bewegungen, als gleiche entgegengeſetzte auf, und es iſt keine Bewegung vorhanden. Jeder, der von Summe aller Bewegung in der Koͤrperwelt redet, wird das, was hiebey Null

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/234
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/234>, abgerufen am 21.11.2024.