Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Bewegungen. Denn diese letztere drückt (M+m) x wirklich aus, und eben darum ist der Satz mit Cartesens Behauptung, bey der von arithmetischer Summe die Rede ist, nicht einerley.

Die Sätze 7. 10. 11. sind die drey merkwürdigen Erhaltungen, um deren willen Joh. Bernoulli (Disc. sur le mouv. ch. 10.) sagt, die Natur scheine sich bey den Gesetzen der Bewegung des Raths der Geometrie bedient zu haben. Aus jedem Paare dieser Sätze folgt allemal der dritte von selbst.

12.) Wenn mehrere Massen M, m, m u. s. w. hinter einander liegen, und M mit der Geschwindigkeit C an die ruhende m stößt, so geht die letztere nach Num. 5. mit der Geschwindigkeit v=(2MC/M+m) fort, und stößt mit dieser an die ruhende dritte, welche nur mit der Geschwindigkeit k= (2 m v/m+m) fortgeht, u. s. w. Diese Geschwindigkeit k ist eine andere, als die der dritte Körper würde erhalten haben, wenn ihn der erste unmittelbar gestoßen hätte. Nemlich die mitgetheilte Geschwindigkeit wird durch die Dazwischenkunft mehrerer Körper verstärkt, wenn die folgenden Körper immer kleiner; geschwächt, wenn sie immer größer werden. Die Differentialrechnung lehrt, daß diese Verstärkung ein Größtes werde, wenn die Massen der Körper in geometrischer Progession abnehmen.

Läßt man z. B. die Massen in der Reihe 1, 1/2, 1/4, 1/8. . . abnehmen, und die erste mit der Geschwindigkeit 1 an die zweyte, diese an die dritte u. s. w. stoßen, so erhält die zweyte 4/3, die dritte (16/9), die vierte (64/27) u. s. w. die 100ste (4/3) Geschwindigkeit. Johann Bernoulli findet durch Logarithmen diese letztere Geschwindigkeit über 2 338 500 000 000 mal größer, als die des ersten Körpers.

13.) Berühren sich in einer Reihe die gleichgroßen Kugeln A, B, C, D, E, F, G, H, und man läßt A mit einer bestimmten Geschwindigkeit an B


der Bewegungen. Denn dieſe letztere druͤckt (M+m) x wirklich aus, und eben darum iſt der Satz mit Carteſens Behauptung, bey der von arithmetiſcher Summe die Rede iſt, nicht einerley.

Die Saͤtze 7. 10. 11. ſind die drey merkwuͤrdigen Erhaltungen, um deren willen Joh. Bernoulli (Diſc. ſur le mouv. ch. 10.) ſagt, die Natur ſcheine ſich bey den Geſetzen der Bewegung des Raths der Geometrie bedient zu haben. Aus jedem Paare dieſer Saͤtze folgt allemal der dritte von ſelbſt.

12.) Wenn mehrere Maſſen M, m, μ u. ſ. w. hinter einander liegen, und M mit der Geſchwindigkeit C an die ruhende m ſtoͤßt, ſo geht die letztere nach Num. 5. mit der Geſchwindigkeit v=(2MC/M+m) fort, und ſtoͤßt mit dieſer an die ruhende dritte, welche nur mit der Geſchwindigkeit k= (2 m v/m+μ) fortgeht, u. ſ. w. Dieſe Geſchwindigkeit k iſt eine andere, als die der dritte Koͤrper wuͤrde erhalten haben, wenn ihn der erſte unmittelbar geſtoßen haͤtte. Nemlich die mitgetheilte Geſchwindigkeit wird durch die Dazwiſchenkunft mehrerer Koͤrper verſtaͤrkt, wenn die folgenden Koͤrper immer kleiner; geſchwaͤcht, wenn ſie immer groͤßer werden. Die Differentialrechnung lehrt, daß dieſe Verſtaͤrkung ein Groͤßtes werde, wenn die Maſſen der Koͤrper in geometriſcher Progeſſion abnehmen.

Laͤßt man z. B. die Maſſen in der Reihe 1, 1/2, 1/4, 1/8. . . abnehmen, und die erſte mit der Geſchwindigkeit 1 an die zweyte, dieſe an die dritte u. ſ. w. ſtoßen, ſo erhaͤlt die zweyte 4/3, die dritte (16/9), die vierte (64/27) u. ſ. w. die 100ſte (4/3) Geſchwindigkeit. Johann Bernoulli findet durch Logarithmen dieſe letztere Geſchwindigkeit uͤber 2 338 500 000 000 mal groͤßer, als die des erſten Koͤrpers.

13.) Beruͤhren ſich in einer Reihe die gleichgroßen Kugeln A, B, C, D, E, F, G, H, und man laͤßt A mit einer beſtimmten Geſchwindigkeit an B

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0237" xml:id="P.4.227" n="227"/><lb/>
der Bewegungen. Denn die&#x017F;e letztere dru&#x0364;ckt <hi rendition="#aq">(M+m) x</hi> wirklich aus, und eben darum i&#x017F;t der Satz mit Carte&#x017F;ens Behauptung, bey der von arithmeti&#x017F;cher Summe die Rede i&#x017F;t, nicht einerley.</p>
            <p>Die Sa&#x0364;tze 7. 10. 11. &#x017F;ind die drey merkwu&#x0364;rdigen <hi rendition="#b">Erhaltungen,</hi> um deren willen <hi rendition="#b">Joh. Bernoulli</hi> (<hi rendition="#aq">Di&#x017F;c. &#x017F;ur le mouv. ch. 10.</hi>) &#x017F;agt, die Natur &#x017F;cheine &#x017F;ich bey den Ge&#x017F;etzen der Bewegung des Raths der Geometrie bedient zu haben. Aus jedem Paare die&#x017F;er Sa&#x0364;tze folgt allemal der dritte von &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
            <p>12.) Wenn mehrere Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">M, m,</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign> u. &#x017F;. w. hinter einander liegen, und <hi rendition="#aq">M</hi> mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">C</hi> an die ruhende <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;to&#x0364;ßt, &#x017F;o geht die letztere nach Num. 5. mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">v=(2MC/M+m)</hi> fort, und &#x017F;to&#x0364;ßt mit die&#x017F;er an die ruhende dritte, welche nur mit der Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">k= (2 m v/m</hi>+<foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign>) fortgeht, u. &#x017F;. w. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">k</hi> i&#x017F;t eine andere, als die der dritte Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rde erhalten haben, wenn ihn der er&#x017F;te unmittelbar ge&#x017F;toßen ha&#x0364;tte. Nemlich die mitgetheilte Ge&#x017F;chwindigkeit wird durch die Dazwi&#x017F;chenkunft mehrerer Ko&#x0364;rper ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, wenn die folgenden Ko&#x0364;rper immer kleiner; ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, wenn &#x017F;ie immer gro&#x0364;ßer werden. Die Differentialrechnung lehrt, daß die&#x017F;e Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung ein Gro&#x0364;ßtes werde, wenn die Ma&#x017F;&#x017F;en der Ko&#x0364;rper in geometri&#x017F;cher Proge&#x017F;&#x017F;ion abnehmen.</p>
            <p>La&#x0364;ßt man z. B. die Ma&#x017F;&#x017F;en in der Reihe 1, 1/2, 1/4, 1/8. . . abnehmen, und die er&#x017F;te mit der Ge&#x017F;chwindigkeit 1 an die zweyte, die&#x017F;e an die dritte u. &#x017F;. w. &#x017F;toßen, &#x017F;o erha&#x0364;lt die zweyte 4/3, die dritte (16/9), die vierte (64/27) u. &#x017F;. w. die 100&#x017F;te (4/3) Ge&#x017F;chwindigkeit. <hi rendition="#b">Johann Bernoulli</hi> findet durch Logarithmen die&#x017F;e letztere Ge&#x017F;chwindigkeit u&#x0364;ber 2 338 500 000 000 mal gro&#x0364;ßer, als die des er&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers.</p>
            <p>13.) Beru&#x0364;hren &#x017F;ich in einer Reihe die gleichgroßen Kugeln <hi rendition="#aq">A, B, C, D, E, F, G, H,</hi> und man la&#x0364;ßt <hi rendition="#aq">A</hi> mit einer be&#x017F;timmten Ge&#x017F;chwindigkeit an <hi rendition="#aq">B</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0237] der Bewegungen. Denn dieſe letztere druͤckt (M+m) x wirklich aus, und eben darum iſt der Satz mit Carteſens Behauptung, bey der von arithmetiſcher Summe die Rede iſt, nicht einerley. Die Saͤtze 7. 10. 11. ſind die drey merkwuͤrdigen Erhaltungen, um deren willen Joh. Bernoulli (Diſc. ſur le mouv. ch. 10.) ſagt, die Natur ſcheine ſich bey den Geſetzen der Bewegung des Raths der Geometrie bedient zu haben. Aus jedem Paare dieſer Saͤtze folgt allemal der dritte von ſelbſt. 12.) Wenn mehrere Maſſen M, m, μ u. ſ. w. hinter einander liegen, und M mit der Geſchwindigkeit C an die ruhende m ſtoͤßt, ſo geht die letztere nach Num. 5. mit der Geſchwindigkeit v=(2MC/M+m) fort, und ſtoͤßt mit dieſer an die ruhende dritte, welche nur mit der Geſchwindigkeit k= (2 m v/m+μ) fortgeht, u. ſ. w. Dieſe Geſchwindigkeit k iſt eine andere, als die der dritte Koͤrper wuͤrde erhalten haben, wenn ihn der erſte unmittelbar geſtoßen haͤtte. Nemlich die mitgetheilte Geſchwindigkeit wird durch die Dazwiſchenkunft mehrerer Koͤrper verſtaͤrkt, wenn die folgenden Koͤrper immer kleiner; geſchwaͤcht, wenn ſie immer groͤßer werden. Die Differentialrechnung lehrt, daß dieſe Verſtaͤrkung ein Groͤßtes werde, wenn die Maſſen der Koͤrper in geometriſcher Progeſſion abnehmen. Laͤßt man z. B. die Maſſen in der Reihe 1, 1/2, 1/4, 1/8. . . abnehmen, und die erſte mit der Geſchwindigkeit 1 an die zweyte, dieſe an die dritte u. ſ. w. ſtoßen, ſo erhaͤlt die zweyte 4/3, die dritte (16/9), die vierte (64/27) u. ſ. w. die 100ſte (4/3) Geſchwindigkeit. Johann Bernoulli findet durch Logarithmen dieſe letztere Geſchwindigkeit uͤber 2 338 500 000 000 mal groͤßer, als die des erſten Koͤrpers. 13.) Beruͤhren ſich in einer Reihe die gleichgroßen Kugeln A, B, C, D, E, F, G, H, und man laͤßt A mit einer beſtimmten Geſchwindigkeit an B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/237
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/237>, abgerufen am 21.11.2024.