Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


herumschwebenden leitenden Theilchen ausbreitet, theils aber auch seine eignen Theile, als gleichartige E, einander abstoßen.

Uebrigens haben starke Stralenbüschel das Merkwürdige, daß sie durch Licht, Geräusch, Blasen, Phosphorusgeruch und säuerlichen Geschmack auf alle Sinne wirken. Daher ist auch wohl kein Physiker abgeneigt, eigne elektrische Materie anzunehmen, und die Stralenbüschel für ein Ausströmen derselben zu halten. Dennoch ist dieser Beweis des Daseyns elektrischer Materie nicht ganz apodiktisch, weil das, was so merklich in die Sinne fällt, immer noch von andern gröbern Materien herrühren könnte, die durch eine Kraft in Bewegung gesetzt würden.

Priesiley Geschichte der Elektricität, durch Krünitz, an mehrern Stellen.

Cavallo vollst. Abhandl. von der Elektric. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 156. u. f.

Stralenkegel, optischer, Lichtkegel, Conus a radiis opticis formatus, Conus luminosus, Pinceau optique.

Jeder sichtbare Punkt eines Körpers sendet nach allen Richtungen Licht oder Lichtstralen aus, die immer weiter aus einander gehen, s. Licht. Der Theil dieses Lichts, der auf eine runde Fläche, z. B. auf die Oefnung des Augensterns, auf ein Linsenglas, auf einen Hohlspiegel, fällt, bildet einen optischen Stralenkegel, von dem der sichtbare Punkt die Spitze, die Fläche selbst, die das Licht auffängt, die Grundfläche ausmacht. Ist die auffangende Fläche eine geradlinichte Figur, so wird statt des Kegels eine Stralenpyramide gebildet.

Ist der leuchtende oder sichtbare Punkt von der auffangenden Fläche sehr entfernt, z. B. 206264 mal weiter, als der Durchmesser der Fläche groß ist, so lassen sich alle auf die Fläche fallende Stralen für parallel annehmen, ob sie gleich in der That aus einerley Punkte herkommen, s. Parallelstralen. In diesem Falle hat man statt des Kegels einen Stralencylinder, statt der Pyramide ein Stralenprisma.


herumſchwebenden leitenden Theilchen ausbreitet, theils aber auch ſeine eignen Theile, als gleichartige E, einander abſtoßen.

Uebrigens haben ſtarke Stralenbuͤſchel das Merkwuͤrdige, daß ſie durch Licht, Geraͤuſch, Blaſen, Phosphorusgeruch und ſaͤuerlichen Geſchmack auf alle Sinne wirken. Daher iſt auch wohl kein Phyſiker abgeneigt, eigne elektriſche Materie anzunehmen, und die Stralenbuͤſchel fuͤr ein Ausſtroͤmen derſelben zu halten. Dennoch iſt dieſer Beweis des Daſeyns elektriſcher Materie nicht ganz apodiktiſch, weil das, was ſo merklich in die Sinne faͤllt, immer noch von andern groͤbern Materien herruͤhren koͤnnte, die durch eine Kraft in Bewegung geſetzt wuͤrden.

Prieſiley Geſchichte der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz, an mehrern Stellen.

Cavallo vollſt. Abhandl. von der Elektric. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 156. u. f.

Stralenkegel, optiſcher, Lichtkegel, Conus a radiis opticis formatus, Conus luminoſus, Pinceau optique.

Jeder ſichtbare Punkt eines Koͤrpers ſendet nach allen Richtungen Licht oder Lichtſtralen aus, die immer weiter aus einander gehen, ſ. Licht. Der Theil dieſes Lichts, der auf eine runde Flaͤche, z. B. auf die Oefnung des Augenſterns, auf ein Linſenglas, auf einen Hohlſpiegel, faͤllt, bildet einen optiſchen Stralenkegel, von dem der ſichtbare Punkt die Spitze, die Flaͤche ſelbſt, die das Licht auffaͤngt, die Grundflaͤche ausmacht. Iſt die auffangende Flaͤche eine geradlinichte Figur, ſo wird ſtatt des Kegels eine Stralenpyramide gebildet.

Iſt der leuchtende oder ſichtbare Punkt von der auffangenden Flaͤche ſehr entfernt, z. B. 206264 mal weiter, als der Durchmeſſer der Flaͤche groß iſt, ſo laſſen ſich alle auf die Flaͤche fallende Stralen fuͤr parallel annehmen, ob ſie gleich in der That aus einerley Punkte herkommen, ſ. Parallelſtralen. In dieſem Falle hat man ſtatt des Kegels einen Stralencylinder, ſtatt der Pyramide ein Stralenprisma.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" xml:id="P.4.261" n="261"/><lb/>
herum&#x017F;chwebenden leitenden Theilchen ausbreitet, theils aber auch &#x017F;eine eignen Theile, als gleichartige <hi rendition="#aq">E,</hi> einander ab&#x017F;toßen.</p>
            <p>Uebrigens haben &#x017F;tarke Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel das Merkwu&#x0364;rdige, daß &#x017F;ie durch Licht, Gera&#x0364;u&#x017F;ch, Bla&#x017F;en, Phosphorusgeruch und &#x017F;a&#x0364;uerlichen Ge&#x017F;chmack auf alle Sinne wirken. Daher i&#x017F;t auch wohl kein Phy&#x017F;iker abgeneigt, eigne elektri&#x017F;che Materie anzunehmen, und die Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel fu&#x0364;r ein Aus&#x017F;tro&#x0364;men der&#x017F;elben zu halten. Dennoch i&#x017F;t die&#x017F;er Beweis des Da&#x017F;eyns elektri&#x017F;cher Materie nicht ganz apodikti&#x017F;ch, weil das, was &#x017F;o merklich in die Sinne fa&#x0364;llt, immer noch von andern gro&#x0364;bern Materien herru&#x0364;hren ko&#x0364;nnte, die durch eine Kraft in Bewegung ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden.</p>
            <p>Prie&#x017F;iley Ge&#x017F;chichte der Elektricita&#x0364;t, durch Kru&#x0364;nitz, an mehrern Stellen.</p>
            <p>Cavallo voll&#x017F;t. Abhandl. von der Elektric. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 156. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stralenkegel, opti&#x017F;cher, Lichtkegel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Conus a radiis opticis formatus, Conus lumino&#x017F;us</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pinceau optique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Jeder &#x017F;ichtbare Punkt eines Ko&#x0364;rpers &#x017F;endet nach allen Richtungen Licht oder Licht&#x017F;tralen aus, die immer weiter aus einander gehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Licht.</hi> Der Theil die&#x017F;es Lichts, der auf eine runde Fla&#x0364;che, z. B. auf die Oefnung des Augen&#x017F;terns, auf ein Lin&#x017F;englas, auf einen Hohl&#x017F;piegel, fa&#x0364;llt, bildet einen <hi rendition="#b">opti&#x017F;chen Stralenkegel,</hi> von dem der &#x017F;ichtbare Punkt die Spitze, die Fla&#x0364;che &#x017F;elb&#x017F;t, die das Licht auffa&#x0364;ngt, die Grundfla&#x0364;che ausmacht. I&#x017F;t die auffangende Fla&#x0364;che eine geradlinichte Figur, &#x017F;o wird &#x017F;tatt des Kegels eine <hi rendition="#b">Stralenpyramide</hi> gebildet.</p>
            <p>I&#x017F;t der leuchtende oder &#x017F;ichtbare Punkt von der auffangenden Fla&#x0364;che &#x017F;ehr entfernt, z. B. 206264 mal weiter, als der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Fla&#x0364;che groß i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle auf die Fla&#x0364;che fallende Stralen fu&#x0364;r parallel annehmen, ob &#x017F;ie gleich in der That aus einerley Punkte herkommen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Parallel&#x017F;tralen.</hi> In die&#x017F;em Falle hat man &#x017F;tatt des Kegels einen <hi rendition="#b">Stralencylinder,</hi> &#x017F;tatt der Pyramide ein <hi rendition="#b">Stralenprisma.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0271] herumſchwebenden leitenden Theilchen ausbreitet, theils aber auch ſeine eignen Theile, als gleichartige E, einander abſtoßen. Uebrigens haben ſtarke Stralenbuͤſchel das Merkwuͤrdige, daß ſie durch Licht, Geraͤuſch, Blaſen, Phosphorusgeruch und ſaͤuerlichen Geſchmack auf alle Sinne wirken. Daher iſt auch wohl kein Phyſiker abgeneigt, eigne elektriſche Materie anzunehmen, und die Stralenbuͤſchel fuͤr ein Ausſtroͤmen derſelben zu halten. Dennoch iſt dieſer Beweis des Daſeyns elektriſcher Materie nicht ganz apodiktiſch, weil das, was ſo merklich in die Sinne faͤllt, immer noch von andern groͤbern Materien herruͤhren koͤnnte, die durch eine Kraft in Bewegung geſetzt wuͤrden. Prieſiley Geſchichte der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz, an mehrern Stellen. Cavallo vollſt. Abhandl. von der Elektric. Dritte Aufl. Leipzig, 1785. 8. S. 156. u. f. Stralenkegel, optiſcher, Lichtkegel, Conus a radiis opticis formatus, Conus luminoſus, Pinceau optique. Jeder ſichtbare Punkt eines Koͤrpers ſendet nach allen Richtungen Licht oder Lichtſtralen aus, die immer weiter aus einander gehen, ſ. Licht. Der Theil dieſes Lichts, der auf eine runde Flaͤche, z. B. auf die Oefnung des Augenſterns, auf ein Linſenglas, auf einen Hohlſpiegel, faͤllt, bildet einen optiſchen Stralenkegel, von dem der ſichtbare Punkt die Spitze, die Flaͤche ſelbſt, die das Licht auffaͤngt, die Grundflaͤche ausmacht. Iſt die auffangende Flaͤche eine geradlinichte Figur, ſo wird ſtatt des Kegels eine Stralenpyramide gebildet. Iſt der leuchtende oder ſichtbare Punkt von der auffangenden Flaͤche ſehr entfernt, z. B. 206264 mal weiter, als der Durchmeſſer der Flaͤche groß iſt, ſo laſſen ſich alle auf die Flaͤche fallende Stralen fuͤr parallel annehmen, ob ſie gleich in der That aus einerley Punkte herkommen, ſ. Parallelſtralen. In dieſem Falle hat man ſtatt des Kegels einen Stralencylinder, ſtatt der Pyramide ein Stralenprisma.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/271
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/271>, abgerufen am 22.11.2024.