Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


diesem Dreyecke bekannt sind, durch die sphärische Trigonometrie gefunden werden.

Subtil, s. Fein.

Süd, Süden, s. Mittagspunkt.

Südliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. s. w. s. Abweichung, Breite u. s. w.

Südlicht, Australschein, Aurora australis, Lumen australe, Aurore australe, Lumiere australe.

So, wie wir in unsern Ländern und weiter nordwärts das Nordlicht sehen, so zeigt sich den Bewohnern der Südländer eine ähnliche Erscheinung nach der Gegend des Südpols zu. Dieses Südlicht hat unstreitig eine ähnliche Beschaffenheit und gleiche Ursachen mit dem Nordlichte, so daß ich hierüber ganz auf den Artikel Nordlicht verweisen kan.

Ob man gleich das Südlicht lange vermuthet hat, so weiß ich doch nicht, daß es vor dem Jahre 1773 wirklich von Jemand wäre beobachtet worden. In diesem Jahre sahen es die Seefahrer, welche unter Cook's Anführung die Welt umreiseten. Herr Forster erzählt davon Folgendes: "Ohngeachtet wir drey Jahre nach einander die "Sommerszeit in der Nähe, und sogar innerhalb des süd"lichen Polarkreises zubrachten, so haben wir diese Erschei"nung doch nur im ersten Jahre 1773 beobachtet."

"Wir befanden uns damals zwischen dem 58 und 60sten "Grade südl. Breite, und das Thermometer stand auf dem "Verdeck in freyer Luft auf 31--33 Grad. Uebrigens "glich dieses Phänomen durchgehends dem Nordlichte. "Säulen oder Ströme eines blassen Lichtes stiegen aus ei"nem dunkeln Abschnitte am Horizont bis zum Zenith hin"an. Zuweilen war diese Materie so durchsichtig, daß die "Sterne durchschimmerten; zuweilen aber schien der Licht"strom weißer, stärker und undurchsichtiger. Wir beob"achteten die Südlichter am 18ten, 19ten, 20sten, 21sten "und 26sten Februar, und den 15ten und 16ten März "1773."

Herr Lichtenberg (Super nova methodo, naturam et motum fluidi electr. investigandi, in Comment. Soc.


dieſem Dreyecke bekannt ſind, durch die ſphaͤriſche Trigonometrie gefunden werden.

Subtil, ſ. Fein.

Suͤd, Suͤden, ſ. Mittagspunkt.

Suͤdliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. ſ. w. ſ. Abweichung, Breite u. ſ. w.

Suͤdlicht, Auſtralſchein, Aurora auſtralis, Lumen auſtrale, Aurore auſtrale, Lumiere auſtrale.

So, wie wir in unſern Laͤndern und weiter nordwaͤrts das Nordlicht ſehen, ſo zeigt ſich den Bewohnern der Suͤdlaͤnder eine aͤhnliche Erſcheinung nach der Gegend des Suͤdpols zu. Dieſes Suͤdlicht hat unſtreitig eine aͤhnliche Beſchaffenheit und gleiche Urſachen mit dem Nordlichte, ſo daß ich hieruͤber ganz auf den Artikel Nordlicht verweiſen kan.

Ob man gleich das Suͤdlicht lange vermuthet hat, ſo weiß ich doch nicht, daß es vor dem Jahre 1773 wirklich von Jemand waͤre beobachtet worden. In dieſem Jahre ſahen es die Seefahrer, welche unter Cook's Anfuͤhrung die Welt umreiſeten. Herr Forſter erzaͤhlt davon Folgendes: ”Ohngeachtet wir drey Jahre nach einander die ”Sommerszeit in der Naͤhe, und ſogar innerhalb des ſuͤd”lichen Polarkreiſes zubrachten, ſo haben wir dieſe Erſchei”nung doch nur im erſten Jahre 1773 beobachtet.“

”Wir befanden uns damals zwiſchen dem 58 und 60ſten ”Grade ſuͤdl. Breite, und das Thermometer ſtand auf dem ”Verdeck in freyer Luft auf 31—33 Grad. Uebrigens ”glich dieſes Phaͤnomen durchgehends dem Nordlichte. ”Saͤulen oder Stroͤme eines blaſſen Lichtes ſtiegen aus ei”nem dunkeln Abſchnitte am Horizont bis zum Zenith hin”an. Zuweilen war dieſe Materie ſo durchſichtig, daß die ”Sterne durchſchimmerten; zuweilen aber ſchien der Licht”ſtrom weißer, ſtaͤrker und undurchſichtiger. Wir beob”achteten die Suͤdlichter am 18ten, 19ten, 20ſten, 21ſten ”und 26ſten Februar, und den 15ten und 16ten Maͤrz ”1773.“

Herr Lichtenberg (Super nova methodo, naturam et motum fluidi electr. inveſtigandi, in Comment. Soc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" xml:id="P.4.267" n="267"/><lb/>
die&#x017F;em Dreyecke bekannt &#x017F;ind, durch die &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Trigonometrie gefunden werden.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Subtil, &#x017F;. Fein.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Su&#x0364;d, Su&#x0364;den, &#x017F;. Mittagspunkt.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Su&#x0364;dliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. &#x017F;. w. &#x017F;. Abweichung, Breite u. &#x017F;. w.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Su&#x0364;dlicht, Au&#x017F;tral&#x017F;chein, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aurora au&#x017F;tralis, Lumen au&#x017F;trale</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Aurore au&#x017F;trale, Lumiere au&#x017F;trale</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So, wie wir in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern und weiter nordwa&#x0364;rts das Nordlicht &#x017F;ehen, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich den Bewohnern der Su&#x0364;dla&#x0364;nder eine a&#x0364;hnliche Er&#x017F;cheinung nach der Gegend des Su&#x0364;dpols zu. Die&#x017F;es Su&#x0364;dlicht hat un&#x017F;treitig eine a&#x0364;hnliche Be&#x017F;chaffenheit und gleiche Ur&#x017F;achen mit dem Nordlichte, &#x017F;o daß ich hieru&#x0364;ber ganz auf den Artikel <hi rendition="#b">Nordlicht</hi> verwei&#x017F;en kan.</p>
            <p>Ob man gleich das Su&#x0364;dlicht lange vermuthet hat, &#x017F;o weiß ich doch nicht, daß es vor dem Jahre 1773 wirklich von Jemand wa&#x0364;re beobachtet worden. In die&#x017F;em Jahre &#x017F;ahen es die Seefahrer, welche unter <hi rendition="#b">Cook's</hi> Anfu&#x0364;hrung die Welt umrei&#x017F;eten. Herr <hi rendition="#b">For&#x017F;ter</hi> erza&#x0364;hlt davon Folgendes: &#x201D;Ohngeachtet wir drey Jahre nach einander die &#x201D;Sommerszeit in der Na&#x0364;he, und &#x017F;ogar innerhalb des &#x017F;u&#x0364;d&#x201D;lichen Polarkrei&#x017F;es zubrachten, &#x017F;o haben wir die&#x017F;e Er&#x017F;chei&#x201D;nung doch nur im er&#x017F;ten Jahre 1773 beobachtet.&#x201C;</p>
            <p>&#x201D;Wir befanden uns damals zwi&#x017F;chen dem 58 und 60&#x017F;ten &#x201D;Grade &#x017F;u&#x0364;dl. Breite, und das Thermometer &#x017F;tand auf dem &#x201D;Verdeck in freyer Luft auf 31&#x2014;33 Grad. Uebrigens &#x201D;glich die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen durchgehends dem Nordlichte. &#x201D;Sa&#x0364;ulen oder Stro&#x0364;me eines bla&#x017F;&#x017F;en Lichtes &#x017F;tiegen aus ei&#x201D;nem dunkeln Ab&#x017F;chnitte am Horizont bis zum Zenith hin&#x201D;an. Zuweilen war die&#x017F;e Materie &#x017F;o durch&#x017F;ichtig, daß die &#x201D;Sterne durch&#x017F;chimmerten; zuweilen aber &#x017F;chien der Licht&#x201D;&#x017F;trom weißer, &#x017F;ta&#x0364;rker und undurch&#x017F;ichtiger. Wir beob&#x201D;achteten die Su&#x0364;dlichter am 18ten, 19ten, 20&#x017F;ten, 21&#x017F;ten &#x201D;und 26&#x017F;ten Februar, und den 15ten und 16ten Ma&#x0364;rz &#x201D;1773.&#x201C;</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (<hi rendition="#aq">Super nova methodo, naturam et motum fluidi electr. inve&#x017F;tigandi, in Comment. Soc.<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0277] dieſem Dreyecke bekannt ſind, durch die ſphaͤriſche Trigonometrie gefunden werden. Subtil, ſ. Fein. Suͤd, Suͤden, ſ. Mittagspunkt. Suͤdliche Abweichung, Breite, Halbkugel, Polarkreis u. ſ. w. ſ. Abweichung, Breite u. ſ. w. Suͤdlicht, Auſtralſchein, Aurora auſtralis, Lumen auſtrale, Aurore auſtrale, Lumiere auſtrale. So, wie wir in unſern Laͤndern und weiter nordwaͤrts das Nordlicht ſehen, ſo zeigt ſich den Bewohnern der Suͤdlaͤnder eine aͤhnliche Erſcheinung nach der Gegend des Suͤdpols zu. Dieſes Suͤdlicht hat unſtreitig eine aͤhnliche Beſchaffenheit und gleiche Urſachen mit dem Nordlichte, ſo daß ich hieruͤber ganz auf den Artikel Nordlicht verweiſen kan. Ob man gleich das Suͤdlicht lange vermuthet hat, ſo weiß ich doch nicht, daß es vor dem Jahre 1773 wirklich von Jemand waͤre beobachtet worden. In dieſem Jahre ſahen es die Seefahrer, welche unter Cook's Anfuͤhrung die Welt umreiſeten. Herr Forſter erzaͤhlt davon Folgendes: ”Ohngeachtet wir drey Jahre nach einander die ”Sommerszeit in der Naͤhe, und ſogar innerhalb des ſuͤd”lichen Polarkreiſes zubrachten, ſo haben wir dieſe Erſchei”nung doch nur im erſten Jahre 1773 beobachtet.“ ”Wir befanden uns damals zwiſchen dem 58 und 60ſten ”Grade ſuͤdl. Breite, und das Thermometer ſtand auf dem ”Verdeck in freyer Luft auf 31—33 Grad. Uebrigens ”glich dieſes Phaͤnomen durchgehends dem Nordlichte. ”Saͤulen oder Stroͤme eines blaſſen Lichtes ſtiegen aus ei”nem dunkeln Abſchnitte am Horizont bis zum Zenith hin”an. Zuweilen war dieſe Materie ſo durchſichtig, daß die ”Sterne durchſchimmerten; zuweilen aber ſchien der Licht”ſtrom weißer, ſtaͤrker und undurchſichtiger. Wir beob”achteten die Suͤdlichter am 18ten, 19ten, 20ſten, 21ſten ”und 26ſten Februar, und den 15ten und 16ten Maͤrz ”1773.“ Herr Lichtenberg (Super nova methodo, naturam et motum fluidi electr. inveſtigandi, in Comment. Soc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/277
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/277>, abgerufen am 22.11.2024.