Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr de Lüc geht noch weiter. Die angegebnen Versuche lehren, daß die Gänge des Quecksilbers und der Wärme selbst nur wenig von einander abweichen. Nach einer muthmaßlichen Berichtigung wegen Erkältung beym Ausgießen und wegen der Wärme des Gefäßes, war das mittlere Resultat, daß das Thermometer, das 39, 3 zeigte, 40, 3 müßte gezeigt haben, wenn seine Grade gleiche Theile der Wärme ausdrückten. Der Gang der Oele wich wiederum sehr wenig vom Gange des Quecksilbers ab, und die Vergleichung zeigte, daß das wesentliche Camillenöl bey der Temperatur der vorigen Mischung gerade eben so weit vom Quecksilber, als dieses von der Wärme selbst, abgieng. De Lüc nahm also den Gang dieses Oelthermometers in Vergleichung mit dem Quecksilberthermometer, für den Gang des letztern in Vergleichung mit der Wärme selbst an, und zog daraus nach wiederholter Prüfung durch mehrere Versuche solgende Tafel, in der die unbekannt bleibende Wärme des zergehenden Eises durch Z ausgedrückt ist.

Quecksilbertherm.
von 80 Grad
Wirkliche
Wärme
Unterschiede
der wirkl. W.
Siedpunkt80 - -Z + 80, 00
75 - -Z + 75, 284, 72
70 - -Z + 70, 564, 72
65 - -Z + 65, 774, 79
60 - -Z + 60, 964, 81
55 - -Z + 56, 154, 81
50 - -Z + 51, 264, 89
45 - -Z + 46, 374, 89
40 - -Z + 41, 404, 97
35 - -Z + 36, 405, 00
30 - -Z + 31, 325, 08
25 - -Z + 26, 225, 10
20 - -Z + 21, 125, 10
15 - -Z + 15, 945, 18
10 - -Z + 10, 745, 20
5 - -Z + 5, 435, 31
Eispunkt0 - -Z5, 43
80, 00


Herr de Luͤc geht noch weiter. Die angegebnen Verſuche lehren, daß die Gaͤnge des Queckſilbers und der Waͤrme ſelbſt nur wenig von einander abweichen. Nach einer muthmaßlichen Berichtigung wegen Erkaͤltung beym Ausgießen und wegen der Waͤrme des Gefaͤßes, war das mittlere Reſultat, daß das Thermometer, das 39, 3 zeigte, 40, 3 muͤßte gezeigt haben, wenn ſeine Grade gleiche Theile der Waͤrme ausdruͤckten. Der Gang der Oele wich wiederum ſehr wenig vom Gange des Queckſilbers ab, und die Vergleichung zeigte, daß das weſentliche Camillenoͤl bey der Temperatur der vorigen Miſchung gerade eben ſo weit vom Queckſilber, als dieſes von der Waͤrme ſelbſt, abgieng. De Luͤc nahm alſo den Gang dieſes Oelthermometers in Vergleichung mit dem Queckſilberthermometer, fuͤr den Gang des letztern in Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt an, und zog daraus nach wiederholter Pruͤfung durch mehrere Verſuche ſolgende Tafel, in der die unbekannt bleibende Waͤrme des zergehenden Eiſes durch Z ausgedruͤckt iſt.

Queckſilbertherm.
von 80 Grad
Wirkliche
Waͤrme
Unterſchiede
der wirkl. W.
Siedpunkt80 - -Z + 80, 00
75 - -Z + 75, 284, 72
70 - -Z + 70, 564, 72
65 - -Z + 65, 774, 79
60 - -Z + 60, 964, 81
55 - -Z + 56, 154, 81
50 - -Z + 51, 264, 89
45 - -Z + 46, 374, 89
40 - -Z + 41, 404, 97
35 - -Z + 36, 405, 00
30 - -Z + 31, 325, 08
25 - -Z + 26, 225, 10
20 - -Z + 21, 125, 10
15 - -Z + 15, 945, 18
10 - -Z + 10, 745, 20
5 - -Z + 5, 435, 31
Eispunkt0 - -Z5, 43
80, 00

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0341" xml:id="P.4.331" n="331"/><lb/>
            </p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> geht noch weiter. Die angegebnen Ver&#x017F;uche lehren, daß die Ga&#x0364;nge des Queck&#x017F;ilbers und der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t nur wenig von einander abweichen. Nach einer muthmaßlichen Berichtigung wegen Erka&#x0364;ltung beym Ausgießen und wegen der Wa&#x0364;rme des Gefa&#x0364;ßes, war das mittlere Re&#x017F;ultat, daß das Thermometer, das 39, 3 zeigte, 40, 3 mu&#x0364;ßte gezeigt haben, wenn &#x017F;eine Grade gleiche Theile der Wa&#x0364;rme ausdru&#x0364;ckten. Der Gang der Oele wich wiederum &#x017F;ehr wenig vom Gange des Queck&#x017F;ilbers ab, und die Vergleichung zeigte, daß das <hi rendition="#b">we&#x017F;entliche Camilleno&#x0364;l</hi> bey der Temperatur der vorigen Mi&#x017F;chung gerade eben &#x017F;o weit vom Queck&#x017F;ilber, als die&#x017F;es von der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t, abgieng. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> nahm al&#x017F;o den Gang die&#x017F;es Oelthermometers in Vergleichung mit dem Queck&#x017F;ilberthermometer, fu&#x0364;r den Gang des letztern in Vergleichung mit der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t an, und zog daraus nach wiederholter Pru&#x0364;fung durch mehrere Ver&#x017F;uche &#x017F;olgende Tafel, in der die unbekannt bleibende <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme des zergehenden Ei&#x017F;es</hi> durch <hi rendition="#aq">Z</hi> ausgedru&#x0364;ckt i&#x017F;t. <table><row><cell>Queck&#x017F;ilbertherm.<lb/>
von 80 Grad</cell><cell>Wirkliche<lb/>
Wa&#x0364;rme</cell><cell>Unter&#x017F;chiede<lb/>
der wirkl. W.</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Siedpunkt</hi></cell><cell>80 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 80, 00</hi></cell><cell/></row><row><cell/><cell>75 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 75, 28</hi></cell><cell>4, 72</cell></row><row><cell/><cell>70 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 70, 56</hi></cell><cell>4, 72</cell></row><row><cell/><cell>65 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 65, 77</hi></cell><cell>4, 79</cell></row><row><cell/><cell>60 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 60, 96</hi></cell><cell>4, 81</cell></row><row><cell/><cell>55 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 56, 15</hi></cell><cell>4, 81</cell></row><row><cell/><cell>50 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 51, 26</hi></cell><cell>4, 89</cell></row><row><cell/><cell>45 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 46, 37</hi></cell><cell>4, 89</cell></row><row><cell/><cell>40 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 41, 40</hi></cell><cell>4, 97</cell></row><row><cell/><cell>35 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 36, 40</hi></cell><cell>5, 00</cell></row><row><cell/><cell>30 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 31, 32</hi></cell><cell>5, 08</cell></row><row><cell/><cell>25 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 26, 22</hi></cell><cell>5, 10</cell></row><row><cell/><cell>20 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 21, 12</hi></cell><cell>5, 10</cell></row><row><cell/><cell>15 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 15, 94</hi></cell><cell>5, 18</cell></row><row><cell/><cell>10 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 10, 74</hi></cell><cell>5, 20</cell></row><row><cell/><cell>5 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z + 5, 43</hi></cell><cell>5, 31</cell></row><row><cell><hi rendition="#b">Eispunkt</hi></cell><cell>0 - -</cell><cell><hi rendition="#aq">Z</hi></cell><cell>5, 43</cell></row><row><cell/><cell/><cell/><cell>80, 00</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0341] Herr de Luͤc geht noch weiter. Die angegebnen Verſuche lehren, daß die Gaͤnge des Queckſilbers und der Waͤrme ſelbſt nur wenig von einander abweichen. Nach einer muthmaßlichen Berichtigung wegen Erkaͤltung beym Ausgießen und wegen der Waͤrme des Gefaͤßes, war das mittlere Reſultat, daß das Thermometer, das 39, 3 zeigte, 40, 3 muͤßte gezeigt haben, wenn ſeine Grade gleiche Theile der Waͤrme ausdruͤckten. Der Gang der Oele wich wiederum ſehr wenig vom Gange des Queckſilbers ab, und die Vergleichung zeigte, daß das weſentliche Camillenoͤl bey der Temperatur der vorigen Miſchung gerade eben ſo weit vom Queckſilber, als dieſes von der Waͤrme ſelbſt, abgieng. De Luͤc nahm alſo den Gang dieſes Oelthermometers in Vergleichung mit dem Queckſilberthermometer, fuͤr den Gang des letztern in Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt an, und zog daraus nach wiederholter Pruͤfung durch mehrere Verſuche ſolgende Tafel, in der die unbekannt bleibende Waͤrme des zergehenden Eiſes durch Z ausgedruͤckt iſt. Queckſilbertherm. von 80 Grad Wirkliche Waͤrme Unterſchiede der wirkl. W. Siedpunkt 80 - - Z + 80, 00 75 - - Z + 75, 28 4, 72 70 - - Z + 70, 56 4, 72 65 - - Z + 65, 77 4, 79 60 - - Z + 60, 96 4, 81 55 - - Z + 56, 15 4, 81 50 - - Z + 51, 26 4, 89 45 - - Z + 46, 37 4, 89 40 - - Z + 41, 40 4, 97 35 - - Z + 36, 40 5, 00 30 - - Z + 31, 32 5, 08 25 - - Z + 26, 22 5, 10 20 - - Z + 21, 12 5, 10 15 - - Z + 15, 94 5, 18 10 - - Z + 10, 74 5, 20 5 - - Z + 5, 43 5, 31 Eispunkt 0 - - Z 5, 43 80, 00

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/341
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/341>, abgerufen am 22.11.2024.