Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


mit Dücrest überein. Von Vergleichung mit der Wärme selbst (worauf die Sache ganz allein ankömmt) wird dabey kein Wort erwähnt. Ueberdies hat schon Hr. Luz (Anweis. Therm. zu verfert. S. 201.) gezeigt, daß Strohmeyer in Dücrest's Tabellen die Columne, die dem Quecksilber zugehört, mit der für den Weinstein verwechselt, und diesen Fehler auch in seiner Rechnung fortgeführt hat. Wie nun damit die Versuche haben übereinstimmen können, ist nicht abzusehen. Daher kan auch die Beschuldigung, daß Hr. de Lüc das gehörlge Umrühren des erwärmten Wassers müsse vernachlässigt haben, diesen großen Experimentator gar nicht treffen, der noch überdies (Unters. über die Atm. §. 418. g.) ausdrücklich versichert, er habe diese Vorsicht genau beobachtet.

Herrn Luz Versuche hingegen weichen von de Lüc nur um Kleinigkeiten ab, wie folgende Vergleichung von vier zwischen Siedpunkt des Wassers und Eispunkt in 80 Grade getheilten Thermometern (Luz S. 195.) zeigen wird.

Quecksilber-
therm.
Weingeistthermometer
Dücrestde LücLuz
Siedpunkt8080, 0080, 0080, 00
7573, 2173, 8073, 80
7066, 8367, 8067, 80
6560, 8061, 9061, 90
6055, 0656, 2056, 10
5549, 5750, 7050, 40
5044, 3145, 3044, 90
4539, 2440, 2039, 60
4034, 3635, 1034, 70
3529, 6330, 3029, 90
3025, 0525, 6025, 30
2520, 6021, 0020, 90
2016, 2716, 5016, 50
1512, 0512, 2012, 20
107, 947, 907, 90
53, 933, 903, 90
Eispunkt00, 000, 000, 00
--5-- ---- --3, 90
--10-- ---- --7, 60
--15-- ---- --11, 20
--20-- ---- --14, 50


mit Duͤcreſt uͤberein. Von Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt (worauf die Sache ganz allein ankoͤmmt) wird dabey kein Wort erwaͤhnt. Ueberdies hat ſchon Hr. Luz (Anweiſ. Therm. zu verfert. S. 201.) gezeigt, daß Strohmeyer in Duͤcreſt's Tabellen die Columne, die dem Queckſilber zugehoͤrt, mit der fuͤr den Weinſtein verwechſelt, und dieſen Fehler auch in ſeiner Rechnung fortgefuͤhrt hat. Wie nun damit die Verſuche haben uͤbereinſtimmen koͤnnen, iſt nicht abzuſehen. Daher kan auch die Beſchuldigung, daß Hr. de Luͤc das gehoͤrlge Umruͤhren des erwaͤrmten Waſſers muͤſſe vernachlaͤſſigt haben, dieſen großen Experimentator gar nicht treffen, der noch uͤberdies (Unterſ. uͤber die Atm. §. 418. g.) ausdruͤcklich verſichert, er habe dieſe Vorſicht genau beobachtet.

Herrn Luz Verſuche hingegen weichen von de Luͤc nur um Kleinigkeiten ab, wie folgende Vergleichung von vier zwiſchen Siedpunkt des Waſſers und Eispunkt in 80 Grade getheilten Thermometern (Luz S. 195.) zeigen wird.

Queckſilber-
therm.
Weingeiſtthermometer
Duͤcreſtde LuͤcLuz
Siedpunkt8080, 0080, 0080, 00
7573, 2173, 8073, 80
7066, 8367, 8067, 80
6560, 8061, 9061, 90
6055, 0656, 2056, 10
5549, 5750, 7050, 40
5044, 3145, 3044, 90
4539, 2440, 2039, 60
4034, 3635, 1034, 70
3529, 6330, 3029, 90
3025, 0525, 6025, 30
2520, 6021, 0020, 90
2016, 2716, 5016, 50
1512, 0512, 2012, 20
107, 947, 907, 90
53, 933, 903, 90
Eispunkt00, 000, 000, 00
5— —— —3, 90
10— —— —7, 60
15— —— —11, 20
20— —— —14, 50

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" xml:id="P.4.335" n="335"/><lb/>
mit <hi rendition="#b">Du&#x0364;cre&#x017F;t</hi> u&#x0364;berein. Von Vergleichung mit der Wa&#x0364;rme &#x017F;elb&#x017F;t (worauf die Sache ganz allein anko&#x0364;mmt) wird dabey kein Wort erwa&#x0364;hnt. Ueberdies hat &#x017F;chon <hi rendition="#b">Hr. Luz</hi> (Anwei&#x017F;. Therm. zu verfert. S. 201.) gezeigt, daß Strohmeyer in <hi rendition="#b">Du&#x0364;cre&#x017F;t's</hi> Tabellen die Columne, die dem Queck&#x017F;ilber zugeho&#x0364;rt, mit der fu&#x0364;r den Wein&#x017F;tein verwech&#x017F;elt, und die&#x017F;en Fehler auch in &#x017F;einer Rechnung fortgefu&#x0364;hrt hat. Wie nun damit die Ver&#x017F;uche haben u&#x0364;berein&#x017F;timmen ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t nicht abzu&#x017F;ehen. Daher kan auch die Be&#x017F;chuldigung, daß Hr. <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> das geho&#x0364;rlge Umru&#x0364;hren des erwa&#x0364;rmten Wa&#x017F;&#x017F;ers mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igt haben, die&#x017F;en großen Experimentator gar nicht treffen, der noch u&#x0364;berdies (Unter&#x017F;. u&#x0364;ber die Atm. <hi rendition="#aq">§. 418. g.</hi>) ausdru&#x0364;cklich ver&#x017F;ichert, er habe die&#x017F;e Vor&#x017F;icht genau beobachtet.</p>
            <p>Herrn <hi rendition="#b">Luz</hi> Ver&#x017F;uche hingegen weichen von <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> nur um Kleinigkeiten ab, wie folgende Vergleichung von vier zwi&#x017F;chen Siedpunkt des Wa&#x017F;&#x017F;ers und Eispunkt in 80 Grade getheilten Thermometern (<hi rendition="#b">Luz</hi> S. 195.) zeigen wird. <table><row><cell>Queck&#x017F;ilber-<lb/>
therm.</cell><cell>Weingei&#x017F;tthermometer</cell></row><row><cell>Du&#x0364;cre&#x017F;t</cell><cell>de Lu&#x0364;c</cell><cell>Luz</cell></row><row><cell>Siedpunkt</cell><cell>80</cell><cell>80, 00</cell><cell>80, 00</cell><cell>80, 00</cell></row><row><cell/><cell>75</cell><cell>73, 21</cell><cell>73, 80</cell><cell>73, 80</cell></row><row><cell/><cell>70</cell><cell>66, 83</cell><cell>67, 80</cell><cell>67, 80</cell></row><row><cell/><cell>65</cell><cell>60, 80</cell><cell>61, 90</cell><cell>61, 90</cell></row><row><cell/><cell>60</cell><cell>55, 06</cell><cell>56, 20</cell><cell>56, 10</cell></row><row><cell/><cell>55</cell><cell>49, 57</cell><cell>50, 70</cell><cell>50, 40</cell></row><row><cell/><cell>50</cell><cell>44, 31</cell><cell>45, 30</cell><cell>44, 90</cell></row><row><cell/><cell>45</cell><cell>39, 24</cell><cell>40, 20</cell><cell>39, 60</cell></row><row><cell/><cell>40</cell><cell>34, 36</cell><cell>35, 10</cell><cell>34, 70</cell></row><row><cell/><cell>35</cell><cell>29, 63</cell><cell>30, 30</cell><cell>29, 90</cell></row><row><cell/><cell>30</cell><cell>25, 05</cell><cell>25, 60</cell><cell>25, 30</cell></row><row><cell/><cell>25</cell><cell>20, 60</cell><cell>21, 00</cell><cell>20, 90</cell></row><row><cell/><cell>20</cell><cell>16, 27</cell><cell>16, 50</cell><cell>16, 50</cell></row><row><cell/><cell>15</cell><cell>12, 05</cell><cell>12, 20</cell><cell>12, 20</cell></row><row><cell/><cell>10</cell><cell>7, 94</cell><cell>7, 90</cell><cell>7, 90</cell></row><row><cell/><cell>5</cell><cell>3, 93</cell><cell>3, 90</cell><cell>3, 90</cell></row><row><cell>Eispunkt</cell><cell>0</cell><cell>0, 00</cell><cell>0, 00</cell><cell>0, 00</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>5</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>3, 90</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>10</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>7, 60</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>15</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>11, 20</cell></row><row><cell>&#x2014;</cell><cell>20</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>&#x2014; &#x2014;</cell><cell>14, 50</cell></row></table><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0345] mit Duͤcreſt uͤberein. Von Vergleichung mit der Waͤrme ſelbſt (worauf die Sache ganz allein ankoͤmmt) wird dabey kein Wort erwaͤhnt. Ueberdies hat ſchon Hr. Luz (Anweiſ. Therm. zu verfert. S. 201.) gezeigt, daß Strohmeyer in Duͤcreſt's Tabellen die Columne, die dem Queckſilber zugehoͤrt, mit der fuͤr den Weinſtein verwechſelt, und dieſen Fehler auch in ſeiner Rechnung fortgefuͤhrt hat. Wie nun damit die Verſuche haben uͤbereinſtimmen koͤnnen, iſt nicht abzuſehen. Daher kan auch die Beſchuldigung, daß Hr. de Luͤc das gehoͤrlge Umruͤhren des erwaͤrmten Waſſers muͤſſe vernachlaͤſſigt haben, dieſen großen Experimentator gar nicht treffen, der noch uͤberdies (Unterſ. uͤber die Atm. §. 418. g.) ausdruͤcklich verſichert, er habe dieſe Vorſicht genau beobachtet. Herrn Luz Verſuche hingegen weichen von de Luͤc nur um Kleinigkeiten ab, wie folgende Vergleichung von vier zwiſchen Siedpunkt des Waſſers und Eispunkt in 80 Grade getheilten Thermometern (Luz S. 195.) zeigen wird. Queckſilber- therm. Weingeiſtthermometer Duͤcreſt de Luͤc Luz Siedpunkt 80 80, 00 80, 00 80, 00 75 73, 21 73, 80 73, 80 70 66, 83 67, 80 67, 80 65 60, 80 61, 90 61, 90 60 55, 06 56, 20 56, 10 55 49, 57 50, 70 50, 40 50 44, 31 45, 30 44, 90 45 39, 24 40, 20 39, 60 40 34, 36 35, 10 34, 70 35 29, 63 30, 30 29, 90 30 25, 05 25, 60 25, 30 25 20, 60 21, 00 20, 90 20 16, 27 16, 50 16, 50 15 12, 05 12, 20 12, 20 10 7, 94 7, 90 7, 90 5 3, 93 3, 90 3, 90 Eispunkt 0 0, 00 0, 00 0, 00 — 5 — — — — 3, 90 — 10 — — — — 7, 60 — 15 — — — — 11, 20 — 20 — — — — 14, 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/345
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/345>, abgerufen am 22.11.2024.