Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und ohne Ermüdung, s. Avtomatische Bewegungen.

Die Nerven entspringen aus dem Gehirn und Rückenmark, und haben außer ihrem Einflusse auf die Muskelbewegung auch das Geschäft, die äußern Eindrücke dem Sitze der Empfindung durch die Sinne mitzutheilen, s. Sinne. Die Beschaffenheit der sinnlichen Empfindungen sowohl, als der Werkzeuge, ist bey den Thieren sehr verschieden. So scheinen die Fühlhörner der Insekten nach Linne Werkzeuge eines eignen Sinnes zu seyn, und die Polypen haben bey gänzlichem Mangel der Augen dennoch das feinste Gefühl vom Licht.

Die Ermüdung der Nerven und Muskeln macht den Thieren von Zeit zu Zeit eine eigne Art der Ruhe, den Schlaf, nöthig. Außer diesem täglichen Erholungsschlaf haben noch viele Thiere in der rauhern Jahrszeit einen besondern tiefen Winterschlaf, der in einer Art von Erstarrung besteht, in welcher die warmblütigen Thiere nur unmerkliche Wärme übrig behalten, und die Puppen der Insekten dem Leben des darinn schlafenden Thieres unbeschadet oft so durchfroren sind, daß sie beym Herabfallen auf die Erde wie Eiszapfen oder Glas klingen.

Zu ihrer Erhaltung und Fortpflanzung hat die Natur den Thieren unter andern Mitteln auch die Instincte oder thierischen Triebe gegeben, vermöge deren sie aus einem angebohrnen unwillkührlichen Drange ohne Unterricht mancherley zweckmäßige Handlungen vornehmen. Dahin gehören außer dem Nahrungs-Vertheidigungs-und Begattungstriebe, der Trieb zum geselligen Leben, zum Einsammlen der Vorräthe, zum Zuge in wärmere Länder, zur Wahl des Orts für die Eyer, zur Vorsorge für die Jungen, und vorzüglich die bewunderswürdigen Kunsttriebe, von welchen allen Reimarus (Betrachtungen über die Triebe der Thiere. 3te Ausg. Hamburg, 1773. 8.) so vortreflich geschrieben hat.

Der Mensch, dem diese Instinkte größentheils fehlen, wird für diesen Mangel sehr reichlich durch den Gebrauch der Vernunft entschädiget. Diese erhebt ihn weit


und ohne Ermuͤdung, ſ. Avtomatiſche Bewegungen.

Die Nerven entſpringen aus dem Gehirn und Ruͤckenmark, und haben außer ihrem Einfluſſe auf die Muſkelbewegung auch das Geſchaͤft, die aͤußern Eindruͤcke dem Sitze der Empfindung durch die Sinne mitzutheilen, ſ. Sinne. Die Beſchaffenheit der ſinnlichen Empfindungen ſowohl, als der Werkzeuge, iſt bey den Thieren ſehr verſchieden. So ſcheinen die Fuͤhlhoͤrner der Inſekten nach Linné Werkzeuge eines eignen Sinnes zu ſeyn, und die Polypen haben bey gaͤnzlichem Mangel der Augen dennoch das feinſte Gefuͤhl vom Licht.

Die Ermuͤdung der Nerven und Muſkeln macht den Thieren von Zeit zu Zeit eine eigne Art der Ruhe, den Schlaf, noͤthig. Außer dieſem taͤglichen Erholungsſchlaf haben noch viele Thiere in der rauhern Jahrszeit einen beſondern tiefen Winterſchlaf, der in einer Art von Erſtarrung beſteht, in welcher die warmbluͤtigen Thiere nur unmerkliche Waͤrme uͤbrig behalten, und die Puppen der Inſekten dem Leben des darinn ſchlafenden Thieres unbeſchadet oft ſo durchfroren ſind, daß ſie beym Herabfallen auf die Erde wie Eiszapfen oder Glas klingen.

Zu ihrer Erhaltung und Fortpflanzung hat die Natur den Thieren unter andern Mitteln auch die Inſtincte oder thieriſchen Triebe gegeben, vermoͤge deren ſie aus einem angebohrnen unwillkuͤhrlichen Drange ohne Unterricht mancherley zweckmaͤßige Handlungen vornehmen. Dahin gehoͤren außer dem Nahrungs-Vertheidigungs-und Begattungstriebe, der Trieb zum geſelligen Leben, zum Einſammlen der Vorraͤthe, zum Zuge in waͤrmere Laͤnder, zur Wahl des Orts fuͤr die Eyer, zur Vorſorge fuͤr die Jungen, und vorzuͤglich die bewunderswuͤrdigen Kunſttriebe, von welchen allen Reimarus (Betrachtungen uͤber die Triebe der Thiere. 3te Ausg. Hamburg, 1773. 8.) ſo vortreflich geſchrieben hat.

Der Menſch, dem dieſe Inſtinkte groͤßentheils fehlen, wird fuͤr dieſen Mangel ſehr reichlich durch den Gebrauch der Vernunft entſchaͤdiget. Dieſe erhebt ihn weit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" xml:id="P.4.366" n="366"/><lb/>
und ohne Ermu&#x0364;dung, <hi rendition="#b">&#x017F;. Avtomati&#x017F;che Bewegungen.</hi></p>
            <p>Die <hi rendition="#b">Nerven</hi> ent&#x017F;pringen aus dem Gehirn und Ru&#x0364;ckenmark, und haben außer ihrem Einflu&#x017F;&#x017F;e auf die Mu&#x017F;kelbewegung auch das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, die a&#x0364;ußern Eindru&#x0364;cke dem Sitze der Empfindung durch die <hi rendition="#b">Sinne</hi> mitzutheilen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sinne.</hi> Die Be&#x017F;chaffenheit der &#x017F;innlichen Empfindungen &#x017F;owohl, als der Werkzeuge, i&#x017F;t bey den Thieren &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. So &#x017F;cheinen die Fu&#x0364;hlho&#x0364;rner der In&#x017F;ekten nach <hi rendition="#b">Linn</hi><hi rendition="#aq">é</hi> Werkzeuge eines eignen Sinnes zu &#x017F;eyn, und die Polypen haben bey ga&#x0364;nzlichem Mangel der Augen dennoch das fein&#x017F;te Gefu&#x0364;hl vom Licht.</p>
            <p>Die Ermu&#x0364;dung der Nerven und Mu&#x017F;keln macht den Thieren von Zeit zu Zeit eine eigne Art der Ruhe, den <hi rendition="#b">Schlaf,</hi> no&#x0364;thig. Außer die&#x017F;em ta&#x0364;glichen Erholungs&#x017F;chlaf haben noch viele Thiere in der rauhern Jahrszeit einen be&#x017F;ondern tiefen <hi rendition="#b">Winter&#x017F;chlaf,</hi> der in einer Art von Er&#x017F;tarrung be&#x017F;teht, in welcher die warmblu&#x0364;tigen Thiere nur unmerkliche Wa&#x0364;rme u&#x0364;brig behalten, und die Puppen der In&#x017F;ekten dem Leben des darinn &#x017F;chlafenden Thieres unbe&#x017F;chadet oft &#x017F;o durchfroren &#x017F;ind, daß &#x017F;ie beym Herabfallen auf die Erde wie Eiszapfen oder Glas klingen.</p>
            <p>Zu ihrer Erhaltung und Fortpflanzung hat die Natur den Thieren unter andern Mitteln auch die <hi rendition="#b">In&#x017F;tincte</hi> oder <hi rendition="#b">thieri&#x017F;chen Triebe</hi> gegeben, vermo&#x0364;ge deren &#x017F;ie aus einem angebohrnen unwillku&#x0364;hrlichen Drange ohne Unterricht mancherley zweckma&#x0364;ßige Handlungen vornehmen. Dahin geho&#x0364;ren außer dem Nahrungs-Vertheidigungs-und Begattungstriebe, der Trieb zum ge&#x017F;elligen Leben, zum Ein&#x017F;ammlen der Vorra&#x0364;the, zum Zuge in wa&#x0364;rmere La&#x0364;nder, zur Wahl des Orts fu&#x0364;r die Eyer, zur Vor&#x017F;orge fu&#x0364;r die Jungen, und vorzu&#x0364;glich die bewunderswu&#x0364;rdigen <hi rendition="#b">Kun&#x017F;ttriebe,</hi> von welchen allen <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Betrachtungen u&#x0364;ber die Triebe der Thiere. 3te Ausg. Hamburg, 1773. 8.) &#x017F;o vortreflich ge&#x017F;chrieben hat.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Men&#x017F;ch,</hi> dem die&#x017F;e In&#x017F;tinkte gro&#x0364;ßentheils fehlen, wird fu&#x0364;r die&#x017F;en Mangel &#x017F;ehr reichlich durch den Gebrauch der <hi rendition="#b">Vernunft</hi> ent&#x017F;cha&#x0364;diget. Die&#x017F;e erhebt ihn weit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0376] und ohne Ermuͤdung, ſ. Avtomatiſche Bewegungen. Die Nerven entſpringen aus dem Gehirn und Ruͤckenmark, und haben außer ihrem Einfluſſe auf die Muſkelbewegung auch das Geſchaͤft, die aͤußern Eindruͤcke dem Sitze der Empfindung durch die Sinne mitzutheilen, ſ. Sinne. Die Beſchaffenheit der ſinnlichen Empfindungen ſowohl, als der Werkzeuge, iſt bey den Thieren ſehr verſchieden. So ſcheinen die Fuͤhlhoͤrner der Inſekten nach Linné Werkzeuge eines eignen Sinnes zu ſeyn, und die Polypen haben bey gaͤnzlichem Mangel der Augen dennoch das feinſte Gefuͤhl vom Licht. Die Ermuͤdung der Nerven und Muſkeln macht den Thieren von Zeit zu Zeit eine eigne Art der Ruhe, den Schlaf, noͤthig. Außer dieſem taͤglichen Erholungsſchlaf haben noch viele Thiere in der rauhern Jahrszeit einen beſondern tiefen Winterſchlaf, der in einer Art von Erſtarrung beſteht, in welcher die warmbluͤtigen Thiere nur unmerkliche Waͤrme uͤbrig behalten, und die Puppen der Inſekten dem Leben des darinn ſchlafenden Thieres unbeſchadet oft ſo durchfroren ſind, daß ſie beym Herabfallen auf die Erde wie Eiszapfen oder Glas klingen. Zu ihrer Erhaltung und Fortpflanzung hat die Natur den Thieren unter andern Mitteln auch die Inſtincte oder thieriſchen Triebe gegeben, vermoͤge deren ſie aus einem angebohrnen unwillkuͤhrlichen Drange ohne Unterricht mancherley zweckmaͤßige Handlungen vornehmen. Dahin gehoͤren außer dem Nahrungs-Vertheidigungs-und Begattungstriebe, der Trieb zum geſelligen Leben, zum Einſammlen der Vorraͤthe, zum Zuge in waͤrmere Laͤnder, zur Wahl des Orts fuͤr die Eyer, zur Vorſorge fuͤr die Jungen, und vorzuͤglich die bewunderswuͤrdigen Kunſttriebe, von welchen allen Reimarus (Betrachtungen uͤber die Triebe der Thiere. 3te Ausg. Hamburg, 1773. 8.) ſo vortreflich geſchrieben hat. Der Menſch, dem dieſe Inſtinkte groͤßentheils fehlen, wird fuͤr dieſen Mangel ſehr reichlich durch den Gebrauch der Vernunft entſchaͤdiget. Dieſe erhebt ihn weit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/376
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/376>, abgerufen am 22.11.2024.