Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Verhältnißzahlen mit (16/27) zu multipliciren, und man erhält folgende Reihe:

CDEFGABHc
18/9(64/81)3/42/3(16/27)(9/16)(128/243)1/2
Um die Größe der Stufen in einem solchen System zu finden, muß man jede folgende Zahl durch ihre vorhergehende dividiren, woraus sich folgende Stufen des alten Systems ergeben.
CDEFGAHc
8/98/9(243/256)8/98/98/9(243/256)
In diesem System, wo jeder ganze Ton um 8/9, jeder halbe um (243/256) fortschritt, kamen nun gar keine reinen Terzen von 4/5 und 5/6 vor; sondern es hatten die großen Terzen das Verhältniß (64/81), die kleinen das (27/32); hingegen waren die Quarten und Quinten völlig rein, die Quinte von H ausgenommen, welche gar nicht vorkam. Außer diesem diatonischen System hatten die Alten noch ein enharmonisches und chromatisches Genus, worinn sich mehr und zum Theil sehr fein unterschiedene Töne befanden (s. Dictionaire de musique par J. J. Rousseau. a Paris, 1767. 4. Art. Systeme). Man hat dieses System bis ins sechszehnte Jahrhundert beybehalten, woraus freylich ein ganz eigner Charakter der alten Musik entstehen mußte, die überhaupt mehr auf Melodie, als auf Harmonie beruhte, bey welcher letztern die unreinen Terzen eine eigne Wirkung thun müßten. Alles dies schränkt sich blos auf die Töne der Instrumente ein, die den Gesang begleiteten; der freye Sänger, der die Töne hervorbringen darf, wie sie das Gehör verlangt, wird unstreitig auch bey den Alten, selbst ohne Absicht, die Terzen nach seinem Gefühl temperirt, und statt der systematischen unreinen die gefälligern reinen gesungen haben.

Nachdem in Italien eigne Lehrstühle der Musik ertichtet waren, fieng der gelehrte venetianische Tonkünstler Giuseppe Zarlino (+ 1599) an, das alte diatonische System zu verbessern. Es scheint, daß ihn dabey die harmo-


Verhaͤltnißzahlen mit (16/27) zu multipliciren, und man erhaͤlt folgende Reihe:

CDEFGABHc
18/9(64/81)3/42/3(16/27)(9/16)(128/243)1/2
Um die Groͤße der Stufen in einem ſolchen Syſtem zu finden, muß man jede folgende Zahl durch ihre vorhergehende dividiren, woraus ſich folgende Stufen des alten Syſtems ergeben.
CDEFGAHc
8/98/9(243/256)8/98/98/9(243/256)
In dieſem Syſtem, wo jeder ganze Ton um 8/9, jeder halbe um (243/256) fortſchritt, kamen nun gar keine reinen Terzen von 4/5 und 5/6 vor; ſondern es hatten die großen Terzen das Verhaͤltniß (64/81), die kleinen das (27/32); hingegen waren die Quarten und Quinten voͤllig rein, die Quinte von H ausgenommen, welche gar nicht vorkam. Außer dieſem diatoniſchen Syſtem hatten die Alten noch ein enharmoniſches und chromatiſches Genus, worinn ſich mehr und zum Theil ſehr fein unterſchiedene Toͤne befanden (ſ. Dictionaire de muſique par J. J. Rouſſeau. à Paris, 1767. 4. Art. Syſteme). Man hat dieſes Syſtem bis ins ſechszehnte Jahrhundert beybehalten, woraus freylich ein ganz eigner Charakter der alten Muſik entſtehen mußte, die uͤberhaupt mehr auf Melodie, als auf Harmonie beruhte, bey welcher letztern die unreinen Terzen eine eigne Wirkung thun muͤßten. Alles dies ſchraͤnkt ſich blos auf die Toͤne der Inſtrumente ein, die den Geſang begleiteten; der freye Saͤnger, der die Toͤne hervorbringen darf, wie ſie das Gehoͤr verlangt, wird unſtreitig auch bey den Alten, ſelbſt ohne Abſicht, die Terzen nach ſeinem Gefuͤhl temperirt, und ſtatt der ſyſtematiſchen unreinen die gefaͤlligern reinen geſungen haben.

Nachdem in Italien eigne Lehrſtuͤhle der Muſik ertichtet waren, fieng der gelehrte venetianiſche Tonkuͤnſtler Giuſeppe Zarlino (+ 1599) an, das alte diatoniſche Syſtem zu verbeſſern. Es ſcheint, daß ihn dabey die harmo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" xml:id="P.4.383" n="383"/><lb/>
Verha&#x0364;ltnißzahlen mit (16/27) zu multipliciren, und man erha&#x0364;lt folgende Reihe: <table><row><cell><hi rendition="#aq">C</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">D</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">E</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">F</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">G</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">A</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">B</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">H</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">c</hi></cell></row><row><cell>1</cell><cell>8/9</cell><cell>(64/81)</cell><cell>3/4</cell><cell>2/3</cell><cell>(16/27)</cell><cell>(9/16)</cell><cell>(128/243)</cell><cell>1/2</cell></row></table> Um die Gro&#x0364;ße der Stufen in einem &#x017F;olchen Sy&#x017F;tem zu finden, muß man jede folgende Zahl durch ihre vorhergehende dividiren, woraus &#x017F;ich folgende Stufen des alten Sy&#x017F;tems ergeben. <table><row><cell><hi rendition="#aq">C</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">D</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">E</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">F</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">G</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">A</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">H</hi></cell><cell/><cell><hi rendition="#aq">c</hi></cell></row><row><cell/><cell>8/9</cell><cell/><cell>8/9</cell><cell/><cell>(243/256)</cell><cell/><cell>8/9</cell><cell/><cell>8/9</cell><cell/><cell>8/9</cell><cell/><cell>(243/256)</cell><cell/></row></table> In die&#x017F;em Sy&#x017F;tem, wo jeder ganze Ton um 8/9, jeder halbe um (243/256) fort&#x017F;chritt, kamen nun gar keine reinen <hi rendition="#b">Terzen</hi> von 4/5 und 5/6 vor; &#x017F;ondern es hatten die großen Terzen das Verha&#x0364;ltniß (64/81), die kleinen das (27/32); hingegen waren die Quarten und Quinten vo&#x0364;llig rein, die Quinte von <hi rendition="#aq">H</hi> ausgenommen, welche gar nicht vorkam. Außer die&#x017F;em <hi rendition="#b">diatoni&#x017F;chen</hi> Sy&#x017F;tem hatten die Alten noch ein <hi rendition="#b">enharmoni&#x017F;ches</hi> und <hi rendition="#b">chromati&#x017F;ches</hi> Genus, worinn &#x017F;ich mehr und zum Theil &#x017F;ehr fein unter&#x017F;chiedene To&#x0364;ne befanden (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Dictionaire de mu&#x017F;ique par <hi rendition="#i">J. J. Rou&#x017F;&#x017F;eau.</hi> à Paris, 1767. 4. Art. <hi rendition="#i">Sy&#x017F;teme).</hi></hi> Man hat die&#x017F;es Sy&#x017F;tem bis ins &#x017F;echszehnte Jahrhundert beybehalten, woraus freylich ein ganz eigner Charakter der alten Mu&#x017F;ik ent&#x017F;tehen mußte, die u&#x0364;berhaupt mehr auf Melodie, als auf Harmonie beruhte, bey welcher letztern die unreinen Terzen eine eigne Wirkung thun mu&#x0364;ßten. Alles dies &#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich blos auf die To&#x0364;ne der In&#x017F;trumente ein, die den Ge&#x017F;ang begleiteten; der freye Sa&#x0364;nger, der die To&#x0364;ne hervorbringen darf, wie &#x017F;ie das Geho&#x0364;r verlangt, wird un&#x017F;treitig auch bey den Alten, &#x017F;elb&#x017F;t ohne Ab&#x017F;icht, die Terzen nach &#x017F;einem Gefu&#x0364;hl temperirt, und &#x017F;tatt der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen unreinen die gefa&#x0364;lligern reinen ge&#x017F;ungen haben.</p>
            <p>Nachdem in Italien eigne Lehr&#x017F;tu&#x0364;hle der Mu&#x017F;ik ertichtet waren, fieng der gelehrte venetiani&#x017F;che Tonku&#x0364;n&#x017F;tler <hi rendition="#b">Giu&#x017F;eppe Zarlino</hi> (+ 1599) an, das alte diatoni&#x017F;che Sy&#x017F;tem zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Es &#x017F;cheint, daß ihn dabey die <hi rendition="#b">harmo-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0393] Verhaͤltnißzahlen mit (16/27) zu multipliciren, und man erhaͤlt folgende Reihe: C D E F G A B H c 1 8/9 (64/81) 3/4 2/3 (16/27) (9/16) (128/243) 1/2 Um die Groͤße der Stufen in einem ſolchen Syſtem zu finden, muß man jede folgende Zahl durch ihre vorhergehende dividiren, woraus ſich folgende Stufen des alten Syſtems ergeben. C D E F G A H c 8/9 8/9 (243/256) 8/9 8/9 8/9 (243/256) In dieſem Syſtem, wo jeder ganze Ton um 8/9, jeder halbe um (243/256) fortſchritt, kamen nun gar keine reinen Terzen von 4/5 und 5/6 vor; ſondern es hatten die großen Terzen das Verhaͤltniß (64/81), die kleinen das (27/32); hingegen waren die Quarten und Quinten voͤllig rein, die Quinte von H ausgenommen, welche gar nicht vorkam. Außer dieſem diatoniſchen Syſtem hatten die Alten noch ein enharmoniſches und chromatiſches Genus, worinn ſich mehr und zum Theil ſehr fein unterſchiedene Toͤne befanden (ſ. Dictionaire de muſique par J. J. Rouſſeau. à Paris, 1767. 4. Art. Syſteme). Man hat dieſes Syſtem bis ins ſechszehnte Jahrhundert beybehalten, woraus freylich ein ganz eigner Charakter der alten Muſik entſtehen mußte, die uͤberhaupt mehr auf Melodie, als auf Harmonie beruhte, bey welcher letztern die unreinen Terzen eine eigne Wirkung thun muͤßten. Alles dies ſchraͤnkt ſich blos auf die Toͤne der Inſtrumente ein, die den Geſang begleiteten; der freye Saͤnger, der die Toͤne hervorbringen darf, wie ſie das Gehoͤr verlangt, wird unſtreitig auch bey den Alten, ſelbſt ohne Abſicht, die Terzen nach ſeinem Gefuͤhl temperirt, und ſtatt der ſyſtematiſchen unreinen die gefaͤlligern reinen geſungen haben. Nachdem in Italien eigne Lehrſtuͤhle der Muſik ertichtet waren, fieng der gelehrte venetianiſche Tonkuͤnſtler Giuſeppe Zarlino (+ 1599) an, das alte diatoniſche Syſtem zu verbeſſern. Es ſcheint, daß ihn dabey die harmo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/393
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/393>, abgerufen am 22.11.2024.