Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der höchern Mechanik, I. Abschn. Cap. 2.) eingeführt hat, stimmt mit der Erfahrung völlig überein, und die Trägheit in diesem Sinne läßt sich unläugbar zu den allgemeinen Phänomenen der Körper zählen.

Da ein Ding, um in seinem vorigen Zustande zu bleiben, keiner besondern Kraft bedarf (unter welchem Namen vielmehr die Ursachen der Aenderung des Zustands verstanden werden) so ist es ganz unschicklich, in der Trägheit selbst eine Kraft zu suchen, und sich des Namens Kraft der Trägheit (vis inertiae, force d'inertie) zu bedienen. So häufig auch dieser Name gebraucht worden ist, und noch gebraucht wird, so liegt doch darinn sogar ein Widerspruch, da die Folgen der Trägheit nichts anders sind, als Beharren im vorigen Zustande aus Mangel einer Kraft, also etwas, das Abwesenheit, nicht Daseyn von Kraft, voraussetzt.

Man ist auf diese vermeinte Kraft der Trägheit dadurch gekommen, weil diejenige Kraft, die eine Aenderung des Zustands bewirkt, durch diese Aenderung gleichsam zu verschwinden, oder verlohren zu gehen scheint; daher man sich vorgestellt hat, es liege im trägen Körper eine entgegengesetzte Kraft, die sie aufzehre, s. Gegenwirkung. Man hat aber gar keine Veranlassung, so etwas anzunehmen; denn das vermeinte Verschwinden oder Verlohrengehen besteht ja blos darinn, daß die wirkende Kraft jetzt auf die ihr angemessene Aenderung des Zustands verwendet wird, und also ganz natürlich außerdem nichts weiter bewirken, oder sich nicht mehr durch diejenigen Wirkungen zeigen kan, durch die sie vorher sichtbar ward.

Descartes (Princip. philos. P. II. §. 37.) lehrte, jeder Körper besitze eine Kraft, in seinem vorigen Zustande zu beharren, also die Ruhe fortzusetzen, wenn er ruhe, und in Bewegung zu bleiben, wenn er sich bewege. Hiebey aber wird erstens eine Kraft behauptet, wo man gar keine nöthig hat; zweytens wird von Descartes unter dem, was bey der Bewegung Zustand heißt, ganz irrig die Richtung nicht mit begriffen, sondern lediglich auf Bewegung mit einer gewissen Geschwindigkeit gesehen. Der bewegte Körper


der hoͤchern Mechanik, I. Abſchn. Cap. 2.) eingefuͤhrt hat, ſtimmt mit der Erfahrung voͤllig uͤberein, und die Traͤgheit in dieſem Sinne laͤßt ſich unlaͤugbar zu den allgemeinen Phaͤnomenen der Koͤrper zaͤhlen.

Da ein Ding, um in ſeinem vorigen Zuſtande zu bleiben, keiner beſondern Kraft bedarf (unter welchem Namen vielmehr die Urſachen der Aenderung des Zuſtands verſtanden werden) ſo iſt es ganz unſchicklich, in der Traͤgheit ſelbſt eine Kraft zu ſuchen, und ſich des Namens Kraft der Traͤgheit (vis inertiae, force d'inertie) zu bedienen. So haͤufig auch dieſer Name gebraucht worden iſt, und noch gebraucht wird, ſo liegt doch darinn ſogar ein Widerſpruch, da die Folgen der Traͤgheit nichts anders ſind, als Beharren im vorigen Zuſtande aus Mangel einer Kraft, alſo etwas, das Abweſenheit, nicht Daſeyn von Kraft, vorausſetzt.

Man iſt auf dieſe vermeinte Kraft der Traͤgheit dadurch gekommen, weil diejenige Kraft, die eine Aenderung des Zuſtands bewirkt, durch dieſe Aenderung gleichſam zu verſchwinden, oder verlohren zu gehen ſcheint; daher man ſich vorgeſtellt hat, es liege im traͤgen Koͤrper eine entgegengeſetzte Kraft, die ſie aufzehre, ſ. Gegenwirkung. Man hat aber gar keine Veranlaſſung, ſo etwas anzunehmen; denn das vermeinte Verſchwinden oder Verlohrengehen beſteht ja blos darinn, daß die wirkende Kraft jetzt auf die ihr angemeſſene Aenderung des Zuſtands verwendet wird, und alſo ganz natuͤrlich außerdem nichts weiter bewirken, oder ſich nicht mehr durch diejenigen Wirkungen zeigen kan, durch die ſie vorher ſichtbar ward.

Descartes (Princip. philoſ. P. II. §. 37.) lehrte, jeder Koͤrper beſitze eine Kraft, in ſeinem vorigen Zuſtande zu beharren, alſo die Ruhe fortzuſetzen, wenn er ruhe, und in Bewegung zu bleiben, wenn er ſich bewege. Hiebey aber wird erſtens eine Kraft behauptet, wo man gar keine noͤthig hat; zweytens wird von Descartes unter dem, was bey der Bewegung Zuſtand heißt, ganz irrig die Richtung nicht mit begriffen, ſondern lediglich auf Bewegung mit einer gewiſſen Geſchwindigkeit geſehen. Der bewegte Koͤrper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" xml:id="P.4.391" n="391"/><lb/>
der ho&#x0364;chern Mechanik, <hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Cap. 2.) eingefu&#x0364;hrt hat, &#x017F;timmt mit der Erfahrung vo&#x0364;llig u&#x0364;berein, und die Tra&#x0364;gheit in die&#x017F;em Sinne la&#x0364;ßt &#x017F;ich unla&#x0364;ugbar zu den <hi rendition="#b">allgemeinen Pha&#x0364;nomenen</hi> der Ko&#x0364;rper za&#x0364;hlen.</p>
            <p>Da ein Ding, um in &#x017F;einem vorigen Zu&#x017F;tande zu bleiben, keiner be&#x017F;ondern <hi rendition="#b">Kraft</hi> bedarf (unter welchem Namen vielmehr die Ur&#x017F;achen der <hi rendition="#b">Aenderung</hi> des Zu&#x017F;tands ver&#x017F;tanden werden) &#x017F;o i&#x017F;t es ganz un&#x017F;chicklich, in der Tra&#x0364;gheit &#x017F;elb&#x017F;t eine Kraft zu &#x017F;uchen, und &#x017F;ich des Namens <hi rendition="#b">Kraft der Tra&#x0364;gheit</hi> <hi rendition="#aq">(vis inertiae, <hi rendition="#i">force d'inertie)</hi></hi> zu bedienen. So ha&#x0364;ufig auch die&#x017F;er Name gebraucht worden i&#x017F;t, und noch gebraucht wird, &#x017F;o liegt doch darinn &#x017F;ogar ein Wider&#x017F;pruch, da die Folgen der Tra&#x0364;gheit nichts anders &#x017F;ind, als Beharren im vorigen Zu&#x017F;tande aus Mangel einer Kraft, al&#x017F;o etwas, das Abwe&#x017F;enheit, nicht Da&#x017F;eyn von Kraft, voraus&#x017F;etzt.</p>
            <p>Man i&#x017F;t auf die&#x017F;e vermeinte Kraft der Tra&#x0364;gheit dadurch gekommen, weil diejenige Kraft, die eine Aenderung des Zu&#x017F;tands bewirkt, durch die&#x017F;e Aenderung gleich&#x017F;am zu ver&#x017F;chwinden, oder verlohren zu gehen &#x017F;cheint; daher man &#x017F;ich vorge&#x017F;tellt hat, es liege im tra&#x0364;gen Ko&#x0364;rper eine entgegenge&#x017F;etzte Kraft, die &#x017F;ie aufzehre, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gegenwirkung.</hi> Man hat aber gar keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;o etwas anzunehmen; denn das vermeinte Ver&#x017F;chwinden oder Verlohrengehen be&#x017F;teht ja blos darinn, daß die wirkende Kraft jetzt auf die ihr angeme&#x017F;&#x017F;ene Aenderung des Zu&#x017F;tands verwendet wird, und al&#x017F;o ganz natu&#x0364;rlich <hi rendition="#b">außerdem nichts weiter</hi> bewirken, oder &#x017F;ich nicht mehr durch diejenigen Wirkungen zeigen kan, durch die &#x017F;ie vorher &#x017F;ichtbar ward.</p>
            <p><hi rendition="#b">Descartes</hi> (<hi rendition="#aq">Princip. philo&#x017F;. P. II. §. 37.</hi>) lehrte, jeder Ko&#x0364;rper be&#x017F;itze eine Kraft, in &#x017F;einem vorigen Zu&#x017F;tande zu beharren, al&#x017F;o die Ruhe fortzu&#x017F;etzen, wenn er ruhe, und in Bewegung zu bleiben, wenn er &#x017F;ich bewege. Hiebey aber wird er&#x017F;tens eine Kraft behauptet, wo man gar keine no&#x0364;thig hat; zweytens wird von <hi rendition="#b">Descartes</hi> unter dem, was bey der Bewegung <hi rendition="#b">Zu&#x017F;tand</hi> heißt, ganz irrig die Richtung nicht mit begriffen, &#x017F;ondern lediglich auf Bewegung mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeit ge&#x017F;ehen. Der bewegte Ko&#x0364;rper<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0401] der hoͤchern Mechanik, I. Abſchn. Cap. 2.) eingefuͤhrt hat, ſtimmt mit der Erfahrung voͤllig uͤberein, und die Traͤgheit in dieſem Sinne laͤßt ſich unlaͤugbar zu den allgemeinen Phaͤnomenen der Koͤrper zaͤhlen. Da ein Ding, um in ſeinem vorigen Zuſtande zu bleiben, keiner beſondern Kraft bedarf (unter welchem Namen vielmehr die Urſachen der Aenderung des Zuſtands verſtanden werden) ſo iſt es ganz unſchicklich, in der Traͤgheit ſelbſt eine Kraft zu ſuchen, und ſich des Namens Kraft der Traͤgheit (vis inertiae, force d'inertie) zu bedienen. So haͤufig auch dieſer Name gebraucht worden iſt, und noch gebraucht wird, ſo liegt doch darinn ſogar ein Widerſpruch, da die Folgen der Traͤgheit nichts anders ſind, als Beharren im vorigen Zuſtande aus Mangel einer Kraft, alſo etwas, das Abweſenheit, nicht Daſeyn von Kraft, vorausſetzt. Man iſt auf dieſe vermeinte Kraft der Traͤgheit dadurch gekommen, weil diejenige Kraft, die eine Aenderung des Zuſtands bewirkt, durch dieſe Aenderung gleichſam zu verſchwinden, oder verlohren zu gehen ſcheint; daher man ſich vorgeſtellt hat, es liege im traͤgen Koͤrper eine entgegengeſetzte Kraft, die ſie aufzehre, ſ. Gegenwirkung. Man hat aber gar keine Veranlaſſung, ſo etwas anzunehmen; denn das vermeinte Verſchwinden oder Verlohrengehen beſteht ja blos darinn, daß die wirkende Kraft jetzt auf die ihr angemeſſene Aenderung des Zuſtands verwendet wird, und alſo ganz natuͤrlich außerdem nichts weiter bewirken, oder ſich nicht mehr durch diejenigen Wirkungen zeigen kan, durch die ſie vorher ſichtbar ward. Descartes (Princip. philoſ. P. II. §. 37.) lehrte, jeder Koͤrper beſitze eine Kraft, in ſeinem vorigen Zuſtande zu beharren, alſo die Ruhe fortzuſetzen, wenn er ruhe, und in Bewegung zu bleiben, wenn er ſich bewege. Hiebey aber wird erſtens eine Kraft behauptet, wo man gar keine noͤthig hat; zweytens wird von Descartes unter dem, was bey der Bewegung Zuſtand heißt, ganz irrig die Richtung nicht mit begriffen, ſondern lediglich auf Bewegung mit einer gewiſſen Geſchwindigkeit geſehen. Der bewegte Koͤrper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/401
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/401>, abgerufen am 22.11.2024.