Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Schweiz auf der Grimsel und am Gotthard gefunden.

Man hat die meisten der angeführten Eigenschaften, die man sonst für etwas dem Turmalin allein Eignes hielt, nachher an noch mehrern Edelsteinen wahrgenommen. Canton fand sie im Jahre 1760 zuerst an dem brasilianischen Topas, Wilson 1761 an andern Edelsteinen von verschiedener Größe und Farbe, die an Härte und Glanz fast dem Topas gleich kamen, an Farbe aber meistens gelb oder roth waren, so daß die schönsten mit dem Rubin Aehnlichkeit hatten. Wilson fand auch einen Stein, der ihm unter dem Namen eines brasilianischen Smaragds zugeschickt war, der aber wie gemeines grünes Glas aussahe und der Länge nach Streifen hatte, von völlig gleicher Eigenschaft mit dem Turmalin. Mit diesem Steine hat Aepinus, der ihn für einen Chrysolith hielt, viele Versuche angestellt (Descriptio nov. phaenom. electr. detecti in Chrysolitho, sive Smaragdo Brasiliensi, in Nov. Comm. Acad. Petrop. To. XII. p. 351--355.). So fand auch Wilson diese Eigenschaften an andern grünen Edelsteinen aus Südamerika, die er von Herrn Mendez d'Acosta erhalten hatte, und welche aus langen dünnen in einander steckenden Krystallen bestanden (Phil. Trans. Vol. LII. P. II. S. 443.). Es sind also nicht alle Steine, welche diese elektrische Eigenschaften zeigen, zu einerley Classe zu rechnen; daher kömmt es, daß die Beschreibungen der äußern Kennzeichen der Turmaline so verschieden ausgefallen sind, und daß Manche diesen Stein als Schörl zu den Thonarten, Andere als Hyacinth, Chrysolith, Smaragd rc. zu den Kieselarten gerechnet haben.

Beckmann Beyträge zur Geschichte der Erfindungen. Erster Band, Leipz. 1782 8. 2. St. Num. 5. S. 241. u. f.

Priestley Gesch. der Elektricität, durch Krünitz. S. 198. u. f.

Cavallo Vollständige Abhandl. der Lehre von der Elektricität; aus dem Englischen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 26.

Gmelin Grundriß der Mineralogie. Göttingen, 1790. 8. S. 203. u. f.


der Schweiz auf der Grimſel und am Gotthard gefunden.

Man hat die meiſten der angefuͤhrten Eigenſchaften, die man ſonſt fuͤr etwas dem Turmalin allein Eignes hielt, nachher an noch mehrern Edelſteinen wahrgenommen. Canton fand ſie im Jahre 1760 zuerſt an dem braſilianiſchen Topas, Wilſon 1761 an andern Edelſteinen von verſchiedener Groͤße und Farbe, die an Haͤrte und Glanz faſt dem Topas gleich kamen, an Farbe aber meiſtens gelb oder roth waren, ſo daß die ſchoͤnſten mit dem Rubin Aehnlichkeit hatten. Wilſon fand auch einen Stein, der ihm unter dem Namen eines braſilianiſchen Smaragds zugeſchickt war, der aber wie gemeines gruͤnes Glas ausſahe und der Laͤnge nach Streifen hatte, von voͤllig gleicher Eigenſchaft mit dem Turmalin. Mit dieſem Steine hat Aepinus, der ihn fuͤr einen Chryſolith hielt, viele Verſuche angeſtellt (Deſcriptio nov. phaenom. electr. detecti in Chryſolitho, ſive Smaragdo Braſilienſi, in Nov. Comm. Acad. Petrop. To. XII. p. 351—355.). So fand auch Wilſon dieſe Eigenſchaften an andern gruͤnen Edelſteinen aus Suͤdamerika, die er von Herrn Mendez d'Acoſta erhalten hatte, und welche aus langen duͤnnen in einander ſteckenden Kryſtallen beſtanden (Phil. Trans. Vol. LII. P. II. S. 443.). Es ſind alſo nicht alle Steine, welche dieſe elektriſche Eigenſchaften zeigen, zu einerley Claſſe zu rechnen; daher koͤmmt es, daß die Beſchreibungen der aͤußern Kennzeichen der Turmaline ſo verſchieden ausgefallen ſind, und daß Manche dieſen Stein als Schoͤrl zu den Thonarten, Andere als Hyacinth, Chryſolith, Smaragd rc. zu den Kieſelarten gerechnet haben.

Beckmann Beytraͤge zur Geſchichte der Erfindungen. Erſter Band, Leipz. 1782 8. 2. St. Num. 5. S. 241. u. f.

Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. S. 198. u. f.

Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt; aus dem Engliſchen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 26.

Gmelin Grundriß der Mineralogie. Goͤttingen, 1790. 8. S. 203. u. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" xml:id="P.4.406" n="406"/><lb/>
der Schweiz auf der Grim&#x017F;el und am Gotthard gefunden.</p>
            <p>Man hat die mei&#x017F;ten der angefu&#x0364;hrten Eigen&#x017F;chaften, die man &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r etwas dem Turmalin allein Eignes hielt, nachher an noch mehrern Edel&#x017F;teinen wahrgenommen. <hi rendition="#b">Canton</hi> fand &#x017F;ie im Jahre 1760 zuer&#x017F;t an dem bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Topas, <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> 1761 an andern Edel&#x017F;teinen von ver&#x017F;chiedener Gro&#x0364;ße und Farbe, die an Ha&#x0364;rte und Glanz fa&#x017F;t dem Topas gleich kamen, an Farbe aber mei&#x017F;tens gelb oder roth waren, &#x017F;o daß die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten mit dem Rubin Aehnlichkeit hatten. <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> fand auch einen Stein, der ihm unter dem Namen eines bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Smaragds zuge&#x017F;chickt war, der aber wie gemeines gru&#x0364;nes Glas aus&#x017F;ahe und der La&#x0364;nge nach Streifen hatte, von vo&#x0364;llig gleicher Eigen&#x017F;chaft mit dem Turmalin. Mit die&#x017F;em Steine hat <hi rendition="#b">Aepinus,</hi> der ihn fu&#x0364;r einen Chry&#x017F;olith hielt, viele Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt (<hi rendition="#aq">De&#x017F;criptio nov. phaenom. electr. detecti in Chry&#x017F;olitho, &#x017F;ive Smaragdo Bra&#x017F;ilien&#x017F;i, in Nov. Comm. Acad. Petrop. To. XII. p. 351&#x2014;355.</hi>). So fand auch <hi rendition="#b">Wil&#x017F;on</hi> die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften an andern gru&#x0364;nen Edel&#x017F;teinen aus Su&#x0364;damerika, die er von Herrn <hi rendition="#b">Mendez d'Aco&#x017F;ta</hi> erhalten hatte, und welche aus langen du&#x0364;nnen in einander &#x017F;teckenden Kry&#x017F;tallen be&#x017F;tanden (<hi rendition="#aq">Phil. Trans. Vol. LII. P. II.</hi> S. 443.). Es &#x017F;ind al&#x017F;o nicht alle Steine, welche die&#x017F;e elektri&#x017F;che Eigen&#x017F;chaften zeigen, zu einerley Cla&#x017F;&#x017F;e zu rechnen; daher ko&#x0364;mmt es, daß die Be&#x017F;chreibungen der a&#x0364;ußern Kennzeichen der Turmaline &#x017F;o ver&#x017F;chieden ausgefallen &#x017F;ind, und daß Manche die&#x017F;en Stein als Scho&#x0364;rl zu den Thonarten, Andere als Hyacinth, Chry&#x017F;olith, Smaragd rc. zu den Kie&#x017F;elarten gerechnet haben.</p>
            <p><hi rendition="#b">Beckmann</hi> Beytra&#x0364;ge zur Ge&#x017F;chichte der Erfindungen. Er&#x017F;ter Band, Leipz. 1782 8. 2. St. Num. 5. S. 241. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Elektricita&#x0364;t, durch <hi rendition="#b">Kru&#x0364;nitz.</hi> S. 198. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> Voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Abhandl. der Lehre von der Elektricita&#x0364;t; aus dem Engli&#x017F;chen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 26.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gmelin</hi> Grundriß der Mineralogie. Go&#x0364;ttingen, 1790. 8. S. 203. u. f.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] der Schweiz auf der Grimſel und am Gotthard gefunden. Man hat die meiſten der angefuͤhrten Eigenſchaften, die man ſonſt fuͤr etwas dem Turmalin allein Eignes hielt, nachher an noch mehrern Edelſteinen wahrgenommen. Canton fand ſie im Jahre 1760 zuerſt an dem braſilianiſchen Topas, Wilſon 1761 an andern Edelſteinen von verſchiedener Groͤße und Farbe, die an Haͤrte und Glanz faſt dem Topas gleich kamen, an Farbe aber meiſtens gelb oder roth waren, ſo daß die ſchoͤnſten mit dem Rubin Aehnlichkeit hatten. Wilſon fand auch einen Stein, der ihm unter dem Namen eines braſilianiſchen Smaragds zugeſchickt war, der aber wie gemeines gruͤnes Glas ausſahe und der Laͤnge nach Streifen hatte, von voͤllig gleicher Eigenſchaft mit dem Turmalin. Mit dieſem Steine hat Aepinus, der ihn fuͤr einen Chryſolith hielt, viele Verſuche angeſtellt (Deſcriptio nov. phaenom. electr. detecti in Chryſolitho, ſive Smaragdo Braſilienſi, in Nov. Comm. Acad. Petrop. To. XII. p. 351—355.). So fand auch Wilſon dieſe Eigenſchaften an andern gruͤnen Edelſteinen aus Suͤdamerika, die er von Herrn Mendez d'Acoſta erhalten hatte, und welche aus langen duͤnnen in einander ſteckenden Kryſtallen beſtanden (Phil. Trans. Vol. LII. P. II. S. 443.). Es ſind alſo nicht alle Steine, welche dieſe elektriſche Eigenſchaften zeigen, zu einerley Claſſe zu rechnen; daher koͤmmt es, daß die Beſchreibungen der aͤußern Kennzeichen der Turmaline ſo verſchieden ausgefallen ſind, und daß Manche dieſen Stein als Schoͤrl zu den Thonarten, Andere als Hyacinth, Chryſolith, Smaragd rc. zu den Kieſelarten gerechnet haben. Beckmann Beytraͤge zur Geſchichte der Erfindungen. Erſter Band, Leipz. 1782 8. 2. St. Num. 5. S. 241. u. f. Prieſtley Geſch. der Elektricitaͤt, durch Kruͤnitz. S. 198. u. f. Cavallo Vollſtaͤndige Abhandl. der Lehre von der Elektricitaͤt; aus dem Engliſchen. Dritte Auflage. Leipzig, 1785. gr. 8. S. 26. Gmelin Grundriß der Mineralogie. Goͤttingen, 1790. 8. S. 203. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/416
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/416>, abgerufen am 22.11.2024.