Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind; sie kommen aber wieder, so bald man die Verbindung aufhebt, wenn nur die Erwärmung oder Erkältung fortdauert. Es scheint also beym Turmalin mehr Vertheilung, als Mittheilung, statt zu finden, und hierinn sind seine Erscheinungen den magnetischen ähnlich, s. Magnet (Th. III. S. 101.).

Die neuern Chymisten und Mineralogen haben uns nun auch den Stein selbst besser kennen gelehrt. Bergmann (De terra turmalini, in Opusc. phys. chem. II. p. 118.), Rinmann (schwed. Abhdl. B. XXVII. S. 45. u. 109. u. f.), Gerhard (Nouv. mem. de Berlin, 1777. n. 2.) fanden, daß er größtentheils aus Thon- und Kieselerde, mit einem geringen Zusatz von Kalkerde und Eisenkalk besteht, und also dem Schörl ähnlich, oder vielmehr eine Gattung des letztern ist. Sein specifisches Gewicht ist ohngefähr dreymal größer, als das Gewicht des Wassers: er ist sehr strengflüßig und schmelzt erst bey heftiger und anhaltender Hitze vor dem Löthrohre zu einer schwammigen Schlacke, lößt sich aber auch in mineralischem Laugensalze, Phosphorsäure und Borax auf. Er unterscheidet sich von dem gemeinen Stangenschörl durch eine größere Härte, in der er ohngefähr dem Chrysolith gleich kömmt.

Man findet Turmaline oder elektrische Schörle an mehrern Orten. Schon Rinmann führt an, daß sie in Brasilien, Kastilien, auf Isle de France, in Grönland, Norwegen, Schweden, auf dem uralischen und nertschinskischen Gebirge in Sibirien rc. angetroffen werden. In Deutschland fand man sie zuerst in Tyrol (s. Müllers Nachricht von den in Tyrol entdeckten Turmalinen oder Aschenziehern. Wien, 1779. gr. 4.), nachher im sächsischen Erzgebirge bey Freyberg, Annaberg, Ehrenfriedersdorf (s. Werners Uebers. von Cronstedts Mineralogie, I. B. S. 170. ingl. Hofmann im bergmännischen Journal 1788. I. St. S. 258.), und in Salzburg (s. v. Moll oberdeutsche Beyträge zur Naturlehre und Oekonomie für 1787. Salzburg, 1787. 8. S. 49.). Die Herren de Saussüre und Girtanner (s. Crells chem. Annal. 1785. I. St. S. 269. 1786. I. St. S. 522. 530.) haben deren auch in


ſind; ſie kommen aber wieder, ſo bald man die Verbindung aufhebt, wenn nur die Erwaͤrmung oder Erkaͤltung fortdauert. Es ſcheint alſo beym Turmalin mehr Vertheilung, als Mittheilung, ſtatt zu finden, und hierinn ſind ſeine Erſcheinungen den magnetiſchen aͤhnlich, ſ. Magnet (Th. III. S. 101.).

Die neuern Chymiſten und Mineralogen haben uns nun auch den Stein ſelbſt beſſer kennen gelehrt. Bergmann (De terra turmalini, in Opuſc. phyſ. chem. II. p. 118.), Rinmann (ſchwed. Abhdl. B. XXVII. S. 45. u. 109. u. f.), Gerhard (Nouv. mém. de Berlin, 1777. n. 2.) fanden, daß er groͤßtentheils aus Thon- und Kieſelerde, mit einem geringen Zuſatz von Kalkerde und Eiſenkalk beſteht, und alſo dem Schoͤrl aͤhnlich, oder vielmehr eine Gattung des letztern iſt. Sein ſpecifiſches Gewicht iſt ohngefaͤhr dreymal groͤßer, als das Gewicht des Waſſers: er iſt ſehr ſtrengfluͤßig und ſchmelzt erſt bey heftiger und anhaltender Hitze vor dem Loͤthrohre zu einer ſchwammigen Schlacke, loͤßt ſich aber auch in mineraliſchem Laugenſalze, Phosphorſaͤure und Borax auf. Er unterſcheidet ſich von dem gemeinen Stangenſchoͤrl durch eine groͤßere Haͤrte, in der er ohngefaͤhr dem Chryſolith gleich koͤmmt.

Man findet Turmaline oder elektriſche Schoͤrle an mehrern Orten. Schon Rinmann fuͤhrt an, daß ſie in Braſilien, Kaſtilien, auf Isle de France, in Groͤnland, Norwegen, Schweden, auf dem uraliſchen und nertſchinskiſchen Gebirge in Sibirien rc. angetroffen werden. In Deutſchland fand man ſie zuerſt in Tyrol (ſ. Muͤllers Nachricht von den in Tyrol entdeckten Turmalinen oder Aſchenziehern. Wien, 1779. gr. 4.), nachher im ſaͤchſiſchen Erzgebirge bey Freyberg, Annaberg, Ehrenfriedersdorf (ſ. Werners Ueberſ. von Cronſtedts Mineralogie, I. B. S. 170. ingl. Hofmann im bergmaͤnniſchen Journal 1788. I. St. S. 258.), und in Salzburg (ſ. v. Moll oberdeutſche Beytraͤge zur Naturlehre und Oekonomie fuͤr 1787. Salzburg, 1787. 8. S. 49.). Die Herren de Sauſſuͤre und Girtanner (ſ. Crells chem. Annal. 1785. I. St. S. 269. 1786. I. St. S. 522. 530.) haben deren auch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0415" xml:id="P.4.405" n="405"/><lb/>
&#x017F;ind; &#x017F;ie kommen aber wieder, &#x017F;o bald man die Verbindung aufhebt, wenn nur die Erwa&#x0364;rmung oder Erka&#x0364;ltung fortdauert. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o beym Turmalin mehr Vertheilung, als Mittheilung, &#x017F;tatt zu finden, und hierinn &#x017F;ind &#x017F;eine Er&#x017F;cheinungen den magneti&#x017F;chen a&#x0364;hnlich, <hi rendition="#b">&#x017F;. Magnet</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 101.).</p>
            <p>Die neuern Chymi&#x017F;ten und Mineralogen haben uns nun auch den Stein &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er kennen gelehrt. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (<hi rendition="#aq">De terra turmalini, in Opu&#x017F;c. phy&#x017F;. chem. II. p. 118.</hi>), <hi rendition="#b">Rinmann</hi> (&#x017F;chwed. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> S. 45. u. 109. u. f.), <hi rendition="#b">Gerhard</hi> (<hi rendition="#aq">Nouv. mém. de Berlin, 1777. n. 2.</hi>) fanden, daß er gro&#x0364;ßtentheils aus Thon- und Kie&#x017F;elerde, mit einem geringen Zu&#x017F;atz von Kalkerde und Ei&#x017F;enkalk be&#x017F;teht, und al&#x017F;o dem <hi rendition="#b">Scho&#x0364;rl</hi> a&#x0364;hnlich, oder vielmehr eine Gattung des letztern i&#x017F;t. Sein &#x017F;pecifi&#x017F;ches Gewicht i&#x017F;t ohngefa&#x0364;hr dreymal gro&#x0364;ßer, als das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers: er i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;trengflu&#x0364;ßig und &#x017F;chmelzt er&#x017F;t bey heftiger und anhaltender Hitze vor dem Lo&#x0364;throhre zu einer &#x017F;chwammigen Schlacke, lo&#x0364;ßt &#x017F;ich aber auch in minerali&#x017F;chem Laugen&#x017F;alze, Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure und Borax auf. Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem gemeinen Stangen&#x017F;cho&#x0364;rl durch eine gro&#x0364;ßere Ha&#x0364;rte, in der er ohngefa&#x0364;hr dem Chry&#x017F;olith gleich ko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Man findet Turmaline oder elektri&#x017F;che Scho&#x0364;rle an mehrern Orten. Schon <hi rendition="#b">Rinmann</hi> fu&#x0364;hrt an, daß &#x017F;ie in Bra&#x017F;ilien, Ka&#x017F;tilien, auf Isle de France, in Gro&#x0364;nland, Norwegen, Schweden, auf dem urali&#x017F;chen und nert&#x017F;chinski&#x017F;chen Gebirge in Sibirien rc. angetroffen werden. In Deut&#x017F;chland fand man &#x017F;ie zuer&#x017F;t in Tyrol (<hi rendition="#b">&#x017F;. Mu&#x0364;llers</hi> Nachricht von den in Tyrol entdeckten Turmalinen oder A&#x017F;chenziehern. Wien, 1779. gr. 4.), nachher im &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Erzgebirge bey Freyberg, Annaberg, Ehrenfriedersdorf (<hi rendition="#b">&#x017F;. Werners</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Cron&#x017F;tedts</hi> Mineralogie, <hi rendition="#aq">I.</hi> B. S. 170. ingl. <hi rendition="#b">Hofmann</hi> im bergma&#x0364;nni&#x017F;chen Journal 1788. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. S. 258.), und in Salzburg (<hi rendition="#b">&#x017F;. v. Moll</hi> oberdeut&#x017F;che Beytra&#x0364;ge zur Naturlehre und Oekonomie fu&#x0364;r 1787. Salzburg, 1787. 8. S. 49.). Die Herren <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> und <hi rendition="#b">Girtanner</hi> (<hi rendition="#b">&#x017F;. Crells</hi> chem. Annal. 1785. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. S. 269. 1786. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. S. 522. 530.) haben deren auch in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0415] ſind; ſie kommen aber wieder, ſo bald man die Verbindung aufhebt, wenn nur die Erwaͤrmung oder Erkaͤltung fortdauert. Es ſcheint alſo beym Turmalin mehr Vertheilung, als Mittheilung, ſtatt zu finden, und hierinn ſind ſeine Erſcheinungen den magnetiſchen aͤhnlich, ſ. Magnet (Th. III. S. 101.). Die neuern Chymiſten und Mineralogen haben uns nun auch den Stein ſelbſt beſſer kennen gelehrt. Bergmann (De terra turmalini, in Opuſc. phyſ. chem. II. p. 118.), Rinmann (ſchwed. Abhdl. B. XXVII. S. 45. u. 109. u. f.), Gerhard (Nouv. mém. de Berlin, 1777. n. 2.) fanden, daß er groͤßtentheils aus Thon- und Kieſelerde, mit einem geringen Zuſatz von Kalkerde und Eiſenkalk beſteht, und alſo dem Schoͤrl aͤhnlich, oder vielmehr eine Gattung des letztern iſt. Sein ſpecifiſches Gewicht iſt ohngefaͤhr dreymal groͤßer, als das Gewicht des Waſſers: er iſt ſehr ſtrengfluͤßig und ſchmelzt erſt bey heftiger und anhaltender Hitze vor dem Loͤthrohre zu einer ſchwammigen Schlacke, loͤßt ſich aber auch in mineraliſchem Laugenſalze, Phosphorſaͤure und Borax auf. Er unterſcheidet ſich von dem gemeinen Stangenſchoͤrl durch eine groͤßere Haͤrte, in der er ohngefaͤhr dem Chryſolith gleich koͤmmt. Man findet Turmaline oder elektriſche Schoͤrle an mehrern Orten. Schon Rinmann fuͤhrt an, daß ſie in Braſilien, Kaſtilien, auf Isle de France, in Groͤnland, Norwegen, Schweden, auf dem uraliſchen und nertſchinskiſchen Gebirge in Sibirien rc. angetroffen werden. In Deutſchland fand man ſie zuerſt in Tyrol (ſ. Muͤllers Nachricht von den in Tyrol entdeckten Turmalinen oder Aſchenziehern. Wien, 1779. gr. 4.), nachher im ſaͤchſiſchen Erzgebirge bey Freyberg, Annaberg, Ehrenfriedersdorf (ſ. Werners Ueberſ. von Cronſtedts Mineralogie, I. B. S. 170. ingl. Hofmann im bergmaͤnniſchen Journal 1788. I. St. S. 258.), und in Salzburg (ſ. v. Moll oberdeutſche Beytraͤge zur Naturlehre und Oekonomie fuͤr 1787. Salzburg, 1787. 8. S. 49.). Die Herren de Sauſſuͤre und Girtanner (ſ. Crells chem. Annal. 1785. I. St. S. 269. 1786. I. St. S. 522. 530.) haben deren auch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/415
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/415>, abgerufen am 22.11.2024.