Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


um die Sonne laufe, und uns beständig sichtbar bleiben werde. Man berechnete aus den Erscheinungen seines Fortgangs, daß er 18 bis 19 mal weiter von der Sonne abstehe, als die Erde, und also seinen Umlauf nach den keplerischen Regeln erst in 80--90 Jahren vollende.

Eine solche Entdeckung mußte ihrem Urheber die ausgezeichnetste Ehre bringen, zumal da die Wahrnehmung der scheibenähnlichen Gestalt und eignen Bewegung dieses kleinen Sterns blos eine Folge der starken Vergrößerungen seiner selbst verfertigten vortreflichen Teleskope war. Auch beeiferte sich England, die Verdienste dieses Deutschen zu belohnen. Der König von Grosbritannien setzte Herrn Herschel einen jährlichen Gehalt von 300 Pfund Sterling, nebst freyer Wohnung zu Datchet bey Windsor, aus; die königliche Societät der Wissenschaften zu London nahm ihn zu ihrem Mitgliede auf, und erkannte ihm die Copleysche Medaille zu, welche jährlich zur Belohnung der wichtigsten Entdeckung ausgesetzt ist; auch ward ihm von der Universität Oxford die Doctorwürde ertheilt.

Der neuentdeckte Planet erscheint als ein Stern der sechsten Größe, kaum dem bloßen Auge sichtbar. Inzwischen hat ihn doch Herr Herschel mehrmalen bey heiterer Luft mit bloßen Augen gesehen (s. Philos. Trans. for 1783. Vol. LXXIII. P. I. no. 1.). Herr Bode sahe ihn durch ein Nachtfernrohr von 9 Zoll Länge ohne Mühe, maß auch einigemal durch einen lambertischen Sternausmesser von 12 Zoll Länge seinen Abstand von benachbarten Fixsternen, und bemerkt, daß ihn einige seiner Freunde, wenn er ihnen den Ort genau anzeigte, bey recht heiterer Luft auch ohne Fernrohr fanden. Seine scheibenähnliche Gestalt wahrzunehmen, erfordert schon stärkere Vergrößerungen.

Hieraus und aus seinem äußerst langsamen Fortrücken wird es begreiflich, warum man ihn erst jetzt entdeckt hat. Zwar ist diese Frage, wie Herr Lichtenberg (Götting. Taschenbuch für 1783.) richtig bemerkt, nicht viel vernünftiger, als die von Lelio's Bedienten in Lessings Schatze, der gern wissen möchte, warum der Vater seines Herrn gerade heut wiederkömmt, und nicht ein Jahr früher oder später,


um die Sonne laufe, und uns beſtaͤndig ſichtbar bleiben werde. Man berechnete aus den Erſcheinungen ſeines Fortgangs, daß er 18 bis 19 mal weiter von der Sonne abſtehe, als die Erde, und alſo ſeinen Umlauf nach den kepleriſchen Regeln erſt in 80—90 Jahren vollende.

Eine ſolche Entdeckung mußte ihrem Urheber die ausgezeichnetſte Ehre bringen, zumal da die Wahrnehmung der ſcheibenaͤhnlichen Geſtalt und eignen Bewegung dieſes kleinen Sterns blos eine Folge der ſtarken Vergroͤßerungen ſeiner ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope war. Auch beeiferte ſich England, die Verdienſte dieſes Deutſchen zu belohnen. Der Koͤnig von Grosbritannien ſetzte Herrn Herſchel einen jaͤhrlichen Gehalt von 300 Pfund Sterling, nebſt freyer Wohnung zu Datchet bey Windſor, aus; die koͤnigliche Societaͤt der Wiſſenſchaften zu London nahm ihn zu ihrem Mitgliede auf, und erkannte ihm die Copleyſche Medaille zu, welche jaͤhrlich zur Belohnung der wichtigſten Entdeckung ausgeſetzt iſt; auch ward ihm von der Univerſitaͤt Oxford die Doctorwuͤrde ertheilt.

Der neuentdeckte Planet erſcheint als ein Stern der ſechſten Groͤße, kaum dem bloßen Auge ſichtbar. Inzwiſchen hat ihn doch Herr Herſchel mehrmalen bey heiterer Luft mit bloßen Augen geſehen (ſ. Philoſ. Trans. for 1783. Vol. LXXIII. P. I. no. 1.). Herr Bode ſahe ihn durch ein Nachtfernrohr von 9 Zoll Laͤnge ohne Muͤhe, maß auch einigemal durch einen lambertiſchen Sternausmeſſer von 12 Zoll Laͤnge ſeinen Abſtand von benachbarten Fixſternen, und bemerkt, daß ihn einige ſeiner Freunde, wenn er ihnen den Ort genau anzeigte, bey recht heiterer Luft auch ohne Fernrohr fanden. Seine ſcheibenaͤhnliche Geſtalt wahrzunehmen, erfordert ſchon ſtaͤrkere Vergroͤßerungen.

Hieraus und aus ſeinem aͤußerſt langſamen Fortruͤcken wird es begreiflich, warum man ihn erſt jetzt entdeckt hat. Zwar iſt dieſe Frage, wie Herr Lichtenberg (Goͤtting. Taſchenbuch fuͤr 1783.) richtig bemerkt, nicht viel vernuͤnftiger, als die von Lelio's Bedienten in Leſſings Schatze, der gern wiſſen moͤchte, warum der Vater ſeines Herrn gerade heut wiederkoͤmmt, und nicht ein Jahr fruͤher oder ſpaͤter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" xml:id="P.4.419" n="419"/><lb/>
um die Sonne laufe, und uns be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ichtbar bleiben werde. Man berechnete aus den Er&#x017F;cheinungen &#x017F;eines Fortgangs, daß er 18 bis 19 mal weiter von der Sonne ab&#x017F;tehe, als die Erde, und al&#x017F;o &#x017F;einen Umlauf nach den kepleri&#x017F;chen Regeln er&#x017F;t in 80&#x2014;90 Jahren vollende.</p>
            <p>Eine &#x017F;olche Entdeckung mußte ihrem Urheber die ausgezeichnet&#x017F;te Ehre bringen, zumal da die Wahrnehmung der &#x017F;cheibena&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;talt und eignen Bewegung die&#x017F;es kleinen Sterns blos eine Folge der &#x017F;tarken Vergro&#x0364;ßerungen &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t verfertigten vortreflichen Tele&#x017F;kope war. Auch beeiferte &#x017F;ich England, die Verdien&#x017F;te die&#x017F;es Deut&#x017F;chen zu belohnen. Der Ko&#x0364;nig von Grosbritannien &#x017F;etzte Herrn <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> einen ja&#x0364;hrlichen Gehalt von 300 Pfund Sterling, neb&#x017F;t freyer Wohnung zu Datchet bey Wind&#x017F;or, aus; die ko&#x0364;nigliche Societa&#x0364;t der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu London nahm ihn zu ihrem Mitgliede auf, und erkannte ihm die Copley&#x017F;che Medaille zu, welche ja&#x0364;hrlich zur Belohnung der wichtig&#x017F;ten Entdeckung ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t; auch ward ihm von der Univer&#x017F;ita&#x0364;t Oxford die Doctorwu&#x0364;rde ertheilt.</p>
            <p>Der neuentdeckte Planet er&#x017F;cheint als ein Stern der &#x017F;ech&#x017F;ten Gro&#x0364;ße, kaum dem bloßen Auge &#x017F;ichtbar. Inzwi&#x017F;chen hat ihn doch Herr <hi rendition="#b">Her&#x017F;chel</hi> mehrmalen bey heiterer Luft mit bloßen Augen ge&#x017F;ehen (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. for 1783. Vol. LXXIII. P. I. no. 1.</hi>). Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> &#x017F;ahe ihn durch ein Nachtfernrohr von 9 Zoll La&#x0364;nge ohne Mu&#x0364;he, maß auch einigemal durch einen lamberti&#x017F;chen Sternausme&#x017F;&#x017F;er von 12 Zoll La&#x0364;nge &#x017F;einen Ab&#x017F;tand von benachbarten Fix&#x017F;ternen, und bemerkt, daß ihn einige &#x017F;einer Freunde, wenn er ihnen den Ort genau anzeigte, bey recht heiterer Luft auch ohne Fernrohr fanden. Seine &#x017F;cheibena&#x0364;hnliche Ge&#x017F;talt wahrzunehmen, erfordert &#x017F;chon &#x017F;ta&#x0364;rkere Vergro&#x0364;ßerungen.</p>
            <p>Hieraus und aus &#x017F;einem a&#x0364;ußer&#x017F;t lang&#x017F;amen Fortru&#x0364;cken wird es begreiflich, warum man ihn er&#x017F;t jetzt entdeckt hat. Zwar i&#x017F;t die&#x017F;e Frage, wie Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Go&#x0364;tting. Ta&#x017F;chenbuch fu&#x0364;r 1783.) richtig bemerkt, nicht viel vernu&#x0364;nftiger, als die von <hi rendition="#b">Lelio's</hi> Bedienten in <hi rendition="#b">Le&#x017F;&#x017F;ings</hi> Schatze, der gern wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, warum der Vater &#x017F;eines Herrn gerade heut wiederko&#x0364;mmt, und nicht ein Jahr fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0429] um die Sonne laufe, und uns beſtaͤndig ſichtbar bleiben werde. Man berechnete aus den Erſcheinungen ſeines Fortgangs, daß er 18 bis 19 mal weiter von der Sonne abſtehe, als die Erde, und alſo ſeinen Umlauf nach den kepleriſchen Regeln erſt in 80—90 Jahren vollende. Eine ſolche Entdeckung mußte ihrem Urheber die ausgezeichnetſte Ehre bringen, zumal da die Wahrnehmung der ſcheibenaͤhnlichen Geſtalt und eignen Bewegung dieſes kleinen Sterns blos eine Folge der ſtarken Vergroͤßerungen ſeiner ſelbſt verfertigten vortreflichen Teleſkope war. Auch beeiferte ſich England, die Verdienſte dieſes Deutſchen zu belohnen. Der Koͤnig von Grosbritannien ſetzte Herrn Herſchel einen jaͤhrlichen Gehalt von 300 Pfund Sterling, nebſt freyer Wohnung zu Datchet bey Windſor, aus; die koͤnigliche Societaͤt der Wiſſenſchaften zu London nahm ihn zu ihrem Mitgliede auf, und erkannte ihm die Copleyſche Medaille zu, welche jaͤhrlich zur Belohnung der wichtigſten Entdeckung ausgeſetzt iſt; auch ward ihm von der Univerſitaͤt Oxford die Doctorwuͤrde ertheilt. Der neuentdeckte Planet erſcheint als ein Stern der ſechſten Groͤße, kaum dem bloßen Auge ſichtbar. Inzwiſchen hat ihn doch Herr Herſchel mehrmalen bey heiterer Luft mit bloßen Augen geſehen (ſ. Philoſ. Trans. for 1783. Vol. LXXIII. P. I. no. 1.). Herr Bode ſahe ihn durch ein Nachtfernrohr von 9 Zoll Laͤnge ohne Muͤhe, maß auch einigemal durch einen lambertiſchen Sternausmeſſer von 12 Zoll Laͤnge ſeinen Abſtand von benachbarten Fixſternen, und bemerkt, daß ihn einige ſeiner Freunde, wenn er ihnen den Ort genau anzeigte, bey recht heiterer Luft auch ohne Fernrohr fanden. Seine ſcheibenaͤhnliche Geſtalt wahrzunehmen, erfordert ſchon ſtaͤrkere Vergroͤßerungen. Hieraus und aus ſeinem aͤußerſt langſamen Fortruͤcken wird es begreiflich, warum man ihn erſt jetzt entdeckt hat. Zwar iſt dieſe Frage, wie Herr Lichtenberg (Goͤtting. Taſchenbuch fuͤr 1783.) richtig bemerkt, nicht viel vernuͤnftiger, als die von Lelio's Bedienten in Leſſings Schatze, der gern wiſſen moͤchte, warum der Vater ſeines Herrn gerade heut wiederkoͤmmt, und nicht ein Jahr fruͤher oder ſpaͤter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/429
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/429>, abgerufen am 22.11.2024.