Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


welches ihm viel begreiflicher gewesen wäre. Man hat sie aber doch aufgeworfen, um zweifelhaft zu machen, ob dieser Stern jederzeit am Himmel gestanden habe, und nicht vielmehr eine kometenähnliche blos periodische Erscheinung sey. Bey seiner Kleinheit aber kan man sich leicht vorstellen, daß ihn fleißige Beobachter oft können gesehen haben, ohne ihn für etwas mehr als einen teleskopischen Fixstern zu halten, dergleichen man am Himmel in zahlloser Menge wahrnimmt.

Herr Bode ward hiedurch veranlasset, in den Sternverzeichnissen nachzusuchen, ob nicht vielleicht bey den darinn bemerkten kleinen Sternen, Angaben vorkämen, die im Grunde auf den ehemaligen Stand des für einen Fixstern gehaltenen neuen Planeten passen möchten. Er verfiel zuerst auf den Stern 27 [Abbildung] in Tychons Verzeichnisse, von welchem schon Hevel 1650 bemerkt, daß er nicht mehr daselbst am Himmel befindlich sey. Es ließ sich aus der Geschwindigkeit des neuen Sterns vermuthen, daß derselbe um 1589, da Tycho diese Gegend beobachtete, hier müsse gestanden haben (s. Bode astron. Jahrbuch für 1784 und 1786.), daher dieser tychonische Stern vielleicht der gegenwärtige neue Planet seyn könnte. Aber diese Vermuthung hat sich nicht bestätiget.

Hingegen fand Herr Bode den 964sten Stern in Mayers Zodiakalverzeichnisse (Tob. Mayeri Opp. ined. Vol. I p. 72.), der beym Wasserguß des Wassermanns östlich vom Sterne ph stehen sollte, im August 1781 nicht am Himmel. Gerade in der dortigen Gegend aber mußte der neue Planet um 1756 seinen Stand gehabt haben. Mayer hat auch im Verzeichnisse angegeben, daß er die Stelle dieses Sterns nur nach einer einzigen Beobachtung bestimmt habe, und diese Beobachtung war, wie Herr Lichtenberg aus den mayerischen Manuscripten fand, am 25. Sept. 1756 gemacht. Wenn nun Herr Bode nach den damals bekannten Bestimmungen berechnete, wo der neue Planet am bemerkten Tage müsse gestanden haben, so fand er diese Stelle von der Stelle des mayerischen Sterns so wenig unterschieden, daß er sehr wahrscheinlich vermuthen konnte, es sey


welches ihm viel begreiflicher geweſen waͤre. Man hat ſie aber doch aufgeworfen, um zweifelhaft zu machen, ob dieſer Stern jederzeit am Himmel geſtanden habe, und nicht vielmehr eine kometenaͤhnliche blos periodiſche Erſcheinung ſey. Bey ſeiner Kleinheit aber kan man ſich leicht vorſtellen, daß ihn fleißige Beobachter oft koͤnnen geſehen haben, ohne ihn fuͤr etwas mehr als einen teleſkopiſchen Fixſtern zu halten, dergleichen man am Himmel in zahlloſer Menge wahrnimmt.

Herr Bode ward hiedurch veranlaſſet, in den Sternverzeichniſſen nachzuſuchen, ob nicht vielleicht bey den darinn bemerkten kleinen Sternen, Angaben vorkaͤmen, die im Grunde auf den ehemaligen Stand des fuͤr einen Fixſtern gehaltenen neuen Planeten paſſen moͤchten. Er verfiel zuerſt auf den Stern 27 [Abbildung] in Tychons Verzeichniſſe, von welchem ſchon Hevel 1650 bemerkt, daß er nicht mehr daſelbſt am Himmel befindlich ſey. Es ließ ſich aus der Geſchwindigkeit des neuen Sterns vermuthen, daß derſelbe um 1589, da Tycho dieſe Gegend beobachtete, hier muͤſſe geſtanden haben (ſ. Bode aſtron. Jahrbuch fuͤr 1784 und 1786.), daher dieſer tychoniſche Stern vielleicht der gegenwaͤrtige neue Planet ſeyn koͤnnte. Aber dieſe Vermuthung hat ſich nicht beſtaͤtiget.

Hingegen fand Herr Bode den 964ſten Stern in Mayers Zodiakalverzeichniſſe (Tob. Mayeri Opp. ined. Vol. I p. 72.), der beym Waſſerguß des Waſſermanns oͤſtlich vom Sterne φ ſtehen ſollte, im Auguſt 1781 nicht am Himmel. Gerade in der dortigen Gegend aber mußte der neue Planet um 1756 ſeinen Stand gehabt haben. Mayer hat auch im Verzeichniſſe angegeben, daß er die Stelle dieſes Sterns nur nach einer einzigen Beobachtung beſtimmt habe, und dieſe Beobachtung war, wie Herr Lichtenberg aus den mayeriſchen Manuſcripten fand, am 25. Sept. 1756 gemacht. Wenn nun Herr Bode nach den damals bekannten Beſtimmungen berechnete, wo der neue Planet am bemerkten Tage muͤſſe geſtanden haben, ſo fand er dieſe Stelle von der Stelle des mayeriſchen Sterns ſo wenig unterſchieden, daß er ſehr wahrſcheinlich vermuthen konnte, es ſey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0430" xml:id="P.4.420" n="420"/><lb/>
welches ihm viel begreiflicher gewe&#x017F;en wa&#x0364;re. Man hat &#x017F;ie aber doch aufgeworfen, um zweifelhaft zu machen, ob die&#x017F;er Stern jederzeit am Himmel ge&#x017F;tanden habe, und nicht vielmehr eine kometena&#x0364;hnliche blos periodi&#x017F;che Er&#x017F;cheinung &#x017F;ey. Bey &#x017F;einer Kleinheit aber kan man &#x017F;ich leicht vor&#x017F;tellen, daß ihn fleißige Beobachter oft ko&#x0364;nnen <hi rendition="#b">ge&#x017F;ehen</hi> haben, ohne ihn fu&#x0364;r etwas mehr als einen tele&#x017F;kopi&#x017F;chen Fix&#x017F;tern zu halten, dergleichen man am Himmel in zahllo&#x017F;er Menge wahrnimmt.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> ward hiedurch veranla&#x017F;&#x017F;et, in den Sternverzeichni&#x017F;&#x017F;en nachzu&#x017F;uchen, ob nicht vielleicht bey den darinn bemerkten kleinen Sternen, Angaben vorka&#x0364;men, die im Grunde auf den ehemaligen Stand des fu&#x0364;r einen Fix&#x017F;tern gehaltenen neuen Planeten pa&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chten. Er verfiel zuer&#x017F;t auf den Stern 27 <figure/> in <hi rendition="#b">Tychons</hi> Verzeichni&#x017F;&#x017F;e, von welchem &#x017F;chon <hi rendition="#b">Hevel</hi> 1650 bemerkt, daß er nicht mehr da&#x017F;elb&#x017F;t am Himmel befindlich &#x017F;ey. Es ließ &#x017F;ich aus der Ge&#x017F;chwindigkeit des neuen Sterns vermuthen, daß der&#x017F;elbe um 1589, da <hi rendition="#b">Tycho</hi> die&#x017F;e Gegend beobachtete, hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tanden haben (<hi rendition="#b">&#x017F;. Bode</hi> a&#x017F;tron. Jahrbuch fu&#x0364;r 1784 und 1786.), daher die&#x017F;er tychoni&#x017F;che Stern vielleicht der gegenwa&#x0364;rtige neue Planet &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Aber die&#x017F;e Vermuthung hat &#x017F;ich nicht be&#x017F;ta&#x0364;tiget.</p>
            <p>Hingegen fand Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> den 964&#x017F;ten Stern in <hi rendition="#b">Mayers</hi> Zodiakalverzeichni&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tob. Mayeri</hi> Opp. ined. Vol. I p. 72.</hi>), der beym Wa&#x017F;&#x017F;erguß des Wa&#x017F;&#x017F;ermanns o&#x0364;&#x017F;tlich vom Sterne <foreign xml:lang="grc">&#x03C6;</foreign> &#x017F;tehen &#x017F;ollte, im Augu&#x017F;t 1781 nicht am Himmel. Gerade in der dortigen Gegend aber mußte der neue Planet um 1756 &#x017F;einen Stand gehabt haben. <hi rendition="#b">Mayer</hi> hat auch im Verzeichni&#x017F;&#x017F;e angegeben, daß er die Stelle die&#x017F;es Sterns nur nach einer <hi rendition="#b">einzigen</hi> Beobachtung be&#x017F;timmt habe, und die&#x017F;e Beobachtung war, wie Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> aus den mayeri&#x017F;chen Manu&#x017F;cripten fand, am 25. Sept. 1756 gemacht. Wenn nun Herr <hi rendition="#b">Bode</hi> nach den damals bekannten Be&#x017F;timmungen berechnete, wo der neue Planet am bemerkten Tage mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tanden haben, &#x017F;o fand er die&#x017F;e Stelle von der Stelle des mayeri&#x017F;chen Sterns &#x017F;o wenig unter&#x017F;chieden, daß er &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich vermuthen konnte, es &#x017F;ey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0430] welches ihm viel begreiflicher geweſen waͤre. Man hat ſie aber doch aufgeworfen, um zweifelhaft zu machen, ob dieſer Stern jederzeit am Himmel geſtanden habe, und nicht vielmehr eine kometenaͤhnliche blos periodiſche Erſcheinung ſey. Bey ſeiner Kleinheit aber kan man ſich leicht vorſtellen, daß ihn fleißige Beobachter oft koͤnnen geſehen haben, ohne ihn fuͤr etwas mehr als einen teleſkopiſchen Fixſtern zu halten, dergleichen man am Himmel in zahlloſer Menge wahrnimmt. Herr Bode ward hiedurch veranlaſſet, in den Sternverzeichniſſen nachzuſuchen, ob nicht vielleicht bey den darinn bemerkten kleinen Sternen, Angaben vorkaͤmen, die im Grunde auf den ehemaligen Stand des fuͤr einen Fixſtern gehaltenen neuen Planeten paſſen moͤchten. Er verfiel zuerſt auf den Stern 27 [Abbildung] in Tychons Verzeichniſſe, von welchem ſchon Hevel 1650 bemerkt, daß er nicht mehr daſelbſt am Himmel befindlich ſey. Es ließ ſich aus der Geſchwindigkeit des neuen Sterns vermuthen, daß derſelbe um 1589, da Tycho dieſe Gegend beobachtete, hier muͤſſe geſtanden haben (ſ. Bode aſtron. Jahrbuch fuͤr 1784 und 1786.), daher dieſer tychoniſche Stern vielleicht der gegenwaͤrtige neue Planet ſeyn koͤnnte. Aber dieſe Vermuthung hat ſich nicht beſtaͤtiget. Hingegen fand Herr Bode den 964ſten Stern in Mayers Zodiakalverzeichniſſe (Tob. Mayeri Opp. ined. Vol. I p. 72.), der beym Waſſerguß des Waſſermanns oͤſtlich vom Sterne φ ſtehen ſollte, im Auguſt 1781 nicht am Himmel. Gerade in der dortigen Gegend aber mußte der neue Planet um 1756 ſeinen Stand gehabt haben. Mayer hat auch im Verzeichniſſe angegeben, daß er die Stelle dieſes Sterns nur nach einer einzigen Beobachtung beſtimmt habe, und dieſe Beobachtung war, wie Herr Lichtenberg aus den mayeriſchen Manuſcripten fand, am 25. Sept. 1756 gemacht. Wenn nun Herr Bode nach den damals bekannten Beſtimmungen berechnete, wo der neue Planet am bemerkten Tage muͤſſe geſtanden haben, ſo fand er dieſe Stelle von der Stelle des mayeriſchen Sterns ſo wenig unterſchieden, daß er ſehr wahrſcheinlich vermuthen konnte, es ſey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/430
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/430>, abgerufen am 22.11.2024.