Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


begleiten und einen Theil seiner Bahn beschreiben, am 15. Febr. fand er sich schon im Stande, die Nachricht hievon mit der angegebnen Bestimmung der Umlaufszeiten der königlichen Societät zu London mitzutheilen (s. Philos. Trans. for 1788. Vol. LXXVIII. P. II. n. 22.). Den scheinbaren größten Abstand vom Uranus giebt er für den ersten auf 33' für den zweyten auf 44', 23 an; und schätzt diese Körper nicht viel kleiner, als die Begleiter des Jupiters.

Durch diese wichtigen Wahrnehmungen sind die vorher bekannten Grenzen des Planetensystems bis auf das Doppelte erweitert worden, und man hat Weltkörper kennen gelernt, deren Bewohner die Sonne, die ihnen Licht und Wärme giebt, im Durchmesser fast 19mal kleiner, als wir, oder höchstens 1 Min. 43 Sec. groß sehen, und von ihr eine 357 mal schwächere Erleuchtung, als wir, erhalten. Die Erde erscheint aus diesen Weltkörpern nur eine Secunde groß, entfernt sich nie über 3 Grad von der Sonne, und ihr Daseyn ist dort, wie das Daseyn von Mars, Venus und Merkur, allem Ansehen nach, gänzlich unbekannt. Dennoch muß die Sonne noch im Stande seyn, diesen so sehr entfernten Planeten und seine Monden hinlänglich zu erwärmen -- ein Beweis, daß die Stärke der Erwärmung wohl mehr von der Beschaffenheit der Oberflächen und des Stoffes, als von der Entfernung, abhängen möge. Herr Bode hat seiner Abhandlung von diesem Planeten sehr schicklich das Motto vorgesetzt: "Wo nur Bah"nen möglich waren, da rollen Weltkörper, und wo nur We"sen sich glücklich fühlen konnten, da wallen Wesen."

J. E. Bode von dem neuentdeckten Planeten. Berlin, 1784. 8.

Ursachen, physische, s. Phänomene.

Ursprüngliche Berge, s. Berge.

Ursprüngliche Elektricität, s. Elektricität.

Ursprünglicher Magnetismus, s. Magnet.


begleiten und einen Theil ſeiner Bahn beſchreiben, am 15. Febr. fand er ſich ſchon im Stande, die Nachricht hievon mit der angegebnen Beſtimmung der Umlaufszeiten der koͤniglichen Societaͤt zu London mitzutheilen (ſ. Philoſ. Trans. for 1788. Vol. LXXVIII. P. II. n. 22.). Den ſcheinbaren groͤßten Abſtand vom Uranus giebt er fuͤr den erſten auf 33′ fuͤr den zweyten auf 44′, 23 an; und ſchaͤtzt dieſe Koͤrper nicht viel kleiner, als die Begleiter des Jupiters.

Durch dieſe wichtigen Wahrnehmungen ſind die vorher bekannten Grenzen des Planetenſyſtems bis auf das Doppelte erweitert worden, und man hat Weltkoͤrper kennen gelernt, deren Bewohner die Sonne, die ihnen Licht und Waͤrme giebt, im Durchmeſſer faſt 19mal kleiner, als wir, oder hoͤchſtens 1 Min. 43 Sec. groß ſehen, und von ihr eine 357 mal ſchwaͤchere Erleuchtung, als wir, erhalten. Die Erde erſcheint aus dieſen Weltkoͤrpern nur eine Secunde groß, entfernt ſich nie uͤber 3 Grad von der Sonne, und ihr Daſeyn iſt dort, wie das Daſeyn von Mars, Venus und Merkur, allem Anſehen nach, gaͤnzlich unbekannt. Dennoch muß die Sonne noch im Stande ſeyn, dieſen ſo ſehr entfernten Planeten und ſeine Monden hinlaͤnglich zu erwaͤrmen — ein Beweis, daß die Staͤrke der Erwaͤrmung wohl mehr von der Beſchaffenheit der Oberflaͤchen und des Stoffes, als von der Entfernung, abhaͤngen moͤge. Herr Bode hat ſeiner Abhandlung von dieſem Planeten ſehr ſchicklich das Motto vorgeſetzt: ”Wo nur Bah”nen moͤglich waren, da rollen Weltkoͤrper, und wo nur We”ſen ſich gluͤcklich fuͤhlen konnten, da wallen Weſen.“

J. E. Bode von dem neuentdeckten Planeten. Berlin, 1784. 8.

Urſachen, phyſiſche, ſ. Phaͤnomene.

Urſpruͤngliche Berge, ſ. Berge.

Urſpruͤngliche Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt.

Urſpruͤnglicher Magnetismus, ſ. Magnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0435" xml:id="P.4.425" n="425"/><lb/>
begleiten und einen Theil &#x017F;einer Bahn be&#x017F;chreiben, am 15. Febr. fand er &#x017F;ich &#x017F;chon im Stande, die Nachricht hievon mit der angegebnen Be&#x017F;timmung der Umlaufszeiten der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t zu London mitzutheilen (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. for 1788. Vol. LXXVIII. P. II. n. 22.</hi>). Den &#x017F;cheinbaren gro&#x0364;ßten Ab&#x017F;tand vom Uranus giebt er fu&#x0364;r den er&#x017F;ten auf 33&#x2032; fu&#x0364;r den zweyten auf 44&#x2032;, 23 an; und &#x017F;cha&#x0364;tzt die&#x017F;e Ko&#x0364;rper nicht viel kleiner, als die Begleiter des Jupiters.</p>
            <p>Durch die&#x017F;e wichtigen Wahrnehmungen &#x017F;ind die vorher bekannten Grenzen des Planeten&#x017F;y&#x017F;tems bis auf das Doppelte erweitert worden, und man hat Weltko&#x0364;rper kennen gelernt, deren Bewohner die Sonne, die ihnen Licht und Wa&#x0364;rme giebt, im Durchme&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t 19mal kleiner, als wir, oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens 1 Min. 43 Sec. groß &#x017F;ehen, und von ihr eine 357 mal &#x017F;chwa&#x0364;chere Erleuchtung, als wir, erhalten. Die Erde er&#x017F;cheint aus die&#x017F;en Weltko&#x0364;rpern nur eine Secunde groß, entfernt &#x017F;ich nie u&#x0364;ber 3 Grad von der Sonne, und ihr Da&#x017F;eyn i&#x017F;t dort, wie das Da&#x017F;eyn von Mars, Venus und Merkur, allem An&#x017F;ehen nach, ga&#x0364;nzlich unbekannt. Dennoch muß die Sonne noch im Stande &#x017F;eyn, die&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;ehr entfernten Planeten und &#x017F;eine Monden hinla&#x0364;nglich zu erwa&#x0364;rmen &#x2014; ein Beweis, daß die Sta&#x0364;rke der Erwa&#x0364;rmung wohl mehr von der Be&#x017F;chaffenheit der Oberfla&#x0364;chen und des Stoffes, als von der Entfernung, abha&#x0364;ngen mo&#x0364;ge. Herr Bode hat &#x017F;einer Abhandlung von die&#x017F;em Planeten &#x017F;ehr &#x017F;chicklich das Motto vorge&#x017F;etzt: &#x201D;Wo nur Bah&#x201D;nen mo&#x0364;glich waren, da rollen Weltko&#x0364;rper, und wo nur We&#x201D;&#x017F;en &#x017F;ich glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hlen konnten, da wallen We&#x017F;en.&#x201C;</p>
            <p><hi rendition="#b">J. E. Bode</hi> von dem neuentdeckten Planeten. Berlin, 1784. 8.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen, phy&#x017F;i&#x017F;che, &#x017F;. Pha&#x0364;nomene.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Berge, &#x017F;. Berge.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Elektricita&#x0364;t, &#x017F;. Elektricita&#x0364;t.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Magnetismus, &#x017F;. Magnet.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0435] begleiten und einen Theil ſeiner Bahn beſchreiben, am 15. Febr. fand er ſich ſchon im Stande, die Nachricht hievon mit der angegebnen Beſtimmung der Umlaufszeiten der koͤniglichen Societaͤt zu London mitzutheilen (ſ. Philoſ. Trans. for 1788. Vol. LXXVIII. P. II. n. 22.). Den ſcheinbaren groͤßten Abſtand vom Uranus giebt er fuͤr den erſten auf 33′ fuͤr den zweyten auf 44′, 23 an; und ſchaͤtzt dieſe Koͤrper nicht viel kleiner, als die Begleiter des Jupiters. Durch dieſe wichtigen Wahrnehmungen ſind die vorher bekannten Grenzen des Planetenſyſtems bis auf das Doppelte erweitert worden, und man hat Weltkoͤrper kennen gelernt, deren Bewohner die Sonne, die ihnen Licht und Waͤrme giebt, im Durchmeſſer faſt 19mal kleiner, als wir, oder hoͤchſtens 1 Min. 43 Sec. groß ſehen, und von ihr eine 357 mal ſchwaͤchere Erleuchtung, als wir, erhalten. Die Erde erſcheint aus dieſen Weltkoͤrpern nur eine Secunde groß, entfernt ſich nie uͤber 3 Grad von der Sonne, und ihr Daſeyn iſt dort, wie das Daſeyn von Mars, Venus und Merkur, allem Anſehen nach, gaͤnzlich unbekannt. Dennoch muß die Sonne noch im Stande ſeyn, dieſen ſo ſehr entfernten Planeten und ſeine Monden hinlaͤnglich zu erwaͤrmen — ein Beweis, daß die Staͤrke der Erwaͤrmung wohl mehr von der Beſchaffenheit der Oberflaͤchen und des Stoffes, als von der Entfernung, abhaͤngen moͤge. Herr Bode hat ſeiner Abhandlung von dieſem Planeten ſehr ſchicklich das Motto vorgeſetzt: ”Wo nur Bah”nen moͤglich waren, da rollen Weltkoͤrper, und wo nur We”ſen ſich gluͤcklich fuͤhlen konnten, da wallen Weſen.“ J. E. Bode von dem neuentdeckten Planeten. Berlin, 1784. 8. Urſachen, phyſiſche, ſ. Phaͤnomene. Urſpruͤngliche Berge, ſ. Berge. Urſpruͤngliche Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤt. Urſpruͤnglicher Magnetismus, ſ. Magnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/435
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/435>, abgerufen am 22.11.2024.