Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


V

Vacuum, s. Leere.

Vacuum, leidner, s. Leidner Vacuum.

Vacuum, tragbares, s. Luftpumpe

(Th. III. S. 84.).

Variation der Magnetnadel, s. Abweichung der Magnetnadel.

Variation des Monds, s. Perturbation

(Th. III. S. 443.).

Vegetabilien, s. Pflanzen.

Vegetabilisch-saure Luft, s. Gas, essigsaures

(Th. II. S. 383.).

Ventilator, Ventilator, Ventilateur.

Diesen Namen gab D. Hales (Treatise on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Description du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweise im hamburgischen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maschine, durch welche man aus eingeschloßnen Räumen, z. B. Krankenzimmern, Hospitälern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegschaffen, und durch frische Luft ersetzen kan.

D. Hales kam auf diese nützliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der größte Theil der Schiffskrankheiten von der zwischen den Verdecken eingeschloßnen, durch Athmen und Ausdünstung verdorbnen Luft, herrühre. Er las die Beschreibung seiner Maschine in einer Versammlung der königlichen Societät im May 1741. Im November eben desselben Jahres meldete der königl. schwedische Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Präsidenten der Societät zu London, Mortimer, daß er ebensalls eine Maschine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikschuh Luft auspumpe. Dieser Maschine bediente man sich mit sehr gutem Erfolg auf den Schiffen der schwedischen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derselben geschickt hatte. Beyde Erfindungen sind einander sehr ähnlich;


V

Vacuum, ſ. Leere.

Vacuum, leidner, ſ. Leidner Vacuum.

Vacuum, tragbares, ſ. Luftpumpe

(Th. III. S. 84.).

Variation der Magnetnadel, ſ. Abweichung der Magnetnadel.

Variation des Monds, ſ. Perturbation

(Th. III. S. 443.).

Vegetabilien, ſ. Pflanzen.

Vegetabiliſch-ſaure Luft, ſ. Gas, eſſigſaures

(Th. II. S. 383.).

Ventilator, Ventilator, Ventilateur.

Dieſen Namen gab D. Hales (Treatiſe on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Deſcription du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweiſe im hamburgiſchen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maſchine, durch welche man aus eingeſchloßnen Raͤumen, z. B. Krankenzimmern, Hoſpitaͤlern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegſchaffen, und durch friſche Luft erſetzen kan.

D. Hales kam auf dieſe nuͤtzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der groͤßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwiſchen den Verdecken eingeſchloßnen, durch Athmen und Ausduͤnſtung verdorbnen Luft, herruͤhre. Er las die Beſchreibung ſeiner Maſchine in einer Verſammlung der koͤniglichen Societaͤt im May 1741. Im November eben deſſelben Jahres meldete der koͤnigl. ſchwediſche Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Praͤſidenten der Societaͤt zu London, Mortimer, daß er ebenſalls eine Maſchine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikſchuh Luft auspumpe. Dieſer Maſchine bediente man ſich mit ſehr gutem Erfolg auf den Schiffen der ſchwediſchen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derſelben geſchickt hatte. Beyde Erfindungen ſind einander ſehr aͤhnlich;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0436" xml:id="P.4.426" n="426"/><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head>V</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#b">Vacuum, &#x017F;. Leere.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Vacuum, leidner, &#x017F;. Leidner Vacuum.</hi> </p>
          <div n="3">
            <head>Vacuum, tragbares, &#x017F;. Luftpumpe</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 84.).</p>
            <p> <hi rendition="#b">Variation der Magnetnadel, &#x017F;. Abweichung der Magnetnadel.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Variation des Monds, &#x017F;. Perturbation</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 443.).</p>
            <p> <hi rendition="#b">Vegetabilien, &#x017F;. Pflanzen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Vegetabili&#x017F;ch-&#x017F;aure Luft, &#x017F;. Gas, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures</head><lb/>
            <p>(Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 383.).</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ventilator, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Ventilator</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Ventilateur</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen gab <hi rendition="#b">D. Hales</hi> (<hi rendition="#aq">Treati&#x017F;e on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. De&#x017F;cription du ventilateur de M. <hi rendition="#i">Hales,</hi> trad. de l'anglois par <hi rendition="#i">Demours.</hi> Paris, 1744. 8.</hi> auszugswei&#x017F;e im hamburgi&#x017F;chen Magazin, <hi rendition="#aq">II</hi> B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Ma&#x017F;chine, durch welche man aus einge&#x017F;chloßnen Ra&#x0364;umen, z. B. Krankenzimmern, Ho&#x017F;pita&#x0364;lern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinweg&#x017F;chaffen, und durch fri&#x017F;che Luft er&#x017F;etzen kan.</p>
            <p><hi rendition="#b">D. Hales</hi> kam auf die&#x017F;e nu&#x0364;tzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der gro&#x0364;ßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwi&#x017F;chen den Verdecken einge&#x017F;chloßnen, durch Athmen und Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung verdorbnen Luft, herru&#x0364;hre. Er las die Be&#x017F;chreibung &#x017F;einer Ma&#x017F;chine in einer Ver&#x017F;ammlung der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t im May 1741. Im November eben de&#x017F;&#x017F;elben Jahres meldete der ko&#x0364;nigl. &#x017F;chwedi&#x017F;che Ingenieurcapitain <hi rendition="#b">Martin Triewald</hi> dem Pra&#x0364;&#x017F;identen der Societa&#x0364;t zu London, <hi rendition="#b">Mortimer,</hi> daß er eben&#x017F;alls eine Ma&#x017F;chine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubik&#x017F;chuh Luft auspumpe. Die&#x017F;er Ma&#x017F;chine bediente man &#x017F;ich mit &#x017F;ehr gutem Erfolg auf den Schiffen der &#x017F;chwedi&#x017F;chen Flotte und in Frankreich, wohin <hi rendition="#b">Triewald</hi> ein Modell der&#x017F;elben ge&#x017F;chickt hatte. Beyde Erfindungen &#x017F;ind einander &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0436] V Vacuum, ſ. Leere. Vacuum, leidner, ſ. Leidner Vacuum. Vacuum, tragbares, ſ. Luftpumpe (Th. III. S. 84.). Variation der Magnetnadel, ſ. Abweichung der Magnetnadel. Variation des Monds, ſ. Perturbation (Th. III. S. 443.). Vegetabilien, ſ. Pflanzen. Vegetabiliſch-ſaure Luft, ſ. Gas, eſſigſaures (Th. II. S. 383.). Ventilator, Ventilator, Ventilateur. Dieſen Namen gab D. Hales (Treatiſe on ventilators. Lond. 1743. 2. edit. 1758. II. Vol. 8. Deſcription du ventilateur de M. Hales, trad. de l'anglois par Demours. Paris, 1744. 8. auszugsweiſe im hamburgiſchen Magazin, II B. S. 25.) einer von ihm erfundenen Maſchine, durch welche man aus eingeſchloßnen Raͤumen, z. B. Krankenzimmern, Hoſpitaͤlern, auf Schiffen u. dergl. die verdorbene Luft hinwegſchaffen, und durch friſche Luft erſetzen kan. D. Hales kam auf dieſe nuͤtzliche Erfindung im Jahre 1741 durch den Gedanken, daß der groͤßte Theil der Schiffskrankheiten von der zwiſchen den Verdecken eingeſchloßnen, durch Athmen und Ausduͤnſtung verdorbnen Luft, herruͤhre. Er las die Beſchreibung ſeiner Maſchine in einer Verſammlung der koͤniglichen Societaͤt im May 1741. Im November eben deſſelben Jahres meldete der koͤnigl. ſchwediſche Ingenieurcapitain Martin Triewald dem Praͤſidenten der Societaͤt zu London, Mortimer, daß er ebenſalls eine Maſchine zu Erneurung der Luft auf den Schiffen erfunden habe, welche in einer Stunde 36172 Cubikſchuh Luft auspumpe. Dieſer Maſchine bediente man ſich mit ſehr gutem Erfolg auf den Schiffen der ſchwediſchen Flotte und in Frankreich, wohin Triewald ein Modell derſelben geſchickt hatte. Beyde Erfindungen ſind einander ſehr aͤhnlich;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/436
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/436>, abgerufen am 25.11.2024.