Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Axe schließen läßt. Cassini, welcher im Jahre 1666 diese Flecken zuerst wahrnahm, schloß daraus die Umdrehungszeit der Venus = 24 Stunden; Bianchini hingegen (Hesperi et Phosphori nova phaenomena. Romae, 1728. fol. Cap. V. p. 50.), der diese Flecken durch ungemein lange Fernröhre sorgfältig beobachtet hatte, setzt eben diese Zeit auf 24 Tage. Der jüngere Cassini (Elemens d' astr. L. I. c. 7.) sucht seines Vaters Behauptung gegen Bianchini zu vertheidigen. Die petersburgische Akademie der Wissenschaften hat auf Bestimmung dieser Umdrehungszeit aus Beobachtungen zweymal einen Preiß gesetzt, aber keine Abhandlungen darüber erhalten. Sonst waren die Flecken der Venus nur durch die äußerst langen Fernröhre mit Objectivgläsern von Campani, und blos in Italien, gesehen worden; es schien eine besondere Heiterkeit der Luft dazu nöthig. Dieses, und daß Venus immer nur kurze Zeit nach Untergang und vor Aufgang der Sonne, nie sehr hoch über dem Horizonte, sichtbar ist, erklärt den bisherigen Mangel an entscheidenden Beobachtungen. Inzwischen sind die Astronomen mehr geneigt, des Cassini Bestimmung anzunehmen: die berliner Sammlung astronomischer Tafeln giebt die Zeit der Umwälzung für die Venus 23 St. 20 Min. an. Hoffentlich werden die neuen Verbesserungen der optischen Werkzeuge mehr Gewißheit hierüber verschaffen.

Da Venus innerhalb der Erdbahn um die Sonne läuft, so muß sie ihre gegen die Sonne gekehrte Helfte bald ganz, bald nur zum Theil, gegen uns kehren, bald ganz von uns abwenden. Ist sie also ein dunkler Körper, so muß sie bisweilen mit vollem Lichte, bisweilen nur zum Theil erleuchtet (oval oder sichelförmig) scheinen, bisweilen ganz dunkel aussehen. Dieses Ab- und Zunehmen der Venus ist schon durch mittelmäßige Fernröhre sichtbar, s. Phasen.

Der scheinbare Durchmesser der Venus ist bey ihrer verschiedenen Entsernung von uns sehr veränderlich. Bey ihren Durchgängen durch die Sonnenscheibe, wo sie der Erde am nächsten stand, hat man ihn größer, als 1 Minute,


Axe ſchließen laͤßt. Caſſini, welcher im Jahre 1666 dieſe Flecken zuerſt wahrnahm, ſchloß daraus die Umdrehungszeit der Venus = 24 Stunden; Bianchini hingegen (Heſperi et Phoſphori nova phaenomena. Romae, 1728. fol. Cap. V. p. 50.), der dieſe Flecken durch ungemein lange Fernroͤhre ſorgfaͤltig beobachtet hatte, ſetzt eben dieſe Zeit auf 24 Tage. Der juͤngere Caſſini (Elemens d' aſtr. L. I. c. 7.) ſucht ſeines Vaters Behauptung gegen Bianchini zu vertheidigen. Die petersburgiſche Akademie der Wiſſenſchaften hat auf Beſtimmung dieſer Umdrehungszeit aus Beobachtungen zweymal einen Preiß geſetzt, aber keine Abhandlungen daruͤber erhalten. Sonſt waren die Flecken der Venus nur durch die aͤußerſt langen Fernroͤhre mit Objectivglaͤſern von Campani, und blos in Italien, geſehen worden; es ſchien eine beſondere Heiterkeit der Luft dazu noͤthig. Dieſes, und daß Venus immer nur kurze Zeit nach Untergang und vor Aufgang der Sonne, nie ſehr hoch uͤber dem Horizonte, ſichtbar iſt, erklaͤrt den bisherigen Mangel an entſcheidenden Beobachtungen. Inzwiſchen ſind die Aſtronomen mehr geneigt, des Caſſini Beſtimmung anzunehmen: die berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln giebt die Zeit der Umwaͤlzung fuͤr die Venus 23 St. 20 Min. an. Hoffentlich werden die neuen Verbeſſerungen der optiſchen Werkzeuge mehr Gewißheit hieruͤber verſchaffen.

Da Venus innerhalb der Erdbahn um die Sonne laͤuft, ſo muß ſie ihre gegen die Sonne gekehrte Helfte bald ganz, bald nur zum Theil, gegen uns kehren, bald ganz von uns abwenden. Iſt ſie alſo ein dunkler Koͤrper, ſo muß ſie bisweilen mit vollem Lichte, bisweilen nur zum Theil erleuchtet (oval oder ſichelfoͤrmig) ſcheinen, bisweilen ganz dunkel ausſehen. Dieſes Ab- und Zunehmen der Venus iſt ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre ſichtbar, ſ. Phaſen.

Der ſcheinbare Durchmeſſer der Venus iſt bey ihrer verſchiedenen Entſernung von uns ſehr veraͤnderlich. Bey ihren Durchgaͤngen durch die Sonnenſcheibe, wo ſie der Erde am naͤchſten ſtand, hat man ihn groͤßer, als 1 Minute,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" xml:id="P.4.433" n="433"/><lb/>
Axe &#x017F;chließen la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini,</hi> welcher im Jahre 1666 die&#x017F;e Flecken zuer&#x017F;t wahrnahm, &#x017F;chloß daraus die Umdrehungszeit der Venus = 24 Stunden; <hi rendition="#b">Bianchini</hi> hingegen (<hi rendition="#aq">He&#x017F;peri et Pho&#x017F;phori nova phaenomena. Romae, 1728. fol. Cap. V. p. 50.</hi>), der die&#x017F;e Flecken durch ungemein lange Fernro&#x0364;hre &#x017F;orgfa&#x0364;ltig beobachtet hatte, &#x017F;etzt eben die&#x017F;e Zeit auf 24 Tage. Der ju&#x0364;ngere <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> (<hi rendition="#aq">Elemens d' a&#x017F;tr. L. I. c. 7.</hi>) &#x017F;ucht &#x017F;eines Vaters Behauptung gegen <hi rendition="#b">Bianchini</hi> zu vertheidigen. Die petersburgi&#x017F;che Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hat auf Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Umdrehungszeit aus Beobachtungen zweymal einen Preiß ge&#x017F;etzt, aber keine Abhandlungen daru&#x0364;ber erhalten. Son&#x017F;t waren die Flecken der Venus nur durch die a&#x0364;ußer&#x017F;t langen Fernro&#x0364;hre mit Objectivgla&#x0364;&#x017F;ern von <hi rendition="#b">Campani,</hi> und blos in Italien, ge&#x017F;ehen worden; es &#x017F;chien eine be&#x017F;ondere Heiterkeit der Luft dazu no&#x0364;thig. Die&#x017F;es, und daß Venus immer nur kurze Zeit nach Untergang und vor Aufgang der Sonne, nie &#x017F;ehr hoch u&#x0364;ber dem Horizonte, &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, erkla&#x0364;rt den bisherigen Mangel an ent&#x017F;cheidenden Beobachtungen. Inzwi&#x017F;chen &#x017F;ind die A&#x017F;tronomen mehr geneigt, des <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> Be&#x017F;timmung anzunehmen: die berliner Sammlung a&#x017F;tronomi&#x017F;cher Tafeln giebt die Zeit der Umwa&#x0364;lzung fu&#x0364;r die Venus 23 St. 20 Min. an. Hoffentlich werden die neuen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der opti&#x017F;chen Werkzeuge mehr Gewißheit hieru&#x0364;ber ver&#x017F;chaffen.</p>
            <p>Da Venus innerhalb der Erdbahn um die Sonne la&#x0364;uft, &#x017F;o muß &#x017F;ie ihre gegen die Sonne gekehrte Helfte bald ganz, bald nur zum Theil, gegen uns kehren, bald ganz von uns abwenden. I&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o ein dunkler Ko&#x0364;rper, &#x017F;o muß &#x017F;ie bisweilen mit vollem Lichte, bisweilen nur zum Theil erleuchtet (oval oder &#x017F;ichelfo&#x0364;rmig) &#x017F;cheinen, bisweilen ganz dunkel aus&#x017F;ehen. Die&#x017F;es Ab- und Zunehmen der Venus i&#x017F;t &#x017F;chon durch mittelma&#x0364;ßige Fernro&#x0364;hre &#x017F;ichtbar, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pha&#x017F;en.</hi></p>
            <p>Der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er der Venus i&#x017F;t bey ihrer ver&#x017F;chiedenen Ent&#x017F;ernung von uns &#x017F;ehr vera&#x0364;nderlich. Bey ihren Durchga&#x0364;ngen durch die Sonnen&#x017F;cheibe, wo &#x017F;ie der Erde am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tand, hat man ihn gro&#x0364;ßer, als 1 Minute,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0443] Axe ſchließen laͤßt. Caſſini, welcher im Jahre 1666 dieſe Flecken zuerſt wahrnahm, ſchloß daraus die Umdrehungszeit der Venus = 24 Stunden; Bianchini hingegen (Heſperi et Phoſphori nova phaenomena. Romae, 1728. fol. Cap. V. p. 50.), der dieſe Flecken durch ungemein lange Fernroͤhre ſorgfaͤltig beobachtet hatte, ſetzt eben dieſe Zeit auf 24 Tage. Der juͤngere Caſſini (Elemens d' aſtr. L. I. c. 7.) ſucht ſeines Vaters Behauptung gegen Bianchini zu vertheidigen. Die petersburgiſche Akademie der Wiſſenſchaften hat auf Beſtimmung dieſer Umdrehungszeit aus Beobachtungen zweymal einen Preiß geſetzt, aber keine Abhandlungen daruͤber erhalten. Sonſt waren die Flecken der Venus nur durch die aͤußerſt langen Fernroͤhre mit Objectivglaͤſern von Campani, und blos in Italien, geſehen worden; es ſchien eine beſondere Heiterkeit der Luft dazu noͤthig. Dieſes, und daß Venus immer nur kurze Zeit nach Untergang und vor Aufgang der Sonne, nie ſehr hoch uͤber dem Horizonte, ſichtbar iſt, erklaͤrt den bisherigen Mangel an entſcheidenden Beobachtungen. Inzwiſchen ſind die Aſtronomen mehr geneigt, des Caſſini Beſtimmung anzunehmen: die berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln giebt die Zeit der Umwaͤlzung fuͤr die Venus 23 St. 20 Min. an. Hoffentlich werden die neuen Verbeſſerungen der optiſchen Werkzeuge mehr Gewißheit hieruͤber verſchaffen. Da Venus innerhalb der Erdbahn um die Sonne laͤuft, ſo muß ſie ihre gegen die Sonne gekehrte Helfte bald ganz, bald nur zum Theil, gegen uns kehren, bald ganz von uns abwenden. Iſt ſie alſo ein dunkler Koͤrper, ſo muß ſie bisweilen mit vollem Lichte, bisweilen nur zum Theil erleuchtet (oval oder ſichelfoͤrmig) ſcheinen, bisweilen ganz dunkel ausſehen. Dieſes Ab- und Zunehmen der Venus iſt ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre ſichtbar, ſ. Phaſen. Der ſcheinbare Durchmeſſer der Venus iſt bey ihrer verſchiedenen Entſernung von uns ſehr veraͤnderlich. Bey ihren Durchgaͤngen durch die Sonnenſcheibe, wo ſie der Erde am naͤchſten ſtand, hat man ihn groͤßer, als 1 Minute,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/443
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/443>, abgerufen am 22.11.2024.