Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
In Italien fand Herr de Lüc mitten in solchen Sandsteinen Conchylien, deren Kerne Agat waren, einige ganz ausgefüllt, andere nur inwendig mit Agatkrystallen überzogen: ihre Oefnung aber mit der versteinerten Materie des Hügels (einem harten grauen Sande) verstopft: an einigen war dieser steinerne Deckel übergetreten, wie ein über die Form ausgetretener Metallguß. Er erklärt sich die Entstehung so. Der Hügel ist mit der Materie des Agats durchdrungen, die wegen der Homogeneität ihrer Theile einen durchsichtigen Stein bildet, s. Durchsichtigkeit. Der Sand des Hügels füllte die Mündung der Conchylien aus; aber die Feuchtigkeit drang durch diesen Pfropf hindurch in die leeren innern Windungen, und führte die feine Materie mit sich ein, bis endlich die Mündung ganz verstopft und versteinert ward. Ist dies spät geschehen, so ist die ganze Schale mit Agat erfüllt; ist es früher erfolgt, so sind nur die Wände mit Krystallen überzogen. Dieser ganze fremde Körper hat nun auch den Umlauf der Feuchtigkeit von außen gehindert, und so ist eine steinichte Rinde um die Schale, und endlich ein Sandstein entstanden. Ueberhaut findet man in den meisten einzelnen Sandsteinen irgend einen fremden Körper, der die erste Veranlassung zu der Concretion gegeben hat. Mehrentheils führt die Feuchtigkeit nur Kalkerde bey sich. Die daraus gebildeten Sandsteine und Steinkerne zerfallen im Scheidewasser, und werden dem Sande der Hügel gleich, in denen sie sich gebildet haben. Bisweilen ist die beygemischte Materie gypsartig, und bildet in den Muschelschalen
In Italien fand Herr de Luͤc mitten in ſolchen Sandſteinen Conchylien, deren Kerne Agat waren, einige ganz ausgefuͤllt, andere nur inwendig mit Agatkryſtallen uͤberzogen: ihre Oefnung aber mit der verſteinerten Materie des Huͤgels (einem harten grauen Sande) verſtopft: an einigen war dieſer ſteinerne Deckel uͤbergetreten, wie ein uͤber die Form ausgetretener Metallguß. Er erklaͤrt ſich die Entſtehung ſo. Der Huͤgel iſt mit der Materie des Agats durchdrungen, die wegen der Homogeneitaͤt ihrer Theile einen durchſichtigen Stein bildet, ſ. Durchſichtigkeit. Der Sand des Huͤgels fuͤllte die Muͤndung der Conchylien aus; aber die Feuchtigkeit drang durch dieſen Pfropf hindurch in die leeren innern Windungen, und fuͤhrte die feine Materie mit ſich ein, bis endlich die Muͤndung ganz verſtopft und verſteinert ward. Iſt dies ſpaͤt geſchehen, ſo iſt die ganze Schale mit Agat erfuͤllt; iſt es fruͤher erfolgt, ſo ſind nur die Waͤnde mit Kryſtallen uͤberzogen. Dieſer ganze fremde Koͤrper hat nun auch den Umlauf der Feuchtigkeit von außen gehindert, und ſo iſt eine ſteinichte Rinde um die Schale, und endlich ein Sandſtein entſtanden. Ueberhaut findet man in den meiſten einzelnen Sandſteinen irgend einen fremden Koͤrper, der die erſte Veranlaſſung zu der Concretion gegeben hat. Mehrentheils fuͤhrt die Feuchtigkeit nur Kalkerde bey ſich. Die daraus gebildeten Sandſteine und Steinkerne zerfallen im Scheidewaſſer, und werden dem Sande der Huͤgel gleich, in denen ſie ſich gebildet haben. Bisweilen iſt die beygemiſchte Materie gypsartig, und bildet in den Muſchelſchalen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0478" xml:id="P.4.468" n="468"/><lb/> durchließen, ſo fieng ſich an Materie daſelbſt abzuſetzen. Dieſe verſperrte den Weg noch mehr, die Feuchtigkeit machte neue Abſaͤtze daruͤber, verband noch mehr Sandkoͤrner damit, und ſo entſtanden mitten im lockern Sande dieſe Concretionen. Sie haben gewoͤhnlich eigne Geſtalten, wozu die verſchiedene Feinheit oder Gleichfoͤrmigkeit des Sandes Anlaß giebt. In einem Huͤgel in Piemont waren dieſe Sandſteine rund, wie Boßkugeln, an andern Orten findet man ſie mit Ramificationen, oder als große Bloͤcke, die auf der Oberflaͤche gleichſam Basreliefs zeigen.</p> <p>In Italien fand Herr <hi rendition="#b">de Luͤc</hi> mitten in ſolchen Sandſteinen Conchylien, deren Kerne Agat waren, einige ganz ausgefuͤllt, andere nur inwendig mit Agatkryſtallen uͤberzogen: ihre Oefnung aber mit der verſteinerten Materie des Huͤgels (einem harten grauen Sande) verſtopft: an einigen war dieſer ſteinerne Deckel uͤbergetreten, wie ein uͤber die Form ausgetretener Metallguß. Er erklaͤrt ſich die Entſtehung ſo. Der Huͤgel iſt mit der Materie des Agats durchdrungen, die wegen der Homogeneitaͤt ihrer Theile einen durchſichtigen Stein bildet, <hi rendition="#b">ſ. Durchſichtigkeit.</hi> Der Sand des Huͤgels fuͤllte die Muͤndung der Conchylien aus; aber die Feuchtigkeit drang durch dieſen Pfropf hindurch in die leeren innern Windungen, und fuͤhrte die feine Materie mit ſich ein, bis endlich die Muͤndung ganz verſtopft und verſteinert ward. Iſt dies ſpaͤt geſchehen, ſo iſt die ganze Schale mit Agat erfuͤllt; iſt es fruͤher erfolgt, ſo ſind nur die Waͤnde mit Kryſtallen uͤberzogen. Dieſer ganze fremde Koͤrper hat nun auch den Umlauf der Feuchtigkeit von außen gehindert, und ſo iſt eine ſteinichte Rinde um die Schale, und endlich ein Sandſtein entſtanden. Ueberhaut findet man in den meiſten einzelnen Sandſteinen irgend einen fremden Koͤrper, der die erſte Veranlaſſung zu der Concretion gegeben hat.</p> <p>Mehrentheils fuͤhrt die Feuchtigkeit nur Kalkerde bey ſich. Die daraus gebildeten Sandſteine und Steinkerne zerfallen im Scheidewaſſer, und werden dem Sande der Huͤgel gleich, in denen ſie ſich gebildet haben. Bisweilen iſt die beygemiſchte Materie gypsartig, und bildet in den Muſchelſchalen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [468/0478]
durchließen, ſo fieng ſich an Materie daſelbſt abzuſetzen. Dieſe verſperrte den Weg noch mehr, die Feuchtigkeit machte neue Abſaͤtze daruͤber, verband noch mehr Sandkoͤrner damit, und ſo entſtanden mitten im lockern Sande dieſe Concretionen. Sie haben gewoͤhnlich eigne Geſtalten, wozu die verſchiedene Feinheit oder Gleichfoͤrmigkeit des Sandes Anlaß giebt. In einem Huͤgel in Piemont waren dieſe Sandſteine rund, wie Boßkugeln, an andern Orten findet man ſie mit Ramificationen, oder als große Bloͤcke, die auf der Oberflaͤche gleichſam Basreliefs zeigen.
In Italien fand Herr de Luͤc mitten in ſolchen Sandſteinen Conchylien, deren Kerne Agat waren, einige ganz ausgefuͤllt, andere nur inwendig mit Agatkryſtallen uͤberzogen: ihre Oefnung aber mit der verſteinerten Materie des Huͤgels (einem harten grauen Sande) verſtopft: an einigen war dieſer ſteinerne Deckel uͤbergetreten, wie ein uͤber die Form ausgetretener Metallguß. Er erklaͤrt ſich die Entſtehung ſo. Der Huͤgel iſt mit der Materie des Agats durchdrungen, die wegen der Homogeneitaͤt ihrer Theile einen durchſichtigen Stein bildet, ſ. Durchſichtigkeit. Der Sand des Huͤgels fuͤllte die Muͤndung der Conchylien aus; aber die Feuchtigkeit drang durch dieſen Pfropf hindurch in die leeren innern Windungen, und fuͤhrte die feine Materie mit ſich ein, bis endlich die Muͤndung ganz verſtopft und verſteinert ward. Iſt dies ſpaͤt geſchehen, ſo iſt die ganze Schale mit Agat erfuͤllt; iſt es fruͤher erfolgt, ſo ſind nur die Waͤnde mit Kryſtallen uͤberzogen. Dieſer ganze fremde Koͤrper hat nun auch den Umlauf der Feuchtigkeit von außen gehindert, und ſo iſt eine ſteinichte Rinde um die Schale, und endlich ein Sandſtein entſtanden. Ueberhaut findet man in den meiſten einzelnen Sandſteinen irgend einen fremden Koͤrper, der die erſte Veranlaſſung zu der Concretion gegeben hat.
Mehrentheils fuͤhrt die Feuchtigkeit nur Kalkerde bey ſich. Die daraus gebildeten Sandſteine und Steinkerne zerfallen im Scheidewaſſer, und werden dem Sande der Huͤgel gleich, in denen ſie ſich gebildet haben. Bisweilen iſt die beygemiſchte Materie gypsartig, und bildet in den Muſchelſchalen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |