Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind, und Landseen bilden, und an den vulkanischen Producten der umliegenden Gegend. In Frankreich hat man die meisten Berge der Provinz Auvergne, den Volvic, Puy- de Dome, Mont d'or u. s. w. für ausgebrannte Vulkane erkannt. Guettard (Mem. de Paris. 1752.), Monnet (Sur les restes des montagnes volcaniques en Auvergne in Rozier Journal de phys. Juillet, 1774.) und Faujas de St. Fond (Recherches sur les Volcans eteints du Vivarais et du Velay. Paris, 1778. fol. Herrn de la Lande Auszug daraus, übers. in den leipziger Sammlungen zur Physik und Naturgesch. II. B. 1. St. S. 72 u. f.) haben dieses außer Zweifel gesetzt.

In Deutschland insbesondere sind die Berge an der nordwestlichen Seite von Cassel, insgemein der Habichswald genannt, an deren Abhange Landgraf Carl die berühmte Cascade am Weißenstein erbaut hat, ganz ausgezeichnet vulkanisch. Raspe (Beytrag zur allerältesten natürlichen Historie von Hessen, oder Beschreibung des Habichswaldes und anderer niederhessischen alten Vulkane. Cassel, 1774. gr. 8.) hat hierauf zuerst aufmerksam gemacht. Bald nachher bemerkte Collini (Journal d'un voyage mineralogique etc. Manh. 1776. 8. überf. Collini Tagebuch einer Reise; a. d. Franz. von Schröter. Manheim, 1777. 8.) Spuren alter Vulkane an den Ufern des Rheins zwischen Bingen und Bonn. Diese Gegenden sind nachher mit ihren Producten noch umständlicher von Hamilton (Philos. Trans. Vol. LXVIII. P. I. n. 1. übers. in den leipz. Sammlungen zur Phys. u. Naturgesch. II. B. 4. St. S. 453 u. f.) und de Lüc (Briefe über die Gesch. der Erde, I. Theil, 82. Brief, II. Th. 92. 93. Brief) bekannt gemacht worden. Der Letztere, der sehr aufmerksam auf diesen Gegenstand war, entdeckte auf seinen Reisen durch Deutschland noch mehrere vulkanische Gegenden, z. B. ganze vulkanische Kränze, oder Grundflächen eingestürzter großer Kegel am Locher See bey Andernach (93-96 Brief), Vulkane durch Schieferberge ausgebrochen am westlichen Ufer des Rheins zwischen Andernach und Oberwinter (100 Brief), um Cassel und bey Dransfeld ohnweit Göttingen (107-110 Brief).


ſind, und Landſeen bilden, und an den vulkaniſchen Producten der umliegenden Gegend. In Frankreich hat man die meiſten Berge der Provinz Auvergne, den Volvic, Puy- de Dome, Mont d'or u. ſ. w. fuͤr ausgebrannte Vulkane erkannt. Guettard (Mém. de Paris. 1752.), Monnet (Sur les reſtes des montagnes volcaniques en Auvergne in Rozier Journal de phyſ. Juillet, 1774.) und Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais et du Velay. Paris, 1778. fol. Herrn de la Lande Auszug daraus, uͤberſ. in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. II. B. 1. St. S. 72 u. f.) haben dieſes außer Zweifel geſetzt.

In Deutſchland insbeſondere ſind die Berge an der nordweſtlichen Seite von Caſſel, insgemein der Habichswald genannt, an deren Abhange Landgraf Carl die beruͤhmte Caſcade am Weißenſtein erbaut hat, ganz ausgezeichnet vulkaniſch. Raſpe (Beytrag zur alleraͤlteſten natuͤrlichen Hiſtorie von Heſſen, oder Beſchreibung des Habichswaldes und anderer niederheſſiſchen alten Vulkane. Caſſel, 1774. gr. 8.) hat hierauf zuerſt aufmerkſam gemacht. Bald nachher bemerkte Collini (Journal d'un voyage mineralogique etc. Manh. 1776. 8. uͤberf. Collini Tagebuch einer Reiſe; a. d. Franz. von Schroͤter. Manheim, 1777. 8.) Spuren alter Vulkane an den Ufern des Rheins zwiſchen Bingen und Bonn. Dieſe Gegenden ſind nachher mit ihren Producten noch umſtaͤndlicher von Hamilton (Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. P. I. n. 1. uͤberſ. in den leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturgeſch. II. B. 4. St. S. 453 u. f.) und de Luͤc (Briefe uͤber die Geſch. der Erde, I. Theil, 82. Brief, II. Th. 92. 93. Brief) bekannt gemacht worden. Der Letztere, der ſehr aufmerkſam auf dieſen Gegenſtand war, entdeckte auf ſeinen Reiſen durch Deutſchland noch mehrere vulkaniſche Gegenden, z. B. ganze vulkaniſche Kraͤnze, oder Grundflaͤchen eingeſtuͤrzter großer Kegel am Locher See bey Andernach (93-96 Brief), Vulkane durch Schieferberge ausgebrochen am weſtlichen Ufer des Rheins zwiſchen Andernach und Oberwinter (100 Brief), um Caſſel und bey Dransfeld ohnweit Goͤttingen (107-110 Brief).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" xml:id="P.4.514" n="514"/><lb/>
&#x017F;ind, und Land&#x017F;een bilden, und an den vulkani&#x017F;chen Producten der umliegenden Gegend. In Frankreich hat man die mei&#x017F;ten Berge der Provinz <hi rendition="#b">Auvergne,</hi> den Volvic, Puy- de Dome, Mont d'or u. &#x017F;. w. fu&#x0364;r ausgebrannte Vulkane erkannt. <hi rendition="#b">Guettard</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de Paris. 1752.</hi>), <hi rendition="#b">Monnet</hi> (<hi rendition="#aq">Sur les re&#x017F;tes des montagnes volcaniques en Auvergne</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;. Juillet, 1774.</hi>) und <hi rendition="#b">Faujas de St. Fond</hi> (<hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les Volcans éteints du Vivarais et du Velay. Paris, 1778. fol.</hi> Herrn <hi rendition="#b">de la Lande</hi> Auszug daraus, u&#x0364;ber&#x017F;. in den leipziger Sammlungen zur Phy&#x017F;ik und Naturge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1. St. S. 72 u. f.) haben die&#x017F;es außer Zweifel ge&#x017F;etzt.</p>
            <p>In Deut&#x017F;chland insbe&#x017F;ondere &#x017F;ind die Berge an der nordwe&#x017F;tlichen Seite von Ca&#x017F;&#x017F;el, insgemein der Habichswald genannt, an deren Abhange Landgraf Carl die beru&#x0364;hmte Ca&#x017F;cade am Weißen&#x017F;tein erbaut hat, ganz ausgezeichnet vulkani&#x017F;ch. <hi rendition="#b">Ra&#x017F;pe</hi> (Beytrag zur allera&#x0364;lte&#x017F;ten natu&#x0364;rlichen Hi&#x017F;torie von He&#x017F;&#x017F;en, oder Be&#x017F;chreibung des Habichswaldes und anderer niederhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen alten Vulkane. Ca&#x017F;&#x017F;el, 1774. gr. 8.) hat hierauf zuer&#x017F;t aufmerk&#x017F;am gemacht. Bald nachher bemerkte <hi rendition="#b">Collini</hi> (<hi rendition="#aq">Journal d'un voyage mineralogique etc. Manh. 1776. 8.</hi> u&#x0364;berf. <hi rendition="#b">Collini</hi> Tagebuch einer Rei&#x017F;e; a. d. Franz. von <hi rendition="#b">Schro&#x0364;ter.</hi> Manheim, 1777. 8.) Spuren alter Vulkane an den Ufern des Rheins zwi&#x017F;chen Bingen und Bonn. Die&#x017F;e Gegenden &#x017F;ind nachher mit ihren Producten noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher von <hi rendition="#b">Hamilton</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXVIII. P. I. n. 1.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in den leipz. Sammlungen zur Phy&#x017F;. u. Naturge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 4. St. S. 453 u. f.) und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Briefe u&#x0364;ber die Ge&#x017F;ch. der Erde, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, 82. Brief, <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 92. 93. Brief) bekannt gemacht worden. Der Letztere, der &#x017F;ehr aufmerk&#x017F;am auf die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand war, entdeckte auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en durch Deut&#x017F;chland noch mehrere vulkani&#x017F;che Gegenden, z. B. ganze vulkani&#x017F;che Kra&#x0364;nze, oder Grundfla&#x0364;chen einge&#x017F;tu&#x0364;rzter großer Kegel am Locher See bey Andernach (93-96 Brief), Vulkane durch Schieferberge ausgebrochen am we&#x017F;tlichen Ufer des Rheins zwi&#x017F;chen Andernach und Oberwinter (100 Brief), um Ca&#x017F;&#x017F;el und bey Dransfeld ohnweit Go&#x0364;ttingen (107-110 Brief).<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0524] ſind, und Landſeen bilden, und an den vulkaniſchen Producten der umliegenden Gegend. In Frankreich hat man die meiſten Berge der Provinz Auvergne, den Volvic, Puy- de Dome, Mont d'or u. ſ. w. fuͤr ausgebrannte Vulkane erkannt. Guettard (Mém. de Paris. 1752.), Monnet (Sur les reſtes des montagnes volcaniques en Auvergne in Rozier Journal de phyſ. Juillet, 1774.) und Faujas de St. Fond (Recherches ſur les Volcans éteints du Vivarais et du Velay. Paris, 1778. fol. Herrn de la Lande Auszug daraus, uͤberſ. in den leipziger Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſch. II. B. 1. St. S. 72 u. f.) haben dieſes außer Zweifel geſetzt. In Deutſchland insbeſondere ſind die Berge an der nordweſtlichen Seite von Caſſel, insgemein der Habichswald genannt, an deren Abhange Landgraf Carl die beruͤhmte Caſcade am Weißenſtein erbaut hat, ganz ausgezeichnet vulkaniſch. Raſpe (Beytrag zur alleraͤlteſten natuͤrlichen Hiſtorie von Heſſen, oder Beſchreibung des Habichswaldes und anderer niederheſſiſchen alten Vulkane. Caſſel, 1774. gr. 8.) hat hierauf zuerſt aufmerkſam gemacht. Bald nachher bemerkte Collini (Journal d'un voyage mineralogique etc. Manh. 1776. 8. uͤberf. Collini Tagebuch einer Reiſe; a. d. Franz. von Schroͤter. Manheim, 1777. 8.) Spuren alter Vulkane an den Ufern des Rheins zwiſchen Bingen und Bonn. Dieſe Gegenden ſind nachher mit ihren Producten noch umſtaͤndlicher von Hamilton (Philoſ. Trans. Vol. LXVIII. P. I. n. 1. uͤberſ. in den leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturgeſch. II. B. 4. St. S. 453 u. f.) und de Luͤc (Briefe uͤber die Geſch. der Erde, I. Theil, 82. Brief, II. Th. 92. 93. Brief) bekannt gemacht worden. Der Letztere, der ſehr aufmerkſam auf dieſen Gegenſtand war, entdeckte auf ſeinen Reiſen durch Deutſchland noch mehrere vulkaniſche Gegenden, z. B. ganze vulkaniſche Kraͤnze, oder Grundflaͤchen eingeſtuͤrzter großer Kegel am Locher See bey Andernach (93-96 Brief), Vulkane durch Schieferberge ausgebrochen am weſtlichen Ufer des Rheins zwiſchen Andernach und Oberwinter (100 Brief), um Caſſel und bey Dransfeld ohnweit Goͤttingen (107-110 Brief).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/524
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/524>, abgerufen am 22.11.2024.