Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und der Pausilipp, in welchem die berühmte Grotte eingehauen ist, besteht fast ganz daraus. Zerstoßen oder gemahlen zeigt er die bindende Eigenschaft der Pozzolane, und wird zu Mörtel gebraucht.

Man findet im westlichen Deutschland, vornehmlich an den Ufern des Rheins, bey Andernach und Niedermennich den ähnlichen Mennicher Stein, Andernacher oder köllnischen Tufstein, Lungenstein, der dort sehr häufig gebrochen und nach den Niederlanden verführt wird, wo man ihn theils als Pflaster- und Baustein, theils gemahlen zu Mörtel braucht. Diesen Stein haben Collini, de Lüc, Hamilton, (deren Schriften im vorhergehenden Artikel angeführt sind) u. a. für einen wahren vulkanischen Traß angenommen, mit welchem er auch die löchrige Structur, den Grad der Härte, die graue traurige Farbe, die Bestandtheile, das Verhalten im Feuer, die bindende Kraft, die eingemengten Körper, wirklich gemein hat. Ob nun gleich die Spuren ehemaliger Vulkane in diesen Gegenden kaum zu verkennen sind, so haben doch einige Mineralogen (s. Nose orographische Briefe über das Siebengebirge und die benachbarten zum Theil vulkanischen Gegenden am Ufer des Niederrheins. Frkf. 1788. gr. 8. S. 110.) dieses Gestein lieber aus dem Verwittern eines sogenannten Granitporphyrs (festen Thons mit Feldspath) herleiten wollen.

Der Bimsstein (Pumex, Pierre-ponce) findet sich häufig bey feuerspeyenden Bergen, sehr oft in andere Producte derselben eingeschlossen, aber nicht bey allen, z. B. durchaus keiner beym Aetna, desto häufiger in den liparischen Inseln. Man findet ihn auch in Auvergne und am Rhein. Er enthält Thonerde und Bittererde, ist voll von Löchern, schwimmt auf dem Wasser, und zeigt dünne, gleichlaufende und spröde Fasern. Seine Entstehung leitet Hamilton von glasigter, erst bey späterm Erkalten ausgespritzter Lava, Bergmann von ausgebranntem Asbest, Dolomieu (Reise nach den liparischen Inseln) aus Glimmerschiefer und leichtflüßigen Graniten her; de Lüc (48. Brief) glaubt, er bestehe aus geschmolzenen Materien, und werde


und der Pauſilipp, in welchem die beruͤhmte Grotte eingehauen iſt, beſteht faſt ganz daraus. Zerſtoßen oder gemahlen zeigt er die bindende Eigenſchaft der Pozzolane, und wird zu Moͤrtel gebraucht.

Man findet im weſtlichen Deutſchland, vornehmlich an den Ufern des Rheins, bey Andernach und Niedermennich den aͤhnlichen Mennicher Stein, Andernacher oder koͤllniſchen Tufſtein, Lungenſtein, der dort ſehr haͤufig gebrochen und nach den Niederlanden verfuͤhrt wird, wo man ihn theils als Pflaſter- und Bauſtein, theils gemahlen zu Moͤrtel braucht. Dieſen Stein haben Collini, de Luͤc, Hamilton, (deren Schriften im vorhergehenden Artikel angefuͤhrt ſind) u. a. fuͤr einen wahren vulkaniſchen Traß angenommen, mit welchem er auch die loͤchrige Structur, den Grad der Haͤrte, die graue traurige Farbe, die Beſtandtheile, das Verhalten im Feuer, die bindende Kraft, die eingemengten Koͤrper, wirklich gemein hat. Ob nun gleich die Spuren ehemaliger Vulkane in dieſen Gegenden kaum zu verkennen ſind, ſo haben doch einige Mineralogen (ſ. Noſe orographiſche Briefe uͤber das Siebengebirge und die benachbarten zum Theil vulkaniſchen Gegenden am Ufer des Niederrheins. Frkf. 1788. gr. 8. S. 110.) dieſes Geſtein lieber aus dem Verwittern eines ſogenannten Granitporphyrs (feſten Thons mit Feldſpath) herleiten wollen.

Der Bimsſtein (Pumex, Pierre-ponce) findet ſich haͤufig bey feuerſpeyenden Bergen, ſehr oft in andere Producte derſelben eingeſchloſſen, aber nicht bey allen, z. B. durchaus keiner beym Aetna, deſto haͤufiger in den lipariſchen Inſeln. Man findet ihn auch in Auvergne und am Rhein. Er enthaͤlt Thonerde und Bittererde, iſt voll von Loͤchern, ſchwimmt auf dem Waſſer, und zeigt duͤnne, gleichlaufende und ſproͤde Faſern. Seine Entſtehung leitet Hamilton von glaſigter, erſt bey ſpaͤterm Erkalten ausgeſpritzter Lava, Bergmann von ausgebranntem Asbeſt, Dolomieu (Reiſe nach den lipariſchen Inſeln) aus Glimmerſchiefer und leichtfluͤßigen Graniten her; de Luͤc (48. Brief) glaubt, er beſtehe aus geſchmolzenen Materien, und werde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" xml:id="P.4.526" n="526"/><lb/>
und der Pau&#x017F;ilipp, in welchem die beru&#x0364;hmte Grotte eingehauen i&#x017F;t, be&#x017F;teht fa&#x017F;t ganz daraus. Zer&#x017F;toßen oder gemahlen zeigt er die bindende Eigen&#x017F;chaft der Pozzolane, und wird zu Mo&#x0364;rtel gebraucht.</p>
            <p>Man findet im we&#x017F;tlichen Deut&#x017F;chland, vornehmlich an den Ufern des Rheins, bey Andernach und Niedermennich den a&#x0364;hnlichen <hi rendition="#b">Mennicher Stein, Andernacher</hi> oder <hi rendition="#b">ko&#x0364;llni&#x017F;chen Tuf&#x017F;tein, Lungen&#x017F;tein,</hi> der dort &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig gebrochen und nach den Niederlanden verfu&#x0364;hrt wird, wo man ihn theils als Pfla&#x017F;ter- und Bau&#x017F;tein, theils gemahlen zu Mo&#x0364;rtel braucht. Die&#x017F;en Stein haben <hi rendition="#b">Collini, de Lu&#x0364;c, Hamilton,</hi> (deren Schriften im vorhergehenden Artikel angefu&#x0364;hrt &#x017F;ind) u. a. fu&#x0364;r einen wahren vulkani&#x017F;chen Traß angenommen, mit welchem er auch die lo&#x0364;chrige Structur, den Grad der Ha&#x0364;rte, die graue traurige Farbe, die Be&#x017F;tandtheile, das Verhalten im Feuer, die bindende Kraft, die eingemengten Ko&#x0364;rper, wirklich gemein hat. Ob nun gleich die Spuren ehemaliger Vulkane in die&#x017F;en Gegenden kaum zu verkennen &#x017F;ind, &#x017F;o haben doch einige Mineralogen (<hi rendition="#b">&#x017F;. No&#x017F;e</hi> orographi&#x017F;che Briefe u&#x0364;ber das Siebengebirge und die benachbarten zum Theil vulkani&#x017F;chen Gegenden am Ufer des Niederrheins. Frkf. 1788. gr. 8. S. 110.) die&#x017F;es Ge&#x017F;tein lieber aus dem Verwittern eines &#x017F;ogenannten Granitporphyrs (fe&#x017F;ten Thons mit Feld&#x017F;path) herleiten wollen.</p>
            <p>Der <hi rendition="#b">Bims&#x017F;tein</hi> (<hi rendition="#aq">Pumex, <hi rendition="#i">Pierre-ponce</hi></hi>) findet &#x017F;ich ha&#x0364;ufig bey feuer&#x017F;peyenden Bergen, &#x017F;ehr oft in andere Producte der&#x017F;elben einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber nicht bey allen, z. B. durchaus keiner beym Aetna, de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger in den lipari&#x017F;chen In&#x017F;eln. Man findet ihn auch in Auvergne und am Rhein. Er entha&#x0364;lt Thonerde und Bittererde, i&#x017F;t voll von Lo&#x0364;chern, &#x017F;chwimmt auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er, und zeigt du&#x0364;nne, gleichlaufende und &#x017F;pro&#x0364;de Fa&#x017F;ern. Seine Ent&#x017F;tehung leitet <hi rendition="#b">Hamilton</hi> von gla&#x017F;igter, er&#x017F;t bey &#x017F;pa&#x0364;term Erkalten ausge&#x017F;pritzter Lava, <hi rendition="#b">Bergmann</hi> von ausgebranntem Asbe&#x017F;t, <hi rendition="#b">Dolomieu</hi> (Rei&#x017F;e nach den lipari&#x017F;chen In&#x017F;eln) aus Glimmer&#x017F;chiefer und leichtflu&#x0364;ßigen Graniten her; <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (48. Brief) glaubt, er be&#x017F;tehe aus ge&#x017F;chmolzenen Materien, und werde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0536] und der Pauſilipp, in welchem die beruͤhmte Grotte eingehauen iſt, beſteht faſt ganz daraus. Zerſtoßen oder gemahlen zeigt er die bindende Eigenſchaft der Pozzolane, und wird zu Moͤrtel gebraucht. Man findet im weſtlichen Deutſchland, vornehmlich an den Ufern des Rheins, bey Andernach und Niedermennich den aͤhnlichen Mennicher Stein, Andernacher oder koͤllniſchen Tufſtein, Lungenſtein, der dort ſehr haͤufig gebrochen und nach den Niederlanden verfuͤhrt wird, wo man ihn theils als Pflaſter- und Bauſtein, theils gemahlen zu Moͤrtel braucht. Dieſen Stein haben Collini, de Luͤc, Hamilton, (deren Schriften im vorhergehenden Artikel angefuͤhrt ſind) u. a. fuͤr einen wahren vulkaniſchen Traß angenommen, mit welchem er auch die loͤchrige Structur, den Grad der Haͤrte, die graue traurige Farbe, die Beſtandtheile, das Verhalten im Feuer, die bindende Kraft, die eingemengten Koͤrper, wirklich gemein hat. Ob nun gleich die Spuren ehemaliger Vulkane in dieſen Gegenden kaum zu verkennen ſind, ſo haben doch einige Mineralogen (ſ. Noſe orographiſche Briefe uͤber das Siebengebirge und die benachbarten zum Theil vulkaniſchen Gegenden am Ufer des Niederrheins. Frkf. 1788. gr. 8. S. 110.) dieſes Geſtein lieber aus dem Verwittern eines ſogenannten Granitporphyrs (feſten Thons mit Feldſpath) herleiten wollen. Der Bimsſtein (Pumex, Pierre-ponce) findet ſich haͤufig bey feuerſpeyenden Bergen, ſehr oft in andere Producte derſelben eingeſchloſſen, aber nicht bey allen, z. B. durchaus keiner beym Aetna, deſto haͤufiger in den lipariſchen Inſeln. Man findet ihn auch in Auvergne und am Rhein. Er enthaͤlt Thonerde und Bittererde, iſt voll von Loͤchern, ſchwimmt auf dem Waſſer, und zeigt duͤnne, gleichlaufende und ſproͤde Faſern. Seine Entſtehung leitet Hamilton von glaſigter, erſt bey ſpaͤterm Erkalten ausgeſpritzter Lava, Bergmann von ausgebranntem Asbeſt, Dolomieu (Reiſe nach den lipariſchen Inſeln) aus Glimmerſchiefer und leichtfluͤßigen Graniten her; de Luͤc (48. Brief) glaubt, er beſtehe aus geſchmolzenen Materien, und werde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/536
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/536>, abgerufen am 22.11.2024.