Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Aetzendes flücht. Laugensalz .0,708
Versüßtes flücht. Laugensalz .1,851
Rectificirter Weingeist . .1,086
Roher Kalkstein . . . .0,256
Ungelöschter Kalk . . .0,245
Roggen . . . . .0,340
Hafer . . . . . .0,422
Gerste . . . . . .0,402
Bohnen . . . . .0,613
Venöses Blut . . . .0,970(0,8928)
Hellrothes arteriöses Blut . .1,120(1,03)
Wasserdampf . . . .1,55
Dephlogistisirte Luft . . .87,000(4,75)
Atmosphärische Luft . . .18,673(1,8)
Fixe Luft . . . . .0,270(1,04)

Die Versuche hierüber erfordern viel Genauigkeit und Vorsicht. Man muß die Wärme, welche während der Vermischung an die umgebende Atmosphäre abgesetzt wird, nebst derjenigen, welche ins Gefäß übergeht, in Rechnung zu bringen wissen; die kältere Substanz muß die Temperatur der Luft im Zimmer haben, damit sie beym Hinzubringen zu der wärmern nichts davon verliere; man muß sehr niedrige Temperaturen eben sowohl, als sehr hohe vermeiden, und die Volumina der Substanzen, deren Wärme verglichen werden soll, einander so gleich, als möglich, machen. Endlich muß man nie solche Körper vermischen, welche durch chymische Wirkung auf einander empfindbare Wärme oder Kälte hervorbringen, weil bey jeder solchen Entbindung oder Bindung die Capacität, die man sucht, oder die specifische Wärme, geändert wird. Diese Vorsicht hat Crawford, der sie doch sehr empfiehlt, selbst nicht hinlänglich beobachtet. Mehlige Saamen verdicken das Wasser zu einem Schleime, und entbinden dadurch fühlbare Wärme, auch wenn sie unzerstückt mit selbigem vermischt werden. Etwas ähnliches geschieht bey den Mischungen


Aetzendes fluͤcht. Laugenſalz .0,708
Verſuͤßtes fluͤcht. Laugenſalz .1,851
Rectificirter Weingeiſt . .1,086
Roher Kalkſtein . . . .0,256
Ungeloͤſchter Kalk . . .0,245
Roggen . . . . .0,340
Hafer . . . . . .0,422
Gerſte . . . . . .0,402
Bohnen . . . . .0,613
Venoͤſes Blut . . . .0,970(0,8928)
Hellrothes arterioͤſes Blut . .1,120(1,03)
Waſſerdampf . . . .1,55
Dephlogiſtiſirte Luft . . .87,000(4,75)
Atmoſphaͤriſche Luft . . .18,673(1,8)
Fixe Luft . . . . .0,270(1,04)

Die Verſuche hieruͤber erfordern viel Genauigkeit und Vorſicht. Man muß die Waͤrme, welche waͤhrend der Vermiſchung an die umgebende Atmoſphaͤre abgeſetzt wird, nebſt derjenigen, welche ins Gefaͤß uͤbergeht, in Rechnung zu bringen wiſſen; die kaͤltere Subſtanz muß die Temperatur der Luft im Zimmer haben, damit ſie beym Hinzubringen zu der waͤrmern nichts davon verliere; man muß ſehr niedrige Temperaturen eben ſowohl, als ſehr hohe vermeiden, und die Volumina der Subſtanzen, deren Waͤrme verglichen werden ſoll, einander ſo gleich, als moͤglich, machen. Endlich muß man nie ſolche Koͤrper vermiſchen, welche durch chymiſche Wirkung auf einander empfindbare Waͤrme oder Kaͤlte hervorbringen, weil bey jeder ſolchen Entbindung oder Bindung die Capacitaͤt, die man ſucht, oder die ſpecifiſche Waͤrme, geaͤndert wird. Dieſe Vorſicht hat Crawford, der ſie doch ſehr empfiehlt, ſelbſt nicht hinlaͤnglich beobachtet. Mehlige Saamen verdicken das Waſſer zu einem Schleime, und entbinden dadurch fuͤhlbare Waͤrme, auch wenn ſie unzerſtuͤckt mit ſelbigem vermiſcht werden. Etwas aͤhnliches geſchieht bey den Miſchungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0586" xml:id="P.4.576" n="576"/><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell>Aetzendes flu&#x0364;cht. Laugen&#x017F;alz .</cell>
                  <cell>0,708</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Ver&#x017F;u&#x0364;ßtes flu&#x0364;cht. Laugen&#x017F;alz .</cell>
                  <cell>1,851</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Rectificirter Weingei&#x017F;t . .</cell>
                  <cell>1,086</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Roher Kalk&#x017F;tein . . . .</cell>
                  <cell>0,256</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Ungelo&#x0364;&#x017F;chter Kalk . . .</cell>
                  <cell>0,245</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Roggen . . . . .</cell>
                  <cell>0,340</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Hafer . . . . . .</cell>
                  <cell>0,422</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Ger&#x017F;te . . . . . .</cell>
                  <cell>0,402</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Bohnen . . . . .</cell>
                  <cell>0,613</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Veno&#x0364;&#x017F;es Blut . . . .</cell>
                  <cell>0,970</cell>
                  <cell>(0,8928)</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Hellrothes arterio&#x0364;&#x017F;es Blut . .</cell>
                  <cell>1,120</cell>
                  <cell>(1,03)</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Wa&#x017F;&#x017F;erdampf . . . .</cell>
                  <cell>1,55</cell>
                  <cell/>
                </row>
                <row>
                  <cell>Dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft . . .</cell>
                  <cell>87,000</cell>
                  <cell>(4,75)</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft . . .</cell>
                  <cell>18,673</cell>
                  <cell>(1,8)</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell>Fixe Luft . . . . .</cell>
                  <cell>0,270</cell>
                  <cell>(1,04)</cell>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Die Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber erfordern viel Genauigkeit und Vor&#x017F;icht. Man muß die Wa&#x0364;rme, welche wa&#x0364;hrend der Vermi&#x017F;chung an die umgebende Atmo&#x017F;pha&#x0364;re abge&#x017F;etzt wird, neb&#x017F;t derjenigen, welche ins Gefa&#x0364;ß u&#x0364;bergeht, in Rechnung zu bringen wi&#x017F;&#x017F;en; die ka&#x0364;ltere Sub&#x017F;tanz muß die Temperatur der Luft im Zimmer haben, damit &#x017F;ie beym Hinzubringen zu der wa&#x0364;rmern nichts davon verliere; man muß &#x017F;ehr niedrige Temperaturen eben &#x017F;owohl, als &#x017F;ehr hohe vermeiden, und die Volumina der Sub&#x017F;tanzen, deren Wa&#x0364;rme verglichen werden &#x017F;oll, einander &#x017F;o gleich, als mo&#x0364;glich, machen. Endlich muß man nie &#x017F;olche Ko&#x0364;rper vermi&#x017F;chen, welche durch chymi&#x017F;che Wirkung auf einander empfindbare Wa&#x0364;rme oder Ka&#x0364;lte hervorbringen, weil bey jeder &#x017F;olchen Entbindung oder Bindung die Capacita&#x0364;t, die man &#x017F;ucht, oder die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme, gea&#x0364;ndert wird. Die&#x017F;e Vor&#x017F;icht hat <hi rendition="#b">Crawford,</hi> der &#x017F;ie doch &#x017F;ehr empfiehlt, &#x017F;elb&#x017F;t nicht hinla&#x0364;nglich beobachtet. Mehlige Saamen verdicken das Wa&#x017F;&#x017F;er zu einem Schleime, und entbinden dadurch fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme, auch wenn &#x017F;ie unzer&#x017F;tu&#x0364;ckt mit &#x017F;elbigem vermi&#x017F;cht werden. Etwas a&#x0364;hnliches ge&#x017F;chieht bey den Mi&#x017F;chungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0586] Aetzendes fluͤcht. Laugenſalz . 0,708 Verſuͤßtes fluͤcht. Laugenſalz . 1,851 Rectificirter Weingeiſt . . 1,086 Roher Kalkſtein . . . . 0,256 Ungeloͤſchter Kalk . . . 0,245 Roggen . . . . . 0,340 Hafer . . . . . . 0,422 Gerſte . . . . . . 0,402 Bohnen . . . . . 0,613 Venoͤſes Blut . . . . 0,970 (0,8928) Hellrothes arterioͤſes Blut . . 1,120 (1,03) Waſſerdampf . . . . 1,55 Dephlogiſtiſirte Luft . . . 87,000 (4,75) Atmoſphaͤriſche Luft . . . 18,673 (1,8) Fixe Luft . . . . . 0,270 (1,04) Die Verſuche hieruͤber erfordern viel Genauigkeit und Vorſicht. Man muß die Waͤrme, welche waͤhrend der Vermiſchung an die umgebende Atmoſphaͤre abgeſetzt wird, nebſt derjenigen, welche ins Gefaͤß uͤbergeht, in Rechnung zu bringen wiſſen; die kaͤltere Subſtanz muß die Temperatur der Luft im Zimmer haben, damit ſie beym Hinzubringen zu der waͤrmern nichts davon verliere; man muß ſehr niedrige Temperaturen eben ſowohl, als ſehr hohe vermeiden, und die Volumina der Subſtanzen, deren Waͤrme verglichen werden ſoll, einander ſo gleich, als moͤglich, machen. Endlich muß man nie ſolche Koͤrper vermiſchen, welche durch chymiſche Wirkung auf einander empfindbare Waͤrme oder Kaͤlte hervorbringen, weil bey jeder ſolchen Entbindung oder Bindung die Capacitaͤt, die man ſucht, oder die ſpecifiſche Waͤrme, geaͤndert wird. Dieſe Vorſicht hat Crawford, der ſie doch ſehr empfiehlt, ſelbſt nicht hinlaͤnglich beobachtet. Mehlige Saamen verdicken das Waſſer zu einem Schleime, und entbinden dadurch fuͤhlbare Waͤrme, auch wenn ſie unzerſtuͤckt mit ſelbigem vermiſcht werden. Etwas aͤhnliches geſchieht bey den Miſchungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/586
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/586>, abgerufen am 22.11.2024.