Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


doch ohne Einwendung die besondern Gesetze, nach welchen sich die fühlbare Wärme unter ungleichartige Stoffe vertheilt. Wenn man sich des Schlusses auf die Verhältnisse der absoluten Wärmen ganz enthält, und die Zahlen der Tabelle für nichts weiter, als Exponenten der Verhältnisse ansieht, nach welchen ungleichartige Stoffe Wärme annehmen und mittheilen, wenn in ihnen gleich große Veränderungen der Temperatur bewirkt werden; so lehren diese Versuche, wofern sie nur mit der gehörigen Genauigkeit angestellt sind, ganz unläugbare physische Wahrheit.

Zwar hat der Ritter von Soyecourt (Mem. sur les experiences donnees en preuve de la chaleur latente. a Paris. 1788. im Auszuge im Gothaischen Magazin für das Neuste aus d. Phys. VI. Band, 2. St. S. 131 u. f.) die ganze Lehre von der specifischen Wärme durch einen Versuch verdächtig machen wollen, bey dem ein blechernes Gefäß mit 1 Pfund Wasser von 58 Grad Temperatur (nach Reaumür) in eben der Zeit 30 Grad Wärme verlohr, in welcher in einem andern gleichgroßen Gefäße mit 1 Pfund Eis, wozu gleichfalls 1 Pfund Wasser von 58 Grad Temperatur gegossen war, das Eis schmolz, und die Temperatur auf 1/2 Grad herabkam. Aus diesem Versuche schließt er, das mit dem Eise vermischte Wasser habe gleichfalls 30 Grad Wärme an das Gefäß und die umgebende Luft verlohren; mithin würde man nur die übrigen 27 1/2 Grad als wirklich vom Eise verschluckt und gebunden ansehen können, wenn es verstattet wäre, einen wesentlichen wärmenden Feuerstof anzunehmen: dadurch würde die von Wilke und Black angegebne Menge der beym Schmelzen des Eises gebundenen Wärme von 130 fahrenheitischen Graden (58 Reaum.) auf 61 (27 1/2 Reaum.) herabgesetzt. Es bestehe aber vielmehr die Wärme in einer innern Bewegung einer besondern Flüssigkeit, woraus sich der Verlust der 27 1/2 Grad von selbst erkläre, indem jede Bewegung durch ihre Wirkung auf widerstehende Theile, die sie weiter aus einander treibe (wie die Theile des Eisens beym Schmelzen), nothwendig geschwächt werden müsse. Nähme man ja eine wesentlich wärmende Materie an, so erhitze sie doch nie, ohne zugleich


doch ohne Einwendung die beſondern Geſetze, nach welchen ſich die fuͤhlbare Waͤrme unter ungleichartige Stoffe vertheilt. Wenn man ſich des Schluſſes auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmen ganz enthaͤlt, und die Zahlen der Tabelle fuͤr nichts weiter, als Exponenten der Verhaͤltniſſe anſieht, nach welchen ungleichartige Stoffe Waͤrme annehmen und mittheilen, wenn in ihnen gleich große Veraͤnderungen der Temperatur bewirkt werden; ſo lehren dieſe Verſuche, wofern ſie nur mit der gehoͤrigen Genauigkeit angeſtellt ſind, ganz unlaͤugbare phyſiſche Wahrheit.

Zwar hat der Ritter von Soyecourt (Mém. ſur les experiences données en preuve de la chaleur latente. à Paris. 1788. im Auszuge im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. VI. Band, 2. St. S. 131 u. f.) die ganze Lehre von der ſpecifiſchen Waͤrme durch einen Verſuch verdaͤchtig machen wollen, bey dem ein blechernes Gefaͤß mit 1 Pfund Waſſer von 58 Grad Temperatur (nach Reaumuͤr) in eben der Zeit 30 Grad Waͤrme verlohr, in welcher in einem andern gleichgroßen Gefaͤße mit 1 Pfund Eis, wozu gleichfalls 1 Pfund Waſſer von 58 Grad Temperatur gegoſſen war, das Eis ſchmolz, und die Temperatur auf 1/2 Grad herabkam. Aus dieſem Verſuche ſchließt er, das mit dem Eiſe vermiſchte Waſſer habe gleichfalls 30 Grad Waͤrme an das Gefaͤß und die umgebende Luft verlohren; mithin wuͤrde man nur die uͤbrigen 27 1/2 Grad als wirklich vom Eiſe verſchluckt und gebunden anſehen koͤnnen, wenn es verſtattet waͤre, einen weſentlichen waͤrmenden Feuerſtof anzunehmen: dadurch wuͤrde die von Wilke und Black angegebne Menge der beym Schmelzen des Eiſes gebundenen Waͤrme von 130 fahrenheitiſchen Graden (58 Reaum.) auf 61 (27 1/2 Reaum.) herabgeſetzt. Es beſtehe aber vielmehr die Waͤrme in einer innern Bewegung einer beſondern Fluͤſſigkeit, woraus ſich der Verluſt der 27 1/2 Grad von ſelbſt erklaͤre, indem jede Bewegung durch ihre Wirkung auf widerſtehende Theile, die ſie weiter aus einander treibe (wie die Theile des Eiſens beym Schmelzen), nothwendig geſchwaͤcht werden muͤſſe. Naͤhme man ja eine weſentlich waͤrmende Materie an, ſo erhitze ſie doch nie, ohne zugleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0592" xml:id="P.4.582" n="582"/><lb/>
doch ohne Einwendung die be&#x017F;ondern Ge&#x017F;etze, nach welchen &#x017F;ich die fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme unter ungleichartige Stoffe vertheilt. Wenn man &#x017F;ich des Schlu&#x017F;&#x017F;es auf die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmen ganz entha&#x0364;lt, und die Zahlen der Tabelle fu&#x0364;r nichts weiter, als Exponenten der Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;ieht, nach welchen ungleichartige Stoffe Wa&#x0364;rme annehmen und mittheilen, wenn in ihnen gleich große Vera&#x0364;nderungen der Temperatur bewirkt werden; &#x017F;o lehren die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, wofern &#x017F;ie nur mit der geho&#x0364;rigen Genauigkeit ange&#x017F;tellt &#x017F;ind, ganz unla&#x0364;ugbare phy&#x017F;i&#x017F;che Wahrheit.</p>
            <p>Zwar hat der Ritter <hi rendition="#b">von Soyecourt</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. &#x017F;ur les experiences données en preuve de la chaleur latente. à Paris. 1788.</hi> im Auszuge im Gothai&#x017F;chen Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Band, 2. St. S. 131 u. f.) die ganze Lehre von der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme durch einen Ver&#x017F;uch verda&#x0364;chtig machen wollen, bey dem ein blechernes Gefa&#x0364;ß mit 1 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er von 58 Grad Temperatur (nach Reaumu&#x0364;r) in eben der Zeit 30 Grad Wa&#x0364;rme verlohr, in welcher in einem andern gleichgroßen Gefa&#x0364;ße mit 1 Pfund Eis, wozu gleichfalls 1 Pfund Wa&#x017F;&#x017F;er von 58 Grad Temperatur gego&#x017F;&#x017F;en war, das Eis &#x017F;chmolz, und die Temperatur auf 1/2 Grad herabkam. Aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche &#x017F;chließt er, das mit dem Ei&#x017F;e vermi&#x017F;chte Wa&#x017F;&#x017F;er habe gleichfalls 30 Grad Wa&#x0364;rme an das Gefa&#x0364;ß und die umgebende Luft verlohren; mithin wu&#x0364;rde man nur die u&#x0364;brigen 27 1/2 Grad als wirklich vom Ei&#x017F;e ver&#x017F;chluckt und gebunden an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, wenn es ver&#x017F;tattet wa&#x0364;re, einen we&#x017F;entlichen wa&#x0364;rmenden Feuer&#x017F;tof anzunehmen: dadurch wu&#x0364;rde die von <hi rendition="#b">Wilke</hi> und <hi rendition="#b">Black</hi> angegebne Menge der beym Schmelzen des Ei&#x017F;es gebundenen Wa&#x0364;rme von 130 fahrenheiti&#x017F;chen Graden (58 Reaum.) auf 61 (27 1/2 Reaum.) herabge&#x017F;etzt. Es be&#x017F;tehe aber vielmehr die Wa&#x0364;rme in einer innern Bewegung einer be&#x017F;ondern Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit, woraus &#x017F;ich der Verlu&#x017F;t der 27 1/2 Grad von &#x017F;elb&#x017F;t erkla&#x0364;re, indem jede Bewegung durch ihre Wirkung auf wider&#x017F;tehende Theile, die &#x017F;ie weiter aus einander treibe (wie die Theile des Ei&#x017F;ens beym Schmelzen), nothwendig ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Na&#x0364;hme man ja eine we&#x017F;entlich wa&#x0364;rmende Materie an, &#x017F;o erhitze &#x017F;ie doch nie, ohne zugleich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0592] doch ohne Einwendung die beſondern Geſetze, nach welchen ſich die fuͤhlbare Waͤrme unter ungleichartige Stoffe vertheilt. Wenn man ſich des Schluſſes auf die Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmen ganz enthaͤlt, und die Zahlen der Tabelle fuͤr nichts weiter, als Exponenten der Verhaͤltniſſe anſieht, nach welchen ungleichartige Stoffe Waͤrme annehmen und mittheilen, wenn in ihnen gleich große Veraͤnderungen der Temperatur bewirkt werden; ſo lehren dieſe Verſuche, wofern ſie nur mit der gehoͤrigen Genauigkeit angeſtellt ſind, ganz unlaͤugbare phyſiſche Wahrheit. Zwar hat der Ritter von Soyecourt (Mém. ſur les experiences données en preuve de la chaleur latente. à Paris. 1788. im Auszuge im Gothaiſchen Magazin fuͤr das Neuſte aus d. Phyſ. VI. Band, 2. St. S. 131 u. f.) die ganze Lehre von der ſpecifiſchen Waͤrme durch einen Verſuch verdaͤchtig machen wollen, bey dem ein blechernes Gefaͤß mit 1 Pfund Waſſer von 58 Grad Temperatur (nach Reaumuͤr) in eben der Zeit 30 Grad Waͤrme verlohr, in welcher in einem andern gleichgroßen Gefaͤße mit 1 Pfund Eis, wozu gleichfalls 1 Pfund Waſſer von 58 Grad Temperatur gegoſſen war, das Eis ſchmolz, und die Temperatur auf 1/2 Grad herabkam. Aus dieſem Verſuche ſchließt er, das mit dem Eiſe vermiſchte Waſſer habe gleichfalls 30 Grad Waͤrme an das Gefaͤß und die umgebende Luft verlohren; mithin wuͤrde man nur die uͤbrigen 27 1/2 Grad als wirklich vom Eiſe verſchluckt und gebunden anſehen koͤnnen, wenn es verſtattet waͤre, einen weſentlichen waͤrmenden Feuerſtof anzunehmen: dadurch wuͤrde die von Wilke und Black angegebne Menge der beym Schmelzen des Eiſes gebundenen Waͤrme von 130 fahrenheitiſchen Graden (58 Reaum.) auf 61 (27 1/2 Reaum.) herabgeſetzt. Es beſtehe aber vielmehr die Waͤrme in einer innern Bewegung einer beſondern Fluͤſſigkeit, woraus ſich der Verluſt der 27 1/2 Grad von ſelbſt erklaͤre, indem jede Bewegung durch ihre Wirkung auf widerſtehende Theile, die ſie weiter aus einander treibe (wie die Theile des Eiſens beym Schmelzen), nothwendig geſchwaͤcht werden muͤſſe. Naͤhme man ja eine weſentlich waͤrmende Materie an, ſo erhitze ſie doch nie, ohne zugleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/592
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/592>, abgerufen am 22.11.2024.