Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


das Wasser, so davon abthaut, fließt in ein besonderes mit einem Hahne versehenes Rohr. Sehr wesentlich ist es hiebey, daß zwischen dem mittlern und äußern Fache keine Gemeinschaft statt finde, weil sonst das von der äußern Wärme geschmolzene Wasser mit in die Röhre des mittlern Faches würde laufen können. Die ganze Maschine ist noch mit einem Deckel bedeckt, der oben offen ist, damit man Eis über seinen Boden legen könne.

Um den Versuch anzustellen, füllt man das mittlere Fach, den Deckel des innern Fachs, das äußere Fach und den Deckel der ganzen Maschine mit zerstoßenem Eise, wovon besonders das im mittlern Fache und innern Deckel wohl gestoßen und stark eingedrückt werden muß, läßt alles wohl auslaufen, öfnet die Maschine, um den zu untersuchenden Körper hineinzuthun, verschließt sie wieder und wartet, bis der Körper völlig erkältet, und alles hinlänglich abgelaufen ist, worauf man das aus dem mittlern Fache gefloßne Wasser wiegt. Versuche dieser Art währen 15 -- 20 Stunden. Die Körper liegen in einem blechernen Eimer oder gläsernen Kölbchen mit einem Korkstöpsel, durch welchen die Röhre eines kleinen Thermometers geht.

Ist die Temperatur der äußern Luft über Null, so kan sie nicht an das mittlere Fach gelangen, weil sie von dem Eise des äußern verzehrt wird: beym Froste aber würde die kältere Temperatur durch die äußere Eislage dringen, daher man alsdann den Versuch in geheizten Zimmern anstellen muß. Auch darf die Temperatur des gebrauchten Eises nicht unter Null seyn. Wenn die äußere Luft 9 -- 10 Grad warm ist, so geht die kalte Luft des innern Fachs durch die Röhre, die das Wasser abführt, aus, und die wärmere dringt von außen durch den obern Theil der Maschine ein, und schmelzt mehr Eis, als zerfließen sollte. Diesen schädlichen Luftstrom hindert man, wenn man den Hahn verschließt; besser ist es aber, die Versuche bey einer äußern Temperatur von 3 -- 4 Grad anzustellen.

Bey den Resultaten ihrer Versuche haben die Herren Lavoisier und de la Place die zur Schmelzung des Eises erforderliche Wärme=60 Grad der Scale von 80 Theilen,


das Waſſer, ſo davon abthaut, fließt in ein beſonderes mit einem Hahne verſehenes Rohr. Sehr weſentlich iſt es hiebey, daß zwiſchen dem mittlern und aͤußern Fache keine Gemeinſchaft ſtatt finde, weil ſonſt das von der aͤußern Waͤrme geſchmolzene Waſſer mit in die Roͤhre des mittlern Faches wuͤrde laufen koͤnnen. Die ganze Maſchine iſt noch mit einem Deckel bedeckt, der oben offen iſt, damit man Eis uͤber ſeinen Boden legen koͤnne.

Um den Verſuch anzuſtellen, fuͤllt man das mittlere Fach, den Deckel des innern Fachs, das aͤußere Fach und den Deckel der ganzen Maſchine mit zerſtoßenem Eiſe, wovon beſonders das im mittlern Fache und innern Deckel wohl geſtoßen und ſtark eingedruͤckt werden muß, laͤßt alles wohl auslaufen, oͤfnet die Maſchine, um den zu unterſuchenden Koͤrper hineinzuthun, verſchließt ſie wieder und wartet, bis der Koͤrper voͤllig erkaͤltet, und alles hinlaͤnglich abgelaufen iſt, worauf man das aus dem mittlern Fache gefloßne Waſſer wiegt. Verſuche dieſer Art waͤhren 15 — 20 Stunden. Die Koͤrper liegen in einem blechernen Eimer oder glaͤſernen Koͤlbchen mit einem Korkſtoͤpſel, durch welchen die Roͤhre eines kleinen Thermometers geht.

Iſt die Temperatur der aͤußern Luft uͤber Null, ſo kan ſie nicht an das mittlere Fach gelangen, weil ſie von dem Eiſe des aͤußern verzehrt wird: beym Froſte aber wuͤrde die kaͤltere Temperatur durch die aͤußere Eislage dringen, daher man alsdann den Verſuch in geheizten Zimmern anſtellen muß. Auch darf die Temperatur des gebrauchten Eiſes nicht unter Null ſeyn. Wenn die aͤußere Luft 9 — 10 Grad warm iſt, ſo geht die kalte Luft des innern Fachs durch die Roͤhre, die das Waſſer abfuͤhrt, aus, und die waͤrmere dringt von außen durch den obern Theil der Maſchine ein, und ſchmelzt mehr Eis, als zerfließen ſollte. Dieſen ſchaͤdlichen Luftſtrom hindert man, wenn man den Hahn verſchließt; beſſer iſt es aber, die Verſuche bey einer aͤußern Temperatur von 3 — 4 Grad anzuſtellen.

Bey den Reſultaten ihrer Verſuche haben die Herren Lavoiſier und de la Place die zur Schmelzung des Eiſes erforderliche Waͤrme=60 Grad der Scale von 80 Theilen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" xml:id="P.4.602" n="602"/><lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o davon abthaut, fließt in ein be&#x017F;onderes mit einem Hahne ver&#x017F;ehenes Rohr. Sehr we&#x017F;entlich i&#x017F;t es hiebey, daß zwi&#x017F;chen dem mittlern und a&#x0364;ußern Fache keine Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tatt finde, weil &#x017F;on&#x017F;t das von der a&#x0364;ußern Wa&#x0364;rme ge&#x017F;chmolzene Wa&#x017F;&#x017F;er mit in die Ro&#x0364;hre des mittlern Faches wu&#x0364;rde laufen ko&#x0364;nnen. Die ganze Ma&#x017F;chine i&#x017F;t noch mit einem Deckel bedeckt, der oben offen i&#x017F;t, damit man Eis u&#x0364;ber &#x017F;einen Boden legen ko&#x0364;nne.</p>
            <p>Um den Ver&#x017F;uch anzu&#x017F;tellen, fu&#x0364;llt man das mittlere Fach, den Deckel des innern Fachs, das a&#x0364;ußere Fach und den Deckel der ganzen Ma&#x017F;chine mit zer&#x017F;toßenem Ei&#x017F;e, wovon be&#x017F;onders das im mittlern Fache und innern Deckel wohl ge&#x017F;toßen und &#x017F;tark eingedru&#x0364;ckt werden muß, la&#x0364;ßt alles wohl auslaufen, o&#x0364;fnet die Ma&#x017F;chine, um den zu unter&#x017F;uchenden Ko&#x0364;rper hineinzuthun, ver&#x017F;chließt &#x017F;ie wieder und wartet, bis der Ko&#x0364;rper vo&#x0364;llig erka&#x0364;ltet, und alles hinla&#x0364;nglich abgelaufen i&#x017F;t, worauf man das aus dem mittlern Fache gefloßne Wa&#x017F;&#x017F;er wiegt. Ver&#x017F;uche die&#x017F;er Art wa&#x0364;hren 15 &#x2014; 20 Stunden. Die Ko&#x0364;rper liegen in einem blechernen Eimer oder gla&#x0364;&#x017F;ernen Ko&#x0364;lbchen mit einem Kork&#x017F;to&#x0364;p&#x017F;el, durch welchen die Ro&#x0364;hre eines kleinen Thermometers geht.</p>
            <p>I&#x017F;t die Temperatur der a&#x0364;ußern Luft u&#x0364;ber Null, &#x017F;o kan &#x017F;ie nicht an das mittlere Fach gelangen, weil &#x017F;ie von dem Ei&#x017F;e des a&#x0364;ußern verzehrt wird: beym Fro&#x017F;te aber wu&#x0364;rde die ka&#x0364;ltere Temperatur durch die a&#x0364;ußere Eislage dringen, daher man alsdann den Ver&#x017F;uch in geheizten Zimmern an&#x017F;tellen muß. Auch darf die Temperatur des gebrauchten Ei&#x017F;es nicht unter Null &#x017F;eyn. Wenn die a&#x0364;ußere Luft 9 &#x2014; 10 Grad warm i&#x017F;t, &#x017F;o geht die kalte Luft des innern Fachs durch die Ro&#x0364;hre, die das Wa&#x017F;&#x017F;er abfu&#x0364;hrt, aus, und die wa&#x0364;rmere dringt von außen durch den obern Theil der Ma&#x017F;chine ein, und &#x017F;chmelzt mehr Eis, als zerfließen &#x017F;ollte. Die&#x017F;en &#x017F;cha&#x0364;dlichen Luft&#x017F;trom hindert man, wenn man den Hahn ver&#x017F;chließt; be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es aber, die Ver&#x017F;uche bey einer a&#x0364;ußern Temperatur von 3 &#x2014; 4 Grad anzu&#x017F;tellen.</p>
            <p>Bey den Re&#x017F;ultaten ihrer Ver&#x017F;uche haben die Herren <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> und <hi rendition="#b">de la Place</hi> die zur Schmelzung des Ei&#x017F;es erforderliche Wa&#x0364;rme=60 Grad der Scale von 80 Theilen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0612] das Waſſer, ſo davon abthaut, fließt in ein beſonderes mit einem Hahne verſehenes Rohr. Sehr weſentlich iſt es hiebey, daß zwiſchen dem mittlern und aͤußern Fache keine Gemeinſchaft ſtatt finde, weil ſonſt das von der aͤußern Waͤrme geſchmolzene Waſſer mit in die Roͤhre des mittlern Faches wuͤrde laufen koͤnnen. Die ganze Maſchine iſt noch mit einem Deckel bedeckt, der oben offen iſt, damit man Eis uͤber ſeinen Boden legen koͤnne. Um den Verſuch anzuſtellen, fuͤllt man das mittlere Fach, den Deckel des innern Fachs, das aͤußere Fach und den Deckel der ganzen Maſchine mit zerſtoßenem Eiſe, wovon beſonders das im mittlern Fache und innern Deckel wohl geſtoßen und ſtark eingedruͤckt werden muß, laͤßt alles wohl auslaufen, oͤfnet die Maſchine, um den zu unterſuchenden Koͤrper hineinzuthun, verſchließt ſie wieder und wartet, bis der Koͤrper voͤllig erkaͤltet, und alles hinlaͤnglich abgelaufen iſt, worauf man das aus dem mittlern Fache gefloßne Waſſer wiegt. Verſuche dieſer Art waͤhren 15 — 20 Stunden. Die Koͤrper liegen in einem blechernen Eimer oder glaͤſernen Koͤlbchen mit einem Korkſtoͤpſel, durch welchen die Roͤhre eines kleinen Thermometers geht. Iſt die Temperatur der aͤußern Luft uͤber Null, ſo kan ſie nicht an das mittlere Fach gelangen, weil ſie von dem Eiſe des aͤußern verzehrt wird: beym Froſte aber wuͤrde die kaͤltere Temperatur durch die aͤußere Eislage dringen, daher man alsdann den Verſuch in geheizten Zimmern anſtellen muß. Auch darf die Temperatur des gebrauchten Eiſes nicht unter Null ſeyn. Wenn die aͤußere Luft 9 — 10 Grad warm iſt, ſo geht die kalte Luft des innern Fachs durch die Roͤhre, die das Waſſer abfuͤhrt, aus, und die waͤrmere dringt von außen durch den obern Theil der Maſchine ein, und ſchmelzt mehr Eis, als zerfließen ſollte. Dieſen ſchaͤdlichen Luftſtrom hindert man, wenn man den Hahn verſchließt; beſſer iſt es aber, die Verſuche bey einer aͤußern Temperatur von 3 — 4 Grad anzuſtellen. Bey den Reſultaten ihrer Verſuche haben die Herren Lavoiſier und de la Place die zur Schmelzung des Eiſes erforderliche Waͤrme=60 Grad der Scale von 80 Theilen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/612
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/612>, abgerufen am 28.07.2024.