Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


seyn muß, wenn sie keinen Fehler in die Resultate bringen soll.

Bey Untersuchung der specifischen Wärme der Gasarten würde man, wegen ihrer geringen Dichte, viel zu wenig geschmolzenes Eis erhalten, wenn man sich begnügte, sie blos, wie andere Flüßigkeiten, in Gefäße einzuschließen. Die Erfinder schlagen daher vor, eine spiralförmig gewundene Röhre in die Kugel zu stellen, darinn einen Luftstrom zu bewirken, und durch zwey Thermometer, welche in diesen Strom bey seinem Ein- und Austritte in das Innere der Kugel gestellt würden, die Zahl der Grade zu messen, um welche die Luft bey ihrem Durchgange abgekühlt wird. So würde man eine beträchtliche Menge Luft von bekannter Masse abkühlen, und die Grade der Abkühlung mit dem Gewichte des geschmolzenen Wassers vergleichen können.

Die bisher supponirte Eiskugel ist nur darum angenommen worden, um die Allgemeinheit der Methode in der Kürze zu übersehen. Da es schwer halten würde, sich solche Kugeln wirklich zu verschaffen, so substituiren die Verfasser dafür folgenden Eisapparat.

Der innere Raum einer Maschine von verzinntem Eisenblech ist in drey Fächer getheilt, ein inneres, mittleres und äußeres, welche ringsum einander umschließen. Das innere Fach wird durch ein Gitter von Eisendrath begrenzt, welches von einigen eisernen Füßen getragen wird; damit man es öfnen könne, hat es einen Deckel, der oben ganz offen ist, und dessen Boden aus einem Drathnetze besteht. Dieser Deckel läßt sich abheben, und so kan man den zu untersuchenden Körper in den innern Raum des Fachs einlegen.

Das mittlere Fach enthält das Eis, welches durch die Wärme des Körpers geschmolzen wird. Dieses Eis wird von einem Roste getragen, unter welchem ein Sieb befindlich ist; das abfließende Wasser läuft durch dieses Sieb in eine Röhre mit einem Hahne, durch den man es in ein untergestelltes Geschirr auslassen kan. Das äußere Fach endlich ist zur Aufnahme desjenigen Eises bestimmt, das die Wärme der Luft und der umgebenden Körper abhalten soll;


ſeyn muß, wenn ſie keinen Fehler in die Reſultate bringen ſoll.

Bey Unterſuchung der ſpecifiſchen Waͤrme der Gasarten wuͤrde man, wegen ihrer geringen Dichte, viel zu wenig geſchmolzenes Eis erhalten, wenn man ſich begnuͤgte, ſie blos, wie andere Fluͤßigkeiten, in Gefaͤße einzuſchließen. Die Erfinder ſchlagen daher vor, eine ſpiralfoͤrmig gewundene Roͤhre in die Kugel zu ſtellen, darinn einen Luftſtrom zu bewirken, und durch zwey Thermometer, welche in dieſen Strom bey ſeinem Ein- und Austritte in das Innere der Kugel geſtellt wuͤrden, die Zahl der Grade zu meſſen, um welche die Luft bey ihrem Durchgange abgekuͤhlt wird. So wuͤrde man eine betraͤchtliche Menge Luft von bekannter Maſſe abkuͤhlen, und die Grade der Abkuͤhlung mit dem Gewichte des geſchmolzenen Waſſers vergleichen koͤnnen.

Die bisher ſupponirte Eiskugel iſt nur darum angenommen worden, um die Allgemeinheit der Methode in der Kuͤrze zu uͤberſehen. Da es ſchwer halten wuͤrde, ſich ſolche Kugeln wirklich zu verſchaffen, ſo ſubſtituiren die Verfaſſer dafuͤr folgenden Eisapparat.

Der innere Raum einer Maſchine von verzinntem Eiſenblech iſt in drey Faͤcher getheilt, ein inneres, mittleres und aͤußeres, welche ringsum einander umſchließen. Das innere Fach wird durch ein Gitter von Eiſendrath begrenzt, welches von einigen eiſernen Fuͤßen getragen wird; damit man es oͤfnen koͤnne, hat es einen Deckel, der oben ganz offen iſt, und deſſen Boden aus einem Drathnetze beſteht. Dieſer Deckel laͤßt ſich abheben, und ſo kan man den zu unterſuchenden Koͤrper in den innern Raum des Fachs einlegen.

Das mittlere Fach enthaͤlt das Eis, welches durch die Waͤrme des Koͤrpers geſchmolzen wird. Dieſes Eis wird von einem Roſte getragen, unter welchem ein Sieb befindlich iſt; das abfließende Waſſer laͤuft durch dieſes Sieb in eine Roͤhre mit einem Hahne, durch den man es in ein untergeſtelltes Geſchirr auslaſſen kan. Das aͤußere Fach endlich iſt zur Aufnahme desjenigen Eiſes beſtimmt, das die Waͤrme der Luft und der umgebenden Koͤrper abhalten ſoll;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" xml:id="P.4.601" n="601"/><lb/>
&#x017F;eyn muß, wenn &#x017F;ie keinen Fehler in die Re&#x017F;ultate bringen &#x017F;oll.</p>
            <p>Bey Unter&#x017F;uchung der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rme der Gasarten wu&#x0364;rde man, wegen ihrer geringen Dichte, viel zu wenig ge&#x017F;chmolzenes Eis erhalten, wenn man &#x017F;ich begnu&#x0364;gte, &#x017F;ie blos, wie andere Flu&#x0364;ßigkeiten, in Gefa&#x0364;ße einzu&#x017F;chließen. Die Erfinder &#x017F;chlagen daher vor, eine &#x017F;piralfo&#x0364;rmig gewundene Ro&#x0364;hre in die Kugel zu &#x017F;tellen, darinn einen Luft&#x017F;trom zu bewirken, und durch zwey Thermometer, welche in die&#x017F;en Strom bey &#x017F;einem Ein- und Austritte in das Innere der Kugel ge&#x017F;tellt wu&#x0364;rden, die Zahl der Grade zu me&#x017F;&#x017F;en, um welche die Luft bey ihrem Durchgange abgeku&#x0364;hlt wird. So wu&#x0364;rde man eine betra&#x0364;chtliche Menge Luft von bekannter Ma&#x017F;&#x017F;e abku&#x0364;hlen, und die Grade der Abku&#x0364;hlung mit dem Gewichte des ge&#x017F;chmolzenen Wa&#x017F;&#x017F;ers vergleichen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Die bisher &#x017F;upponirte Eiskugel i&#x017F;t nur darum angenommen worden, um die Allgemeinheit der Methode in der Ku&#x0364;rze zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Da es &#x017F;chwer halten wu&#x0364;rde, &#x017F;ich &#x017F;olche Kugeln wirklich zu ver&#x017F;chaffen, &#x017F;o &#x017F;ub&#x017F;tituiren die Verfa&#x017F;&#x017F;er dafu&#x0364;r folgenden <hi rendition="#b">Eisapparat.</hi></p>
            <p>Der innere Raum einer Ma&#x017F;chine von verzinntem Ei&#x017F;enblech i&#x017F;t in drey Fa&#x0364;cher getheilt, ein <hi rendition="#b">inneres, mittleres</hi> und <hi rendition="#b">a&#x0364;ußeres,</hi> welche ringsum einander um&#x017F;chließen. Das innere Fach wird durch ein Gitter von Ei&#x017F;endrath begrenzt, welches von einigen ei&#x017F;ernen Fu&#x0364;ßen getragen wird; damit man es o&#x0364;fnen ko&#x0364;nne, hat es einen Deckel, der oben ganz offen i&#x017F;t, und de&#x017F;&#x017F;en Boden aus einem Drathnetze be&#x017F;teht. Die&#x017F;er Deckel la&#x0364;ßt &#x017F;ich abheben, und &#x017F;o kan man den zu unter&#x017F;uchenden Ko&#x0364;rper in den innern Raum des Fachs einlegen.</p>
            <p>Das mittlere Fach entha&#x0364;lt das Eis, welches durch die Wa&#x0364;rme des Ko&#x0364;rpers ge&#x017F;chmolzen wird. Die&#x017F;es Eis wird von einem Ro&#x017F;te getragen, unter welchem ein Sieb befindlich i&#x017F;t; das abfließende Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x0364;uft durch die&#x017F;es Sieb in eine Ro&#x0364;hre mit einem Hahne, durch den man es in ein unterge&#x017F;telltes Ge&#x017F;chirr ausla&#x017F;&#x017F;en kan. Das a&#x0364;ußere Fach endlich i&#x017F;t zur Aufnahme desjenigen Ei&#x017F;es be&#x017F;timmt, das die Wa&#x0364;rme der Luft und der umgebenden Ko&#x0364;rper abhalten &#x017F;oll;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0611] ſeyn muß, wenn ſie keinen Fehler in die Reſultate bringen ſoll. Bey Unterſuchung der ſpecifiſchen Waͤrme der Gasarten wuͤrde man, wegen ihrer geringen Dichte, viel zu wenig geſchmolzenes Eis erhalten, wenn man ſich begnuͤgte, ſie blos, wie andere Fluͤßigkeiten, in Gefaͤße einzuſchließen. Die Erfinder ſchlagen daher vor, eine ſpiralfoͤrmig gewundene Roͤhre in die Kugel zu ſtellen, darinn einen Luftſtrom zu bewirken, und durch zwey Thermometer, welche in dieſen Strom bey ſeinem Ein- und Austritte in das Innere der Kugel geſtellt wuͤrden, die Zahl der Grade zu meſſen, um welche die Luft bey ihrem Durchgange abgekuͤhlt wird. So wuͤrde man eine betraͤchtliche Menge Luft von bekannter Maſſe abkuͤhlen, und die Grade der Abkuͤhlung mit dem Gewichte des geſchmolzenen Waſſers vergleichen koͤnnen. Die bisher ſupponirte Eiskugel iſt nur darum angenommen worden, um die Allgemeinheit der Methode in der Kuͤrze zu uͤberſehen. Da es ſchwer halten wuͤrde, ſich ſolche Kugeln wirklich zu verſchaffen, ſo ſubſtituiren die Verfaſſer dafuͤr folgenden Eisapparat. Der innere Raum einer Maſchine von verzinntem Eiſenblech iſt in drey Faͤcher getheilt, ein inneres, mittleres und aͤußeres, welche ringsum einander umſchließen. Das innere Fach wird durch ein Gitter von Eiſendrath begrenzt, welches von einigen eiſernen Fuͤßen getragen wird; damit man es oͤfnen koͤnne, hat es einen Deckel, der oben ganz offen iſt, und deſſen Boden aus einem Drathnetze beſteht. Dieſer Deckel laͤßt ſich abheben, und ſo kan man den zu unterſuchenden Koͤrper in den innern Raum des Fachs einlegen. Das mittlere Fach enthaͤlt das Eis, welches durch die Waͤrme des Koͤrpers geſchmolzen wird. Dieſes Eis wird von einem Roſte getragen, unter welchem ein Sieb befindlich iſt; das abfließende Waſſer laͤuft durch dieſes Sieb in eine Roͤhre mit einem Hahne, durch den man es in ein untergeſtelltes Geſchirr auslaſſen kan. Das aͤußere Fach endlich iſt zur Aufnahme desjenigen Eiſes beſtimmt, das die Waͤrme der Luft und der umgebenden Koͤrper abhalten ſoll;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/611
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/611>, abgerufen am 22.11.2024.