Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ingleichen folgende Mengen, so durch Verbrennung und thierische Wärme zerschmolzen:

Pf.Unz.Qu.Gr.
Durch Verpuffung 1 Unze Sal-
peter mit 1/3 Unze Kohlen .
--12----
Durch Verpuffung 1 Unz. Salpe-
ter mit 1 Unz. Schwefelbl.
2------
Durch Verbrennung 1 Unz. Phos-
phorus . . . .
64--48
. . . 1 Unz. Vitriol-
äther . . . . .
410236
. . . 1 Unze Kohlen62----
Durch die Wärme eines Meer-
schweinchens (Cochon d'In-
de,
Mus Porcellus Linn.)

in 10 Stunden . .
--13113 1/2

Die Erfinder dieser sinnreichen Methoden verlangen selbst nicht, ihre Resultate für etwas mehr zu halten, als für Verhältnisse der Unterschiede von Wärmemengen, welche nöthig sind, um die Temperaturen verschiedener Körper durch gleich große Stufen zu erhöhen. Sie erinnern ausdrücklich, daß man noch nicht glauben dürfe, hiedurch etwa Verhältnisse der absoluten Wärmemengen gefunden zu haben: auf diese zu schließen, würde nur dann erlaubt sey, wenn man gewiß wüßte, daß diese Unterschiede durch alle möglichen Stufen der Temperatur in einerley unveränderlichem Verhältnisse blieben. Um dieses zu untersuchen, müßte man prüfen, ob die geschmolzenen Eismengen bey einer Abkühlung von 300 -- 400 Graden noch in eben dem Verhältnisse blieben, in welchem sie bey Abkühlungen von 60 bis 80 Graden stehen u. s. f.

Diese Methode ist also von der Wilkischen und Blackischen nur dadurch unterschieden, daß sie die Verhältnisse der Unterschiede des Wärmegehalts auf eine directe Art, durch die unmittelbare Wirkung des ganzen entbundenen Wärmegehalts selbst, suchet, und daher die Veränderungen


ingleichen folgende Mengen, ſo durch Verbrennung und thieriſche Waͤrme zerſchmolzen:

Pf.Unz.Qu.Gr.
Durch Verpuffung 1 Unze Sal-
        peter mit 1/3 Unze Kohlen .
12
Durch Verpuffung 1 Unz. Salpe-
        ter mit 1 Unz. Schwefelbl.
2
Durch Verbrennung 1 Unz. Phos-
        phorus . . . .
6448
. . . 1 Unz. Vitriol-
        aͤther . . . . .
410236
. . . 1 Unze Kohlen62
Durch die Waͤrme eines Meer-
        ſchweinchens (Cochon d'In-
        de,
Mus Porcellus Linn.)

        in 10 Stunden . .
13113 1/2

Die Erfinder dieſer ſinnreichen Methoden verlangen ſelbſt nicht, ihre Reſultate fuͤr etwas mehr zu halten, als fuͤr Verhaͤltniſſe der Unterſchiede von Waͤrmemengen, welche noͤthig ſind, um die Temperaturen verſchiedener Koͤrper durch gleich große Stufen zu erhoͤhen. Sie erinnern ausdruͤcklich, daß man noch nicht glauben duͤrfe, hiedurch etwa Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmemengen gefunden zu haben: auf dieſe zu ſchließen, wuͤrde nur dann erlaubt ſey, wenn man gewiß wuͤßte, daß dieſe Unterſchiede durch alle moͤglichen Stufen der Temperatur in einerley unveraͤnderlichem Verhaͤltniſſe blieben. Um dieſes zu unterſuchen, muͤßte man pruͤfen, ob die geſchmolzenen Eismengen bey einer Abkuͤhlung von 300 — 400 Graden noch in eben dem Verhaͤltniſſe blieben, in welchem ſie bey Abkuͤhlungen von 60 bis 80 Graden ſtehen u. ſ. f.

Dieſe Methode iſt alſo von der Wilkiſchen und Blackiſchen nur dadurch unterſchieden, daß ſie die Verhaͤltniſſe der Unterſchiede des Waͤrmegehalts auf eine directe Art, durch die unmittelbare Wirkung des ganzen entbundenen Waͤrmegehalts ſelbſt, ſuchet, und daher die Veraͤnderungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0614" xml:id="P.4.604" n="604"/><lb/>
ingleichen folgende Mengen, &#x017F;o durch Verbrennung und thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme zer&#x017F;chmolzen: <table><row><cell/><cell>Pf.</cell><cell>Unz.</cell><cell>Qu.</cell><cell>Gr.</cell></row><row><cell>Durch Verpuffung 1 Unze Sal-<lb/>
        peter mit 1/3 Unze Kohlen .</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>12</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Durch Verpuffung 1 Unz. Salpe-<lb/>
        ter mit 1 Unz. Schwefelbl.</cell><cell>2</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Durch Verbrennung 1 Unz. Phos-<lb/>
        phorus . . . .</cell><cell>6</cell><cell>4</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>48</cell></row><row><cell>. . . 1 Unz. Vitriol-<lb/>
        a&#x0364;ther . . . . .</cell><cell>4</cell><cell>10</cell><cell>2</cell><cell>36</cell></row><row><cell>. . . 1 Unze Kohlen</cell><cell>6</cell><cell>2</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell></row><row><cell>Durch die Wa&#x0364;rme eines Meer-<lb/>
        &#x017F;chweinchens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Cochon d'In-<lb/>
        de,</hi> Mus Porcellus <hi rendition="#i">Linn.)</hi></hi><lb/>
        in 10 Stunden . .</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>13</cell><cell>1</cell><cell>13 1/2</cell></row></table></p>
            <p>Die Erfinder die&#x017F;er &#x017F;innreichen Methoden verlangen &#x017F;elb&#x017F;t nicht, ihre Re&#x017F;ultate fu&#x0364;r etwas mehr zu halten, als fu&#x0364;r Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Unter&#x017F;chiede von Wa&#x0364;rmemengen, welche no&#x0364;thig &#x017F;ind, um die Temperaturen ver&#x017F;chiedener Ko&#x0364;rper durch gleich große Stufen zu erho&#x0364;hen. Sie erinnern ausdru&#x0364;cklich, daß man noch nicht glauben du&#x0364;rfe, hiedurch etwa Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmemengen gefunden zu haben: auf die&#x017F;e zu &#x017F;chließen, wu&#x0364;rde nur dann erlaubt &#x017F;ey, wenn man gewiß wu&#x0364;ßte, daß die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede durch alle mo&#x0364;glichen Stufen der Temperatur in einerley unvera&#x0364;nderlichem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e blieben. Um die&#x017F;es zu unter&#x017F;uchen, mu&#x0364;ßte man pru&#x0364;fen, ob die ge&#x017F;chmolzenen Eismengen bey einer Abku&#x0364;hlung von 300 &#x2014; 400 Graden noch in eben dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e blieben, in welchem &#x017F;ie bey Abku&#x0364;hlungen von 60 bis 80 Graden &#x017F;tehen u. &#x017F;. f.</p>
            <p>Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t al&#x017F;o von der Wilki&#x017F;chen und Blacki&#x017F;chen nur dadurch unter&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Unter&#x017F;chiede des Wa&#x0364;rmegehalts auf eine directe Art, durch die unmittelbare Wirkung des ganzen entbundenen Wa&#x0364;rmegehalts &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;uchet, und daher die Vera&#x0364;nderungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604/0614] ingleichen folgende Mengen, ſo durch Verbrennung und thieriſche Waͤrme zerſchmolzen: Pf. Unz. Qu. Gr. Durch Verpuffung 1 Unze Sal-         peter mit 1/3 Unze Kohlen . — 12 — — Durch Verpuffung 1 Unz. Salpe-         ter mit 1 Unz. Schwefelbl. 2 — — — Durch Verbrennung 1 Unz. Phos-         phorus . . . . 6 4 — 48 . . . 1 Unz. Vitriol-         aͤther . . . . . 4 10 2 36 . . . 1 Unze Kohlen 6 2 — — Durch die Waͤrme eines Meer-         ſchweinchens (Cochon d'In-         de, Mus Porcellus Linn.)         in 10 Stunden . . — 13 1 13 1/2 Die Erfinder dieſer ſinnreichen Methoden verlangen ſelbſt nicht, ihre Reſultate fuͤr etwas mehr zu halten, als fuͤr Verhaͤltniſſe der Unterſchiede von Waͤrmemengen, welche noͤthig ſind, um die Temperaturen verſchiedener Koͤrper durch gleich große Stufen zu erhoͤhen. Sie erinnern ausdruͤcklich, daß man noch nicht glauben duͤrfe, hiedurch etwa Verhaͤltniſſe der abſoluten Waͤrmemengen gefunden zu haben: auf dieſe zu ſchließen, wuͤrde nur dann erlaubt ſey, wenn man gewiß wuͤßte, daß dieſe Unterſchiede durch alle moͤglichen Stufen der Temperatur in einerley unveraͤnderlichem Verhaͤltniſſe blieben. Um dieſes zu unterſuchen, muͤßte man pruͤfen, ob die geſchmolzenen Eismengen bey einer Abkuͤhlung von 300 — 400 Graden noch in eben dem Verhaͤltniſſe blieben, in welchem ſie bey Abkuͤhlungen von 60 bis 80 Graden ſtehen u. ſ. f. Dieſe Methode iſt alſo von der Wilkiſchen und Blackiſchen nur dadurch unterſchieden, daß ſie die Verhaͤltniſſe der Unterſchiede des Waͤrmegehalts auf eine directe Art, durch die unmittelbare Wirkung des ganzen entbundenen Waͤrmegehalts ſelbſt, ſuchet, und daher die Veraͤnderungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/614
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/614>, abgerufen am 22.11.2024.