Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der latenten Wärme mit umfasset; dahingegen die Methode der Mengungen diese Unterschiede indirect, durch einen Schluß aus der Fähigkeit auf die wirklich übergegangene Wärme, findet, und daher allemal voraussetzt, daß sich die Fähigkeit während des Versuchs nicht ändere. Vergleicht man die hier angegebnen specifischen Wärmen mit denen, welche durch Mengungen bestimmt in der Tabelle beym Worte Wärme, specifische, vorkommen, so findet man doch einige Abweichungen; die Wärme des Quecksilbers, Eisens und ungelöschten Kalks ist dort etwas größer, die des Glases etwas kleiner, als hier, angegeben. Flüßige Materien, die in der Hitze flüßiger werden, mögen wohl dabey mehr latente Wärme aufnehmen, und eine größere Capacität erhalten. Ja wer weiß, ob nicht festen etwas ähnliches wiederfährt, da sie durch die Hitze wenigstens lockerer und biegsamer werden?

De la Place macht einen Versuch, aus der Wärme, welche bey chymischen Vermischungen entbunden wird, auf das Verhältniß der absoluten Wärmemenge des Wassers bey der Temperatur Null, zu der, welche seine Temperatur um 1 Grad erhöhen kan, zu schließen, indem er voraussetzt, daß die freye Wärme vor und nach der Vermischung einerley sey, und daß sich die absoluten Wärmemengen, wie die specifischen, verhalten. So sindet er eine Formel, welche die Wärmemenge im Wasser ausdrücken muß, wenn die Menge des durch Abkühlung der Mischung geschmolzenen Eises, ingleichen die gemischten Massen, nebst ihren und der Mischung specifischen Wärmen, bekannt sind. Aber bey der wirklichen Anwendung dieser Formel auf die angestellten Versuche fallen die Werthe der absoluten Wärmemenge im Wasser höchst verschieden aus, und der Versuch der Mischung von Salpetersäure und ungelöschtem Kalk giebt sogar einen negativen, also physisch unmöglichen, Werth. Nun erinnert zwar Herr de la Place, diese Widersprüche könnten von geringen Fehlern in den Versuchen herrühren, für die er nicht einzustehen wage; er scheint aber doch endlich selbst zu vermuthen, daß die wahre Ursache in der Unrichtigkeit der Voraussetzungen liege, und daß also entweder


der latenten Waͤrme mit umfaſſet; dahingegen die Methode der Mengungen dieſe Unterſchiede indirect, durch einen Schluß aus der Faͤhigkeit auf die wirklich uͤbergegangene Waͤrme, findet, und daher allemal vorausſetzt, daß ſich die Faͤhigkeit waͤhrend des Verſuchs nicht aͤndere. Vergleicht man die hier angegebnen ſpecifiſchen Waͤrmen mit denen, welche durch Mengungen beſtimmt in der Tabelle beym Worte Waͤrme, ſpecifiſche, vorkommen, ſo findet man doch einige Abweichungen; die Waͤrme des Queckſilbers, Eiſens und ungeloͤſchten Kalks iſt dort etwas groͤßer, die des Glaſes etwas kleiner, als hier, angegeben. Fluͤßige Materien, die in der Hitze fluͤßiger werden, moͤgen wohl dabey mehr latente Waͤrme aufnehmen, und eine groͤßere Capacitaͤt erhalten. Ja wer weiß, ob nicht feſten etwas aͤhnliches wiederfaͤhrt, da ſie durch die Hitze wenigſtens lockerer und biegſamer werden?

De la Place macht einen Verſuch, aus der Waͤrme, welche bey chymiſchen Vermiſchungen entbunden wird, auf das Verhaͤltniß der abſoluten Waͤrmemenge des Waſſers bey der Temperatur Null, zu der, welche ſeine Temperatur um 1 Grad erhoͤhen kan, zu ſchließen, indem er vorausſetzt, daß die freye Waͤrme vor und nach der Vermiſchung einerley ſey, und daß ſich die abſoluten Waͤrmemengen, wie die ſpecifiſchen, verhalten. So ſindet er eine Formel, welche die Waͤrmemenge im Waſſer ausdruͤcken muß, wenn die Menge des durch Abkuͤhlung der Miſchung geſchmolzenen Eiſes, ingleichen die gemiſchten Maſſen, nebſt ihren und der Miſchung ſpecifiſchen Waͤrmen, bekannt ſind. Aber bey der wirklichen Anwendung dieſer Formel auf die angeſtellten Verſuche fallen die Werthe der abſoluten Waͤrmemenge im Waſſer hoͤchſt verſchieden aus, und der Verſuch der Miſchung von Salpeterſaͤure und ungeloͤſchtem Kalk giebt ſogar einen negativen, alſo phyſiſch unmoͤglichen, Werth. Nun erinnert zwar Herr de la Place, dieſe Widerſpruͤche koͤnnten von geringen Fehlern in den Verſuchen herruͤhren, fuͤr die er nicht einzuſtehen wage; er ſcheint aber doch endlich ſelbſt zu vermuthen, daß die wahre Urſache in der Unrichtigkeit der Vorausſetzungen liege, und daß alſo entweder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0615" xml:id="P.4.605" n="605"/><lb/>
der latenten Wa&#x0364;rme mit umfa&#x017F;&#x017F;et; dahingegen die Methode der Mengungen die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede indirect, durch einen Schluß aus der Fa&#x0364;higkeit auf die wirklich u&#x0364;bergegangene Wa&#x0364;rme, findet, und daher allemal voraus&#x017F;etzt, daß &#x017F;ich die Fa&#x0364;higkeit wa&#x0364;hrend des Ver&#x017F;uchs nicht a&#x0364;ndere. Vergleicht man die hier angegebnen &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen mit denen, welche durch Mengungen be&#x017F;timmt in der Tabelle beym Worte <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme, &#x017F;pecifi&#x017F;che,</hi> vorkommen, &#x017F;o findet man doch einige Abweichungen; die Wa&#x0364;rme des Queck&#x017F;ilbers, Ei&#x017F;ens und ungelo&#x0364;&#x017F;chten Kalks i&#x017F;t dort etwas gro&#x0364;ßer, die des Gla&#x017F;es etwas kleiner, als hier, angegeben. Flu&#x0364;ßige Materien, die in der Hitze flu&#x0364;ßiger werden, mo&#x0364;gen wohl dabey mehr latente Wa&#x0364;rme aufnehmen, und eine gro&#x0364;ßere Capacita&#x0364;t erhalten. Ja wer weiß, ob nicht fe&#x017F;ten etwas a&#x0364;hnliches wiederfa&#x0364;hrt, da &#x017F;ie durch die Hitze wenig&#x017F;tens lockerer und bieg&#x017F;amer werden?</p>
            <p><hi rendition="#b">De la Place</hi> macht einen Ver&#x017F;uch, aus der Wa&#x0364;rme, welche bey chymi&#x017F;chen Vermi&#x017F;chungen entbunden wird, auf das Verha&#x0364;ltniß der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmemenge des Wa&#x017F;&#x017F;ers bey der Temperatur Null, zu der, welche &#x017F;eine Temperatur um 1 Grad erho&#x0364;hen kan, zu &#x017F;chließen, indem er voraus&#x017F;etzt, daß die freye Wa&#x0364;rme vor und nach der Vermi&#x017F;chung einerley &#x017F;ey, und daß &#x017F;ich die ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmemengen, wie die &#x017F;pecifi&#x017F;chen, verhalten. So &#x017F;indet er eine Formel, welche die Wa&#x0364;rmemenge im Wa&#x017F;&#x017F;er ausdru&#x0364;cken muß, wenn die Menge des durch Abku&#x0364;hlung der Mi&#x017F;chung ge&#x017F;chmolzenen Ei&#x017F;es, ingleichen die gemi&#x017F;chten Ma&#x017F;&#x017F;en, neb&#x017F;t ihren und der Mi&#x017F;chung &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen, bekannt &#x017F;ind. Aber bey der wirklichen Anwendung die&#x017F;er Formel auf die ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche fallen die Werthe der ab&#x017F;oluten Wa&#x0364;rmemenge im Wa&#x017F;&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chieden aus, und der Ver&#x017F;uch der Mi&#x017F;chung von Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und ungelo&#x0364;&#x017F;chtem Kalk giebt &#x017F;ogar einen negativen, al&#x017F;o phy&#x017F;i&#x017F;ch unmo&#x0364;glichen, Werth. Nun erinnert zwar Herr <hi rendition="#b">de la Place,</hi> die&#x017F;e Wider&#x017F;pru&#x0364;che ko&#x0364;nnten von geringen Fehlern in den Ver&#x017F;uchen herru&#x0364;hren, fu&#x0364;r die er nicht einzu&#x017F;tehen wage; er &#x017F;cheint aber doch endlich &#x017F;elb&#x017F;t zu vermuthen, daß die wahre Ur&#x017F;ache in der Unrichtigkeit der Voraus&#x017F;etzungen liege, und daß al&#x017F;o entweder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0615] der latenten Waͤrme mit umfaſſet; dahingegen die Methode der Mengungen dieſe Unterſchiede indirect, durch einen Schluß aus der Faͤhigkeit auf die wirklich uͤbergegangene Waͤrme, findet, und daher allemal vorausſetzt, daß ſich die Faͤhigkeit waͤhrend des Verſuchs nicht aͤndere. Vergleicht man die hier angegebnen ſpecifiſchen Waͤrmen mit denen, welche durch Mengungen beſtimmt in der Tabelle beym Worte Waͤrme, ſpecifiſche, vorkommen, ſo findet man doch einige Abweichungen; die Waͤrme des Queckſilbers, Eiſens und ungeloͤſchten Kalks iſt dort etwas groͤßer, die des Glaſes etwas kleiner, als hier, angegeben. Fluͤßige Materien, die in der Hitze fluͤßiger werden, moͤgen wohl dabey mehr latente Waͤrme aufnehmen, und eine groͤßere Capacitaͤt erhalten. Ja wer weiß, ob nicht feſten etwas aͤhnliches wiederfaͤhrt, da ſie durch die Hitze wenigſtens lockerer und biegſamer werden? De la Place macht einen Verſuch, aus der Waͤrme, welche bey chymiſchen Vermiſchungen entbunden wird, auf das Verhaͤltniß der abſoluten Waͤrmemenge des Waſſers bey der Temperatur Null, zu der, welche ſeine Temperatur um 1 Grad erhoͤhen kan, zu ſchließen, indem er vorausſetzt, daß die freye Waͤrme vor und nach der Vermiſchung einerley ſey, und daß ſich die abſoluten Waͤrmemengen, wie die ſpecifiſchen, verhalten. So ſindet er eine Formel, welche die Waͤrmemenge im Waſſer ausdruͤcken muß, wenn die Menge des durch Abkuͤhlung der Miſchung geſchmolzenen Eiſes, ingleichen die gemiſchten Maſſen, nebſt ihren und der Miſchung ſpecifiſchen Waͤrmen, bekannt ſind. Aber bey der wirklichen Anwendung dieſer Formel auf die angeſtellten Verſuche fallen die Werthe der abſoluten Waͤrmemenge im Waſſer hoͤchſt verſchieden aus, und der Verſuch der Miſchung von Salpeterſaͤure und ungeloͤſchtem Kalk giebt ſogar einen negativen, alſo phyſiſch unmoͤglichen, Werth. Nun erinnert zwar Herr de la Place, dieſe Widerſpruͤche koͤnnten von geringen Fehlern in den Verſuchen herruͤhren, fuͤr die er nicht einzuſtehen wage; er ſcheint aber doch endlich ſelbſt zu vermuthen, daß die wahre Urſache in der Unrichtigkeit der Vorausſetzungen liege, und daß alſo entweder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/615
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/615>, abgerufen am 22.11.2024.