Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1134+/- a beträgt, wenn der vorige 1134 betrug. Was also (1/1134) des vorigen war, ist (1/1134+/-a) des jetzigen. Daher erniedrigt eine pariser Linie Barometerfall den Siedpunkt überhaupt um (1/1134+/-a) des auf dem Thermometer befindlichen Abstands zwischen Siedund Eispunkt. Dies ist Herrn de Lüc erste Regel.

Ex. Nach Maskelyne (Philos. Trans. Vol. LXIV. P. I. n. 20.) bezeichnen die englischen Künstler den Siedpunkt, wenn das Barometer bey 30 engl. Zoll (d. i. bey 28 Zoll 1, 8 Lin. pariser Maaß, oder 13, 8 Lin. höher, als 27 Zoll) steht. Für ein solches Thermometer ist also a=+ 13, 8. Einer pariser Linie Barometerveränderung kömmt auf ihm(1/1134+13,8) oder etwa (1/1148) Aenderung des Siedpunkts zu. Für die fahrenheitische Scale beträgt dies (180/1148)=(45/87) Grad. Steht nun das Barometer nur bey 27 pariser Zoll, oder 13, 8 Lin. niedriger, als bey der Verfertigung des englischen Thermometers, so kocht das Wasser schon, wenn das Thermometer 13, 8. (45/287)= 2, 16 Grad unter 212 steht. So kömmt der Siedpunkt der delücschen Thermometer mit 209,84 oder fast mit dem 210ten der englischen überein.

Herr de Lüc behandelt in einer eignen seinem Werke eingerückten Abhandlung (Recherches sur les modif. de l'atm. To. II. §. 857 sqq. der Uebersetz. II B. S. 418 u. f.) diesen Gegenstand noch genauer, beschreibt einen eignen Apparat zu Untersuchung der Siedhitze des Wassers auf Bergen, und meldet, seine Regel treffe bey großen Aenderungen des Barometerstandes nicht mehr zu. Dies zeigt schon Le Monnier's Versuch auf dem Canigou, wo


1134± a betraͤgt, wenn der vorige 1134 betrug. Was alſo (1/1134) des vorigen war, iſt (1/1134±a) des jetzigen. Daher erniedrigt eine pariſer Linie Barometerfall den Siedpunkt uͤberhaupt um (1/1134±a) des auf dem Thermometer befindlichen Abſtands zwiſchen Siedund Eispunkt. Dies iſt Herrn de Luͤc erſte Regel.

Ex. Nach Maſkelyne (Philoſ. Trans. Vol. LXIV. P. I. n. 20.) bezeichnen die engliſchen Kuͤnſtler den Siedpunkt, wenn das Barometer bey 30 engl. Zoll (d. i. bey 28 Zoll 1, 8 Lin. pariſer Maaß, oder 13, 8 Lin. hoͤher, als 27 Zoll) ſteht. Fuͤr ein ſolches Thermometer iſt alſo a=+ 13, 8. Einer pariſer Linie Barometerveraͤnderung koͤmmt auf ihm(1/1134+13,8) oder etwa (1/1148) Aenderung des Siedpunkts zu. Fuͤr die fahrenheitiſche Scale betraͤgt dies (180/1148)=(45/87) Grad. Steht nun das Barometer nur bey 27 pariſer Zoll, oder 13, 8 Lin. niedriger, als bey der Verfertigung des engliſchen Thermometers, ſo kocht das Waſſer ſchon, wenn das Thermometer 13, 8. (45/287)= 2, 16 Grad unter 212 ſteht. So koͤmmt der Siedpunkt der deluͤcſchen Thermometer mit 209,84 oder faſt mit dem 210ten der engliſchen uͤberein.

Herr de Luͤc behandelt in einer eignen ſeinem Werke eingeruͤckten Abhandlung (Recherches ſur les modif. de l'atm. To. II. §. 857 ſqq. der Ueberſetz. II B. S. 418 u. f.) dieſen Gegenſtand noch genauer, beſchreibt einen eignen Apparat zu Unterſuchung der Siedhitze des Waſſers auf Bergen, und meldet, ſeine Regel treffe bey großen Aenderungen des Barometerſtandes nicht mehr zu. Dies zeigt ſchon Le Monnier's Verſuch auf dem Canigou, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" xml:id="P.4.52" n="52"/><lb/>
1134± <hi rendition="#aq">a</hi> betra&#x0364;gt, wenn der vorige 1134 betrug. Was al&#x017F;o (1/1134) des vorigen war, i&#x017F;t (1/1134±<hi rendition="#aq">a</hi>) des jetzigen. Daher <hi rendition="#b">erniedrigt eine pari&#x017F;er Linie Barometerfall den Siedpunkt u&#x0364;berhaupt um</hi> (1/1134±<hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#b">des auf dem Thermometer befindlichen Ab&#x017F;tands zwi&#x017F;chen Siedund Eispunkt.</hi> Dies i&#x017F;t Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> er&#x017F;te Regel.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Nach <hi rendition="#b">Ma&#x017F;kelyne</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXIV. P. I. n. 20.</hi>) bezeichnen die engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler den Siedpunkt, wenn das Barometer bey 30 engl. Zoll (d. i. bey 28 Zoll 1, 8 Lin. pari&#x017F;er Maaß, oder 13, 8 Lin. ho&#x0364;her, als 27 Zoll) &#x017F;teht. Fu&#x0364;r ein &#x017F;olches Thermometer i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">a</hi>=+ 13, 8. Einer pari&#x017F;er Linie Barometervera&#x0364;nderung ko&#x0364;mmt auf ihm(1/1134+13,8) oder etwa (1/1148) Aenderung des Siedpunkts zu. Fu&#x0364;r die fahrenheiti&#x017F;che Scale betra&#x0364;gt dies (180/1148)=(45/87) Grad. Steht nun das Barometer nur bey 27 pari&#x017F;er Zoll, oder 13, 8 Lin. niedriger, als bey der Verfertigung des engli&#x017F;chen Thermometers, &#x017F;o kocht das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chon, wenn das Thermometer 13, 8. (45/287)= 2, 16 Grad unter 212 &#x017F;teht. So ko&#x0364;mmt der Siedpunkt der delu&#x0364;c&#x017F;chen Thermometer mit 209,84 oder fa&#x017F;t mit dem 210ten der engli&#x017F;chen u&#x0364;berein.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> behandelt in einer eignen &#x017F;einem Werke eingeru&#x0364;ckten Abhandlung (<hi rendition="#aq">Recherches &#x017F;ur les modif. de l'atm. To. II. §. 857 &#x017F;qq.</hi> der Ueber&#x017F;etz. <hi rendition="#aq">II</hi> B. S. 418 u. f.) die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand noch genauer, be&#x017F;chreibt einen eignen Apparat zu Unter&#x017F;uchung der Siedhitze des Wa&#x017F;&#x017F;ers auf Bergen, und meldet, &#x017F;eine Regel treffe bey großen Aenderungen des Barometer&#x017F;tandes nicht mehr zu. Dies zeigt &#x017F;chon <hi rendition="#b">Le Monnier's</hi> Ver&#x017F;uch auf dem Canigou, wo<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0062] 1134± a betraͤgt, wenn der vorige 1134 betrug. Was alſo (1/1134) des vorigen war, iſt (1/1134±a) des jetzigen. Daher erniedrigt eine pariſer Linie Barometerfall den Siedpunkt uͤberhaupt um (1/1134±a) des auf dem Thermometer befindlichen Abſtands zwiſchen Siedund Eispunkt. Dies iſt Herrn de Luͤc erſte Regel. Ex. Nach Maſkelyne (Philoſ. Trans. Vol. LXIV. P. I. n. 20.) bezeichnen die engliſchen Kuͤnſtler den Siedpunkt, wenn das Barometer bey 30 engl. Zoll (d. i. bey 28 Zoll 1, 8 Lin. pariſer Maaß, oder 13, 8 Lin. hoͤher, als 27 Zoll) ſteht. Fuͤr ein ſolches Thermometer iſt alſo a=+ 13, 8. Einer pariſer Linie Barometerveraͤnderung koͤmmt auf ihm(1/1134+13,8) oder etwa (1/1148) Aenderung des Siedpunkts zu. Fuͤr die fahrenheitiſche Scale betraͤgt dies (180/1148)=(45/87) Grad. Steht nun das Barometer nur bey 27 pariſer Zoll, oder 13, 8 Lin. niedriger, als bey der Verfertigung des engliſchen Thermometers, ſo kocht das Waſſer ſchon, wenn das Thermometer 13, 8. (45/287)= 2, 16 Grad unter 212 ſteht. So koͤmmt der Siedpunkt der deluͤcſchen Thermometer mit 209,84 oder faſt mit dem 210ten der engliſchen uͤberein. Herr de Luͤc behandelt in einer eignen ſeinem Werke eingeruͤckten Abhandlung (Recherches ſur les modif. de l'atm. To. II. §. 857 ſqq. der Ueberſetz. II B. S. 418 u. f.) dieſen Gegenſtand noch genauer, beſchreibt einen eignen Apparat zu Unterſuchung der Siedhitze des Waſſers auf Bergen, und meldet, ſeine Regel treffe bey großen Aenderungen des Barometerſtandes nicht mehr zu. Dies zeigt ſchon Le Monnier's Verſuch auf dem Canigou, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/62
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/62>, abgerufen am 19.05.2024.