Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Siedpunkt der Regel gemäß um (96. 150./113)= 12, 7 del'islische Grade tiefer stehen sollte, in der That aber um 15 solcher Grade niedriger gefunden ward. Bey einem bis auf 2 Zoll Quecksilberhöhe verminderten Drucke giebt die Regel die Siedhitze=80--(300. 0/1134)= 58, 9 Grad der Scale von 80 Graden: aber bey Herrn Lichtenbergs Versuche (Magazin für d. Neuste a. d. Phys. II. B. 1stes St. S. 219.) kochte das Wasser, wenn der Druck der Luft bis auf zwey Zoll vermindert war, schon bey 32 Grad dieser Scale.

Herr de Lüc ordnet also seine Beobachtungen, sucht das Gesetz auf, nach welchem die Siedhitze bey selbigen vom Barometerstande abzuhängen scheint, und findet endlich folgende Formel (wo b den Barometerstand in Sechszehntheilen der pariser Linie bedeutet, und die Siedhitze in Graden der bey 27 Zoll Barometerhöhe bestimmten Scale von 80 Graden ausgedrückt wird)

Ex. Die Barometerhöhe sey 28 Zoll 1, 8 Lin. also b= 5404, 8 Lin. Man nehme hievon den Logarithmen hundertfach

Noch leichter wird alles, wenn man b nicht in Sechszehntheilchen, sondern in ganzen Linien und Decimaltheilen ausdrückt. In der Formel ändert sich dadurch nur dies, daß statt 103, 87 jetzt 44, 266 abgezogen werden muß.


der Siedpunkt der Regel gemaͤß um (96. 150./113)= 12, 7 del'isliſche Grade tiefer ſtehen ſollte, in der That aber um 15 ſolcher Grade niedriger gefunden ward. Bey einem bis auf 2 Zoll Queckſilberhoͤhe verminderten Drucke giebt die Regel die Siedhitze=80—(300. 0/1134)= 58, 9 Grad der Scale von 80 Graden: aber bey Herrn Lichtenbergs Verſuche (Magazin fuͤr d. Neuſte a. d. Phyſ. II. B. 1ſtes St. S. 219.) kochte das Waſſer, wenn der Druck der Luft bis auf zwey Zoll vermindert war, ſchon bey 32 Grad dieſer Scale.

Herr de Luͤc ordnet alſo ſeine Beobachtungen, ſucht das Geſetz auf, nach welchem die Siedhitze bey ſelbigen vom Barometerſtande abzuhaͤngen ſcheint, und findet endlich folgende Formel (wo b den Barometerſtand in Sechszehntheilen der pariſer Linie bedeutet, und die Siedhitze in Graden der bey 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmten Scale von 80 Graden ausgedruͤckt wird)

Ex. Die Barometerhoͤhe ſey 28 Zoll 1, 8 Lin. alſo b= 5404, 8 Lin. Man nehme hievon den Logarithmen hundertfach

Noch leichter wird alles, wenn man b nicht in Sechszehntheilchen, ſondern in ganzen Linien und Decimaltheilen ausdruͤckt. In der Formel aͤndert ſich dadurch nur dies, daß ſtatt 103, 87 jetzt 44, 266 abgezogen werden muß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0063" xml:id="P.4.53" n="53"/><lb/>
der Siedpunkt der Regel gema&#x0364;ß um (96. 150./113)= 12, 7 del'isli&#x017F;che Grade tiefer &#x017F;tehen &#x017F;ollte, in der That aber um 15 &#x017F;olcher Grade niedriger gefunden ward. Bey einem bis auf 2 Zoll Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he verminderten Drucke giebt die Regel die Siedhitze=80&#x2014;(300. 0/1134)= 58, 9 Grad der Scale von 80 Graden: aber bey Herrn <hi rendition="#b">Lichtenbergs</hi> Ver&#x017F;uche (Magazin fu&#x0364;r d. Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1&#x017F;tes St. S. 219.) kochte das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn der Druck der Luft bis auf zwey Zoll vermindert war, &#x017F;chon bey 32 Grad die&#x017F;er Scale.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> ordnet al&#x017F;o &#x017F;eine Beobachtungen, &#x017F;ucht das Ge&#x017F;etz auf, nach welchem die Siedhitze bey &#x017F;elbigen vom Barometer&#x017F;tande abzuha&#x0364;ngen &#x017F;cheint, und findet endlich folgende Formel (wo <hi rendition="#aq">b</hi> den Barometer&#x017F;tand in Sechszehntheilen der pari&#x017F;er Linie bedeutet, und die Siedhitze in Graden der bey 27 Zoll Barometerho&#x0364;he be&#x017F;timmten Scale von 80 Graden ausgedru&#x0364;ckt wird) </p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Die Barometerho&#x0364;he &#x017F;ey 28 Zoll 1, 8 Lin. al&#x017F;o <hi rendition="#aq">b</hi>= 5404, 8 Lin. Man nehme hievon den Logarithmen hundertfach </p>
            <p>Noch leichter wird alles, wenn man <hi rendition="#aq">b</hi> nicht in Sechszehntheilchen, &#x017F;ondern in ganzen Linien und Decimaltheilen ausdru&#x0364;ckt. In der Formel a&#x0364;ndert &#x017F;ich dadurch nur dies, daß &#x017F;tatt 103, 87 jetzt 44, 266 abgezogen werden muß.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] der Siedpunkt der Regel gemaͤß um (96. 150./113)= 12, 7 del'isliſche Grade tiefer ſtehen ſollte, in der That aber um 15 ſolcher Grade niedriger gefunden ward. Bey einem bis auf 2 Zoll Queckſilberhoͤhe verminderten Drucke giebt die Regel die Siedhitze=80—(300. 0/1134)= 58, 9 Grad der Scale von 80 Graden: aber bey Herrn Lichtenbergs Verſuche (Magazin fuͤr d. Neuſte a. d. Phyſ. II. B. 1ſtes St. S. 219.) kochte das Waſſer, wenn der Druck der Luft bis auf zwey Zoll vermindert war, ſchon bey 32 Grad dieſer Scale. Herr de Luͤc ordnet alſo ſeine Beobachtungen, ſucht das Geſetz auf, nach welchem die Siedhitze bey ſelbigen vom Barometerſtande abzuhaͤngen ſcheint, und findet endlich folgende Formel (wo b den Barometerſtand in Sechszehntheilen der pariſer Linie bedeutet, und die Siedhitze in Graden der bey 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmten Scale von 80 Graden ausgedruͤckt wird) Ex. Die Barometerhoͤhe ſey 28 Zoll 1, 8 Lin. alſo b= 5404, 8 Lin. Man nehme hievon den Logarithmen hundertfach Noch leichter wird alles, wenn man b nicht in Sechszehntheilchen, ſondern in ganzen Linien und Decimaltheilen ausdruͤckt. In der Formel aͤndert ſich dadurch nur dies, daß ſtatt 103, 87 jetzt 44, 266 abgezogen werden muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/63
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/63>, abgerufen am 09.11.2024.