Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr de Lüc giebt noch eine andere Formel, die sich auf Betrachtung der physischen Ursachen des Phänomens, auf einen äußerst mühsamen Versuch, und auf ein Paar angenommene Sätze gründet. Die Ursachen der verschiedenen Siedhitze sind, weil die Hitze, in der das Wasser kochen sollte, durch den Druck der Luft vergrößert, und zugleich durch den Verlust an Wärme, den die der Luft ausgesetzte Oberfläche leidet, vermindert wird. Der Versuch ward mit einem von Herrn de Lüc selbst bereiteten Wasserthermometer angestellt, das unglaubliche Arbeit erforderte. Dadurch zeigten sich die Größen der Veränderung durch Druck allein, ohne Verlust der Wärme. Ohne allen Druck und Verlust kochte das Wasser bey 78 Grad. Angenommen ward, die Verstärkung der Siedhitze durch den Druck verhalte sich direct, und der Verlust umgekehrt, wie der Druck. Die Untersuchung führt endlich auf nachstehende Formel (wo b den Barometerstand in Linien bedeutet.)

Ex. Wenn b=28 Zoll 1,8 Lin.=337, 8 ist, so wird der Formel zweytes Glied=12,303, das dritte=9,4; also die Siedhitze=78+12, 303--9, 4=80, 9 Grad, wie oben.

Die beyden Formeln Th.) und [Abbildung] ) treffen für Barometerstände von 28 Zoll 3 Lin. bis 19 Zoll ziemlich genau zusammen, wie die von de Lüc §. 1088 mitgerheilte Tabelle zeigt. Für sehr niedrige Barometerstände würden sie sich freylich ansehnlich von einander entfernen. In der Strenge also können unmöglich beyde wahr seyn; ob man gleich für die Grenzen der gewöhnlichen Beobachtungen mit jeder ausreicht.

Herr Luz (Vollst. Anweisung, Thermometer zu verfertigen, Nürnb. 1781. gr. 8.) hat aus ihnen folgende Tabelle berechnet:


Herr de Luͤc giebt noch eine andere Formel, die ſich auf Betrachtung der phyſiſchen Urſachen des Phaͤnomens, auf einen aͤußerſt muͤhſamen Verſuch, und auf ein Paar angenommene Saͤtze gruͤndet. Die Urſachen der verſchiedenen Siedhitze ſind, weil die Hitze, in der das Waſſer kochen ſollte, durch den Druck der Luft vergroͤßert, und zugleich durch den Verluſt an Waͤrme, den die der Luft ausgeſetzte Oberflaͤche leidet, vermindert wird. Der Verſuch ward mit einem von Herrn de Luͤc ſelbſt bereiteten Waſſerthermometer angeſtellt, das unglaubliche Arbeit erforderte. Dadurch zeigten ſich die Groͤßen der Veraͤnderung durch Druck allein, ohne Verluſt der Waͤrme. Ohne allen Druck und Verluſt kochte das Waſſer bey 78 Grad. Angenommen ward, die Verſtaͤrkung der Siedhitze durch den Druck verhalte ſich direct, und der Verluſt umgekehrt, wie der Druck. Die Unterſuchung fuͤhrt endlich auf nachſtehende Formel (wo b den Barometerſtand in Linien bedeutet.)

Ex. Wenn b=28 Zoll 1,8 Lin.=337, 8 iſt, ſo wird der Formel zweytes Glied=12,303, das dritte=9,4; alſo die Siedhitze=78+12, 303—9, 4=80, 9 Grad, wie oben.

Die beyden Formeln Θ.) und [Abbildung] ) treffen fuͤr Barometerſtaͤnde von 28 Zoll 3 Lin. bis 19 Zoll ziemlich genau zuſammen, wie die von de Luͤc §. 1088 mitgerheilte Tabelle zeigt. Fuͤr ſehr niedrige Barometerſtaͤnde wuͤrden ſie ſich freylich anſehnlich von einander entfernen. In der Strenge alſo koͤnnen unmoͤglich beyde wahr ſeyn; ob man gleich fuͤr die Grenzen der gewoͤhnlichen Beobachtungen mit jeder ausreicht.

Herr Luz (Vollſt. Anweiſung, Thermometer zu verfertigen, Nuͤrnb. 1781. gr. 8.) hat aus ihnen folgende Tabelle berechnet:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0064" xml:id="P.4.54" n="54"/><lb/>
            </p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> giebt noch eine andere Formel, die &#x017F;ich auf Betrachtung der phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;achen des Pha&#x0364;nomens, auf einen a&#x0364;ußer&#x017F;t mu&#x0364;h&#x017F;amen Ver&#x017F;uch, und auf ein Paar angenommene Sa&#x0364;tze gru&#x0364;ndet. Die Ur&#x017F;achen der ver&#x017F;chiedenen Siedhitze &#x017F;ind, weil die Hitze, in der das Wa&#x017F;&#x017F;er kochen &#x017F;ollte, durch den Druck der Luft vergro&#x0364;ßert, und zugleich durch den Verlu&#x017F;t an Wa&#x0364;rme, den die der Luft ausge&#x017F;etzte Oberfla&#x0364;che leidet, vermindert wird. Der Ver&#x017F;uch ward mit einem von Herrn <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bereiteten Wa&#x017F;&#x017F;erthermometer ange&#x017F;tellt, das unglaubliche Arbeit erforderte. Dadurch zeigten &#x017F;ich die Gro&#x0364;ßen der Vera&#x0364;nderung durch Druck allein, ohne Verlu&#x017F;t der Wa&#x0364;rme. Ohne allen Druck und Verlu&#x017F;t kochte das Wa&#x017F;&#x017F;er bey 78 Grad. Angenommen ward, die Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Siedhitze durch den Druck verhalte &#x017F;ich direct, und der Verlu&#x017F;t umgekehrt, wie der Druck. Die Unter&#x017F;uchung fu&#x0364;hrt endlich auf nach&#x017F;tehende Formel (wo <hi rendition="#aq">b</hi> den Barometer&#x017F;tand in Linien bedeutet.) </p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Wenn <hi rendition="#aq">b</hi>=28 Zoll 1,8 Lin.=337, 8 i&#x017F;t, &#x017F;o wird der Formel zweytes Glied=12,303, das dritte=9,4; al&#x017F;o die Siedhitze=78+12, 303&#x2014;9, 4=80, 9 Grad, wie oben.</p>
            <p>Die beyden Formeln &#x0398;.) und <figure/>) treffen fu&#x0364;r Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde von 28 Zoll 3 Lin. bis 19 Zoll ziemlich genau zu&#x017F;ammen, wie die von <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> §. 1088 mitgerheilte Tabelle zeigt. Fu&#x0364;r &#x017F;ehr niedrige Barometer&#x017F;ta&#x0364;nde wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;ich freylich an&#x017F;ehnlich von einander entfernen. In der Strenge al&#x017F;o ko&#x0364;nnen unmo&#x0364;glich beyde wahr &#x017F;eyn; ob man gleich fu&#x0364;r die Grenzen der gewo&#x0364;hnlichen Beobachtungen mit jeder ausreicht.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Luz</hi> (Voll&#x017F;t. Anwei&#x017F;ung, Thermometer zu verfertigen, Nu&#x0364;rnb. 1781. gr. 8.) hat aus ihnen folgende Tabelle berechnet:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] Herr de Luͤc giebt noch eine andere Formel, die ſich auf Betrachtung der phyſiſchen Urſachen des Phaͤnomens, auf einen aͤußerſt muͤhſamen Verſuch, und auf ein Paar angenommene Saͤtze gruͤndet. Die Urſachen der verſchiedenen Siedhitze ſind, weil die Hitze, in der das Waſſer kochen ſollte, durch den Druck der Luft vergroͤßert, und zugleich durch den Verluſt an Waͤrme, den die der Luft ausgeſetzte Oberflaͤche leidet, vermindert wird. Der Verſuch ward mit einem von Herrn de Luͤc ſelbſt bereiteten Waſſerthermometer angeſtellt, das unglaubliche Arbeit erforderte. Dadurch zeigten ſich die Groͤßen der Veraͤnderung durch Druck allein, ohne Verluſt der Waͤrme. Ohne allen Druck und Verluſt kochte das Waſſer bey 78 Grad. Angenommen ward, die Verſtaͤrkung der Siedhitze durch den Druck verhalte ſich direct, und der Verluſt umgekehrt, wie der Druck. Die Unterſuchung fuͤhrt endlich auf nachſtehende Formel (wo b den Barometerſtand in Linien bedeutet.) Ex. Wenn b=28 Zoll 1,8 Lin.=337, 8 iſt, ſo wird der Formel zweytes Glied=12,303, das dritte=9,4; alſo die Siedhitze=78+12, 303—9, 4=80, 9 Grad, wie oben. Die beyden Formeln Θ.) und [Abbildung] ) treffen fuͤr Barometerſtaͤnde von 28 Zoll 3 Lin. bis 19 Zoll ziemlich genau zuſammen, wie die von de Luͤc §. 1088 mitgerheilte Tabelle zeigt. Fuͤr ſehr niedrige Barometerſtaͤnde wuͤrden ſie ſich freylich anſehnlich von einander entfernen. In der Strenge alſo koͤnnen unmoͤglich beyde wahr ſeyn; ob man gleich fuͤr die Grenzen der gewoͤhnlichen Beobachtungen mit jeder ausreicht. Herr Luz (Vollſt. Anweiſung, Thermometer zu verfertigen, Nuͤrnb. 1781. gr. 8.) hat aus ihnen folgende Tabelle berechnet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/64
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/64>, abgerufen am 17.05.2024.