Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Perou, p. 91.
) beschreibt, und seine Höhe auf 2-- 300 Toisen angiebt.

Buffon bemerkt (Hist. naturelle, To. I.), daß in den wenig bewohnten und uncultivirten Ländern der Boden überhaupt ungleicher sey, und die Flußbetten weiter, unregelmäßiger und voller Wasserfälle gefunden werden. Es habe Jahrhunderte erfordert, die Rhone und Loire schisfbar zu machen, und ihnen durch gehörige Leitung, Einschränkung und Reinigung ihrer Bette einen sichern Lauf zu geben. Ueberall, wo Cultur durch Menschen fehle, falle die Natur ins Rohe und Ungeheure.

Brisson Dictionnaire rais. de Phys. Art. Cataracte d'eau.

Wassergleich, s. Horizontal.

Wasserhammer, Pulshammer, Aqua pulsans in tubo ab aere vacuo, Marteau d'eau.

Diesen Namen giebt man einer luftleeren hermetisch verschloßnen Glasröhre, in welcher sich etwas Wasser befindet. Die Röhren sind gewöhnlich 10 bis 12 Zoll lang, am obern Ende in eine Spitze ausgezogen, am untern etwas stark an Glase, und in Form einer Halbkugel abgerundet oder mit einer angeblasenen Kugel verbunden.

Um sie zu verfertigen, wird zuerst die Röhre bereitet, und am untern Ende mit der gehörigen Glasdicke zugeschmolzen, oder mit der Kugel verbunden. Man bringt alsdann so viel Wasser hinein, als in der Röhre einen Raum von 3 -- 4 Zoll einnimmt, und erhitzt dasselbe über Kohlenfeuer bis zum Kochen und zur Verdampfung. Wenn die Dämpfe stark genug aufsteigen und zum obern Ende herausgehen, mithin alle über dem Wasser befindliche Luft durch die Gewalt derselben heraus getrieben ist, so zieht man an einer Lampe das obere Ende der Röhre in eine Spitze, und schmelzt dieselbe plötzlich zu. Durch das Erkalten verdichten sich die eingeschloßnen Dämpfe wieder zu Wasser, und man erhält eine völlig verschloßne Röhre, in der sich über dem Wasser luftleerer Raum befindet.


Perou, p. 91.
) beſchreibt, und ſeine Hoͤhe auf 2— 300 Toiſen angiebt.

Buffon bemerkt (Hiſt. naturelle, To. I.), daß in den wenig bewohnten und uncultivirten Laͤndern der Boden uͤberhaupt ungleicher ſey, und die Flußbetten weiter, unregelmaͤßiger und voller Waſſerfaͤlle gefunden werden. Es habe Jahrhunderte erfordert, die Rhone und Loire ſchiſfbar zu machen, und ihnen durch gehoͤrige Leitung, Einſchraͤnkung und Reinigung ihrer Bette einen ſichern Lauf zu geben. Ueberall, wo Cultur durch Menſchen fehle, falle die Natur ins Rohe und Ungeheure.

Briſſon Dictionnaire raiſ. de Phyſ. Art. Cataracte d'eau.

Waſſergleich, ſ. Horizontal.

Waſſerhammer, Pulshammer, Aqua pulſans in tubo ab aëre vacuo, Marteau d'eau.

Dieſen Namen giebt man einer luftleeren hermetiſch verſchloßnen Glasroͤhre, in welcher ſich etwas Waſſer befindet. Die Roͤhren ſind gewoͤhnlich 10 bis 12 Zoll lang, am obern Ende in eine Spitze ausgezogen, am untern etwas ſtark an Glaſe, und in Form einer Halbkugel abgerundet oder mit einer angeblaſenen Kugel verbunden.

Um ſie zu verfertigen, wird zuerſt die Roͤhre bereitet, und am untern Ende mit der gehoͤrigen Glasdicke zugeſchmolzen, oder mit der Kugel verbunden. Man bringt alsdann ſo viel Waſſer hinein, als in der Roͤhre einen Raum von 3 — 4 Zoll einnimmt, und erhitzt daſſelbe uͤber Kohlenfeuer bis zum Kochen und zur Verdampfung. Wenn die Daͤmpfe ſtark genug aufſteigen und zum obern Ende herausgehen, mithin alle uͤber dem Waſſer befindliche Luft durch die Gewalt derſelben heraus getrieben iſt, ſo zieht man an einer Lampe das obere Ende der Roͤhre in eine Spitze, und ſchmelzt dieſelbe ploͤtzlich zu. Durch das Erkalten verdichten ſich die eingeſchloßnen Daͤmpfe wieder zu Waſſer, und man erhaͤlt eine voͤllig verſchloßne Roͤhre, in der ſich uͤber dem Waſſer luftleerer Raum befindet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0666" xml:id="P.4.656" n="656"/><lb/>
Perou, p. 91.</hi>) be&#x017F;chreibt, und &#x017F;eine Ho&#x0364;he auf 2&#x2014; 300 Toi&#x017F;en angiebt.</p>
            <p><hi rendition="#b">Buffon</hi> bemerkt (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. naturelle, To. I.</hi>), daß in den wenig bewohnten und uncultivirten La&#x0364;ndern der Boden u&#x0364;berhaupt ungleicher &#x017F;ey, und die Flußbetten weiter, unregelma&#x0364;ßiger und voller Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle gefunden werden. Es habe Jahrhunderte erfordert, die Rhone und Loire &#x017F;chi&#x017F;fbar zu machen, und ihnen durch geho&#x0364;rige Leitung, Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung und Reinigung ihrer Bette einen &#x017F;ichern Lauf zu geben. Ueberall, wo Cultur durch Men&#x017F;chen fehle, falle die Natur ins Rohe und Ungeheure.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dictionnaire rai&#x017F;. de Phy&#x017F;. Art. <hi rendition="#i">Cataracte d'eau.</hi></hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;ergleich, &#x017F;. Horizontal.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Wa&#x017F;&#x017F;erhammer, Pulshammer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aqua pul&#x017F;ans in tubo ab aëre vacuo</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Marteau d'eau</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen giebt man einer luftleeren hermeti&#x017F;ch ver&#x017F;chloßnen Glasro&#x0364;hre, in welcher &#x017F;ich etwas Wa&#x017F;&#x017F;er befindet. Die Ro&#x0364;hren &#x017F;ind gewo&#x0364;hnlich 10 bis 12 Zoll lang, am obern Ende in eine Spitze ausgezogen, am untern etwas &#x017F;tark an Gla&#x017F;e, und in Form einer Halbkugel abgerundet oder mit einer angebla&#x017F;enen Kugel verbunden.</p>
            <p>Um &#x017F;ie zu verfertigen, wird zuer&#x017F;t die Ro&#x0364;hre bereitet, und am untern Ende mit der geho&#x0364;rigen Glasdicke zuge&#x017F;chmolzen, oder mit der Kugel verbunden. Man bringt alsdann &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er hinein, als in der Ro&#x0364;hre einen Raum von 3 &#x2014; 4 Zoll einnimmt, und erhitzt da&#x017F;&#x017F;elbe u&#x0364;ber Kohlenfeuer bis zum Kochen und zur Verdampfung. Wenn die Da&#x0364;mpfe &#x017F;tark genug auf&#x017F;teigen und zum obern Ende herausgehen, mithin alle u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er befindliche Luft durch die Gewalt der&#x017F;elben heraus getrieben i&#x017F;t, &#x017F;o zieht man an einer Lampe das obere Ende der Ro&#x0364;hre in eine Spitze, und &#x017F;chmelzt die&#x017F;elbe plo&#x0364;tzlich zu. Durch das Erkalten verdichten &#x017F;ich die einge&#x017F;chloßnen Da&#x0364;mpfe wieder zu Wa&#x017F;&#x017F;er, und man erha&#x0364;lt eine vo&#x0364;llig ver&#x017F;chloßne Ro&#x0364;hre, in der &#x017F;ich u&#x0364;ber dem Wa&#x017F;&#x017F;er luftleerer Raum befindet.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0666] Perou, p. 91.) beſchreibt, und ſeine Hoͤhe auf 2— 300 Toiſen angiebt. Buffon bemerkt (Hiſt. naturelle, To. I.), daß in den wenig bewohnten und uncultivirten Laͤndern der Boden uͤberhaupt ungleicher ſey, und die Flußbetten weiter, unregelmaͤßiger und voller Waſſerfaͤlle gefunden werden. Es habe Jahrhunderte erfordert, die Rhone und Loire ſchiſfbar zu machen, und ihnen durch gehoͤrige Leitung, Einſchraͤnkung und Reinigung ihrer Bette einen ſichern Lauf zu geben. Ueberall, wo Cultur durch Menſchen fehle, falle die Natur ins Rohe und Ungeheure. Briſſon Dictionnaire raiſ. de Phyſ. Art. Cataracte d'eau. Waſſergleich, ſ. Horizontal. Waſſerhammer, Pulshammer, Aqua pulſans in tubo ab aëre vacuo, Marteau d'eau. Dieſen Namen giebt man einer luftleeren hermetiſch verſchloßnen Glasroͤhre, in welcher ſich etwas Waſſer befindet. Die Roͤhren ſind gewoͤhnlich 10 bis 12 Zoll lang, am obern Ende in eine Spitze ausgezogen, am untern etwas ſtark an Glaſe, und in Form einer Halbkugel abgerundet oder mit einer angeblaſenen Kugel verbunden. Um ſie zu verfertigen, wird zuerſt die Roͤhre bereitet, und am untern Ende mit der gehoͤrigen Glasdicke zugeſchmolzen, oder mit der Kugel verbunden. Man bringt alsdann ſo viel Waſſer hinein, als in der Roͤhre einen Raum von 3 — 4 Zoll einnimmt, und erhitzt daſſelbe uͤber Kohlenfeuer bis zum Kochen und zur Verdampfung. Wenn die Daͤmpfe ſtark genug aufſteigen und zum obern Ende herausgehen, mithin alle uͤber dem Waſſer befindliche Luft durch die Gewalt derſelben heraus getrieben iſt, ſo zieht man an einer Lampe das obere Ende der Roͤhre in eine Spitze, und ſchmelzt dieſelbe ploͤtzlich zu. Durch das Erkalten verdichten ſich die eingeſchloßnen Daͤmpfe wieder zu Waſſer, und man erhaͤlt eine voͤllig verſchloßne Roͤhre, in der ſich uͤber dem Waſſer luftleerer Raum befindet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/666
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/666>, abgerufen am 22.11.2024.