Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Wasserhose, Wassersäule, Wettersäule, Seehose, Wassertrompete, Nubis pendula, Columna, Prester, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer. Man giebt diese Namen einem fürchterlichen Meteor, bey welchem sich eine stärkere oder schwächere Wassersäule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geräusch von einer Wolke herab gegen das Meer erstreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporsteigt), von einem Orte zum andern fortrückt, sich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn sie das Meer verläßt, auf dem festen Lande große Verwüstungen anrichtet. Auch auf dem Lande entstehen zuweilen, wiewohl seltner, dergleichen Wettersäulen oder Wetterwirbel (Prester s. Turbo terrestris, Trombe de terre), wobey sich entweder die herabgestreckte Wolke oder die erhobene Säule von Staub, Sand und Erde mit schnellem Wirbeln fortbewegt, und Häuser, Bäume, nebst allem, was sie sonst auf ihrem Wege antrift, mit sich fortreißt und zerstöret. Eine Beschreibung dieses Meteors findet man schon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. sqq.); neuere sehr merkwürdige in Dampier's Reisen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philosophischen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Physical. Beschreib. der Erdkugel a. d. schwed. durch Röhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen sind; ferner in d. Abhandlungen der pariser und schwedischen Akademien der Wissenschaften (Hist. de l'acad. des sc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwedische Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus diesen zusammengetragen beym Franklin (Exp. and observ. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. sqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forster (Reise um die Welt in den I. 1772--1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beschreibt eine solche Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, Nubis pendula, Columna, Preſter, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer. Man giebt dieſe Namen einem fuͤrchterlichen Meteor, bey welchem ſich eine ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Waſſerſaͤule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geraͤuſch von einer Wolke herab gegen das Meer erſtreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporſteigt), von einem Orte zum andern fortruͤckt, ſich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn ſie das Meer verlaͤßt, auf dem feſten Lande große Verwuͤſtungen anrichtet. Auch auf dem Lande entſtehen zuweilen, wiewohl ſeltner, dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel (Preſter ſ. Turbo terreſtris, Trombe de terre), wobey ſich entweder die herabgeſtreckte Wolke oder die erhobene Saͤule von Staub, Sand und Erde mit ſchnellem Wirbeln fortbewegt, und Haͤuſer, Baͤume, nebſt allem, was ſie ſonſt auf ihrem Wege antrift, mit ſich fortreißt und zerſtoͤret. Eine Beſchreibung dieſes Meteors findet man ſchon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. ſqq.); neuere ſehr merkwuͤrdige in Dampier's Reiſen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philoſophiſchen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Phyſical. Beſchreib. der Erdkugel a. d. ſchwed. durch Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen ſind; ferner in d. Abhandlungen der pariſer und ſchwediſchen Akademien der Wiſſenſchaften (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwediſche Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus dieſen zuſammengetragen beym Franklin (Exp. and obſerv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. ſqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forſter (Reiſe um die Welt in den I. 1772—1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beſchreibt eine ſolche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0668" xml:id="P.4.658" n="658"/><lb/> </p> </div> <div n="3"> <head>Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Nubis pendula, Columna, Preſter, Turbo aqueus, Tuba</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Trombe de mer</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Man giebt dieſe Namen einem fuͤrchterlichen Meteor, bey welchem ſich eine ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Waſſerſaͤule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geraͤuſch von einer Wolke herab gegen das Meer erſtreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporſteigt), von einem Orte zum andern fortruͤckt, ſich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn ſie das Meer verlaͤßt, auf dem feſten Lande große Verwuͤſtungen anrichtet. Auch auf dem Lande entſtehen zuweilen, wiewohl ſeltner, dergleichen <hi rendition="#b">Wetterſaͤulen</hi> oder <hi rendition="#b">Wetterwirbel</hi> (<hi rendition="#aq">Preſter ſ. Turbo terreſtris, <hi rendition="#i">Trombe de terre</hi></hi>), wobey ſich entweder die herabgeſtreckte Wolke oder die erhobene Saͤule von Staub, Sand und Erde mit ſchnellem Wirbeln fortbewegt, und Haͤuſer, Baͤume, nebſt allem, was ſie ſonſt auf ihrem Wege antrift, mit ſich fortreißt und zerſtoͤret.</p> <p>Eine Beſchreibung dieſes Meteors findet man ſchon beym <hi rendition="#b">Lukrez</hi> (<hi rendition="#aq">De nat. rer. L. VI. v. 423. ſqq.</hi>); neuere ſehr merkwuͤrdige in <hi rendition="#b">Dampier's</hi> Reiſen (<hi rendition="#aq">Voyage round the world,</hi> in der <hi rendition="#aq">Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.</hi>), und den philoſophiſchen Transactionen (<hi rendition="#aq">Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.</hi>), aus welchen die Abbildungen beym <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> (<hi rendition="#aq">Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.</hi>) u. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Phyſical. Beſchreib. der Erdkugel a. d. ſchwed. durch <hi rendition="#b">Roͤhl.</hi> Greifsw. 1780. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 3.) genommen ſind; ferner in d. Abhandlungen der pariſer und ſchwediſchen Akademien der Wiſſenſchaften (<hi rendition="#aq">Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32.</hi> Schwediſche Abhdl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> B. 1750. S. 285.), und aus dieſen zuſammengetragen beym <hi rendition="#b">Franklin</hi> (<hi rendition="#aq">Exp. and obſerv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. ſqq.</hi>) und <hi rendition="#b">Reimarus</hi> (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch <hi rendition="#b">Forſter</hi> (Reiſe um die Welt in den I. 1772—1775. Berlin, 1778. 4. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 144. u. f.) beſchreibt eine ſolche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0668]
Waſſerhoſe, Waſſerſaͤule, Wetterſaͤule, Seehoſe, Waſſertrompete, Nubis pendula, Columna, Preſter, Turbo aqueus, Tuba, Trombe de mer.
Man giebt dieſe Namen einem fuͤrchterlichen Meteor, bey welchem ſich eine ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Waſſerſaͤule in Form eines umgekehrten Kegels oder Sprachrohrs, mit Geraͤuſch von einer Wolke herab gegen das Meer erſtreckt (bisweilen auch umgekehrt eine aus dem Meere emporſteigt), von einem Orte zum andern fortruͤckt, ſich in einem Wirbel drehet, und auf den Schiffen, oder, wenn ſie das Meer verlaͤßt, auf dem feſten Lande große Verwuͤſtungen anrichtet. Auch auf dem Lande entſtehen zuweilen, wiewohl ſeltner, dergleichen Wetterſaͤulen oder Wetterwirbel (Preſter ſ. Turbo terreſtris, Trombe de terre), wobey ſich entweder die herabgeſtreckte Wolke oder die erhobene Saͤule von Staub, Sand und Erde mit ſchnellem Wirbeln fortbewegt, und Haͤuſer, Baͤume, nebſt allem, was ſie ſonſt auf ihrem Wege antrift, mit ſich fortreißt und zerſtoͤret.
Eine Beſchreibung dieſes Meteors findet man ſchon beym Lukrez (De nat. rer. L. VI. v. 423. ſqq.); neuere ſehr merkwuͤrdige in Dampier's Reiſen (Voyage round the world, in der Collection of Voyages. London, 1729. 8. Vol. I. p. 452. Vol. III. p. 182.), und den philoſophiſchen Transactionen (Vol. XXII. Num. 270. p. 805., Vol. XXIII. Num. 277. p. 1077, Vol. XXVIII. Num. 428. p. 78, Vol. XLVI. N. 493. p. 248, Vol. XLVII. p. 477.), aus welchen die Abbildungen beym Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. To. II. Tab. LX.) u. Bergmann (Phyſical. Beſchreib. der Erdkugel a. d. ſchwed. durch Roͤhl. Greifsw. 1780. gr. 8. Th. II. Taf. I. Fig. 3.) genommen ſind; ferner in d. Abhandlungen der pariſer und ſchwediſchen Akademien der Wiſſenſchaften (Hiſt. de l'acad. des ſc. 1727. p. 4, 1741. p. 20, 1764. p. 32. Schwediſche Abhdl. XII. B. 1750. S. 285.), und aus dieſen zuſammengetragen beym Franklin (Exp. and obſerv. on electricity. Lond. 1769. 4. p. 231. ſqq.) und Reimarus (Vom Blitze. Hamburg, 1778. 8. §. 155. u. f.). Auch Forſter (Reiſe um die Welt in den I. 1772—1775. Berlin, 1778. 4. B. I. S. 144. u. f.) beſchreibt eine ſolche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |