Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


befördern, aus das Eyweiß und die thierische Lymphe zum Gerinnen bringen.

Nach Stahl (Opusc. chym. phys. med. p. 145. sqq.) soll der Weingeist aus einem vermittelst einer Säure mit vielem Wasser vereinigten Oele, nach Junker (Conspect. chemiae theor. pract. Tab. LXXXV. no. VI.) aus dem durch Säure mit Wasser vereinigten Phlogiston, nach Cartheuser (Elem. Chem. Sect. I. Cap. V. §. 2.) blos aus Wasser und Brennstof bestehen. Bey der Verbrennung des Weingeists in verschloßnen Gefäßen wird die Luft vermindert und phlogistisirt, man erhält viele Luftsäure, und selbst aus dem reinsten Alkohol dem Gewichte nach mehr Wasser, als man Alkohol angewendet hat, nach Lavoisier (s. Lichtenbergs Magaz. für das Neuste a. d. Physik, III. B. 1. St. S. 71 u. f.) 18 Unzen Wasser aus 16 Unzen Weingeist. Die Dämpfe des Weingeists durch glühende irdene Röhren getrieben, geben brennbare Luft mit fixer vermischt. Diesen Erscheinungen nach sollte man glauben, es sey die Luftsäure, welche hier das Brennbare mit dem Wasser verbindet. Bergmann aber (De acido sacchari, in Opusc. Vol. I. p 253.) bewies zuerst, daß man aus dem Rückstande der Destillation des Weingeists mit Salpetersäure eine wahre Zuckersäure erhalte. Da die Zuckersäure blos eine Verbindung der einfachen Pflanzensäure mit Phlogiston ist, so findet es Herr Gren sehr wahrscheinlich, Brennstof, Pflanzensäure und Wasser für die eigentlichen Bestandtheile des Weingeists anzunehmen, und die Luftsäure als entferntern Bestandtheil der Pflanzensäure zu betrachten, wie sich denn überhaupt alle Pflanzensäuren vielleicht auf Luftsäure redueiren, s. Gas, mephitisches (Th. II. S. 403.). Oel haben Barner (Chymia philos. Norimb. 1689. p. 25.) und Westendorf (De optima acetum concentratum conficiendi ratione. Gotting. 1773 4. p. 14.) durch wiederholte Destillationen im Weingeiste zu finden geglaubt; Westrumb aber (Chem. Versuche, die Entstehung der Zuckersäure betreff. in s. kl. phys. chem. Abhdl. B. I. Heft 1. S. 76.) hat dergleichen durch 37malige Destillation des reinen Alkohols nicht erhalten können.


befoͤrdern, aus das Eyweiß und die thieriſche Lymphe zum Gerinnen bringen.

Nach Stahl (Opuſc. chym. phyſ. med. p. 145. ſqq.) ſoll der Weingeiſt aus einem vermittelſt einer Saͤure mit vielem Waſſer vereinigten Oele, nach Junker (Conſpect. chemiae theor. pract. Tab. LXXXV. no. VI.) aus dem durch Saͤure mit Waſſer vereinigten Phlogiſton, nach Cartheuſer (Elem. Chem. Sect. I. Cap. V. §. 2.) blos aus Waſſer und Brennſtof beſtehen. Bey der Verbrennung des Weingeiſts in verſchloßnen Gefaͤßen wird die Luft vermindert und phlogiſtiſirt, man erhaͤlt viele Luftſaͤure, und ſelbſt aus dem reinſten Alkohol dem Gewichte nach mehr Waſſer, als man Alkohol angewendet hat, nach Lavoiſier (ſ. Lichtenbergs Magaz. fuͤr das Neuſte a. d. Phyſik, III. B. 1. St. S. 71 u. f.) 18 Unzen Waſſer aus 16 Unzen Weingeiſt. Die Daͤmpfe des Weingeiſts durch gluͤhende irdene Roͤhren getrieben, geben brennbare Luft mit fixer vermiſcht. Dieſen Erſcheinungen nach ſollte man glauben, es ſey die Luftſaͤure, welche hier das Brennbare mit dem Waſſer verbindet. Bergmann aber (De acido ſacchari, in Opuſc. Vol. I. p 253.) bewies zuerſt, daß man aus dem Ruͤckſtande der Deſtillation des Weingeiſts mit Salpeterſaͤure eine wahre Zuckerſaͤure erhalte. Da die Zuckerſaͤure blos eine Verbindung der einfachen Pflanzenſaͤure mit Phlogiſton iſt, ſo findet es Herr Gren ſehr wahrſcheinlich, Brennſtof, Pflanzenſaͤure und Waſſer fuͤr die eigentlichen Beſtandtheile des Weingeiſts anzunehmen, und die Luftſaͤure als entferntern Beſtandtheil der Pflanzenſaͤure zu betrachten, wie ſich denn uͤberhaupt alle Pflanzenſaͤuren vielleicht auf Luftſaͤure redueiren, ſ. Gas, mephitiſches (Th. II. S. 403.). Oel haben Barner (Chymia philoſ. Norimb. 1689. p. 25.) und Weſtendorf (De optima acetum concentratum conficiendi ratione. Gotting. 1773 4. p. 14.) durch wiederholte Deſtillationen im Weingeiſte zu finden geglaubt; Weſtrumb aber (Chem. Verſuche, die Entſtehung der Zuckerſaͤure betreff. in ſ. kl. phyſ. chem. Abhdl. B. I. Heft 1. S. 76.) hat dergleichen durch 37malige Deſtillation des reinen Alkohols nicht erhalten koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0689" xml:id="P.4.679" n="679"/><lb/>
befo&#x0364;rdern, aus das Eyweiß und die thieri&#x017F;che Lymphe zum Gerinnen bringen.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Stahl</hi> (<hi rendition="#aq">Opu&#x017F;c. chym. phy&#x017F;. med. p. 145. &#x017F;qq.</hi>) &#x017F;oll der Weingei&#x017F;t aus einem vermittel&#x017F;t einer Sa&#x0364;ure mit vielem Wa&#x017F;&#x017F;er vereinigten Oele, nach <hi rendition="#b">Junker</hi> (<hi rendition="#aq">Con&#x017F;pect. chemiae theor. pract. Tab. LXXXV. no. VI.</hi>) aus dem durch Sa&#x0364;ure mit Wa&#x017F;&#x017F;er vereinigten Phlogi&#x017F;ton, nach <hi rendition="#b">Cartheu&#x017F;er</hi> (<hi rendition="#aq">Elem. Chem. Sect. I. Cap. V. §. 2.</hi>) blos aus Wa&#x017F;&#x017F;er und Brenn&#x017F;tof be&#x017F;tehen. Bey der Verbrennung des Weingei&#x017F;ts in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen wird die Luft vermindert und phlogi&#x017F;ti&#x017F;irt, man erha&#x0364;lt viele Luft&#x017F;a&#x0364;ure, und &#x017F;elb&#x017F;t aus dem rein&#x017F;ten Alkohol dem Gewichte nach mehr Wa&#x017F;&#x017F;er, als man Alkohol angewendet hat, nach <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier (&#x017F;. Lichtenbergs</hi> Magaz. fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te a. d. Phy&#x017F;ik, <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 1. St. S. 71 u. f.) 18 Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er aus 16 Unzen Weingei&#x017F;t. Die Da&#x0364;mpfe des Weingei&#x017F;ts durch glu&#x0364;hende irdene Ro&#x0364;hren getrieben, geben brennbare Luft mit fixer vermi&#x017F;cht. Die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen nach &#x017F;ollte man glauben, es &#x017F;ey die Luft&#x017F;a&#x0364;ure, welche hier das Brennbare mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> aber (<hi rendition="#aq">De acido &#x017F;acchari, in Opu&#x017F;c. Vol. I. p 253.</hi>) bewies zuer&#x017F;t, daß man aus dem Ru&#x0364;ck&#x017F;tande der De&#x017F;tillation des Weingei&#x017F;ts mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure eine wahre Zucker&#x017F;a&#x0364;ure erhalte. Da die Zucker&#x017F;a&#x0364;ure blos eine Verbindung der einfachen Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ure mit Phlogi&#x017F;ton i&#x017F;t, &#x017F;o findet es Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, Brenn&#x017F;tof, Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ure und Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die eigentlichen Be&#x017F;tandtheile des Weingei&#x017F;ts anzunehmen, und die Luft&#x017F;a&#x0364;ure als entferntern Be&#x017F;tandtheil der Pflanzen&#x017F;a&#x0364;ure zu betrachten, wie &#x017F;ich denn u&#x0364;berhaupt alle Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren vielleicht auf Luft&#x017F;a&#x0364;ure redueiren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, mephiti&#x017F;ches</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 403.). Oel haben <hi rendition="#b">Barner</hi> (<hi rendition="#aq">Chymia philo&#x017F;. Norimb. 1689. p. 25.</hi>) und <hi rendition="#b">We&#x017F;tendorf</hi> (<hi rendition="#aq">De optima acetum concentratum conficiendi ratione. Gotting. 1773 4. p. 14.</hi>) durch wiederholte De&#x017F;tillationen im Weingei&#x017F;te zu finden geglaubt; <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> aber (Chem. Ver&#x017F;uche, die Ent&#x017F;tehung der Zucker&#x017F;a&#x0364;ure betreff. in &#x017F;. kl. phy&#x017F;. chem. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> Heft 1. S. 76.) hat dergleichen durch 37malige De&#x017F;tillation des reinen Alkohols nicht erhalten ko&#x0364;nnen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0689] befoͤrdern, aus das Eyweiß und die thieriſche Lymphe zum Gerinnen bringen. Nach Stahl (Opuſc. chym. phyſ. med. p. 145. ſqq.) ſoll der Weingeiſt aus einem vermittelſt einer Saͤure mit vielem Waſſer vereinigten Oele, nach Junker (Conſpect. chemiae theor. pract. Tab. LXXXV. no. VI.) aus dem durch Saͤure mit Waſſer vereinigten Phlogiſton, nach Cartheuſer (Elem. Chem. Sect. I. Cap. V. §. 2.) blos aus Waſſer und Brennſtof beſtehen. Bey der Verbrennung des Weingeiſts in verſchloßnen Gefaͤßen wird die Luft vermindert und phlogiſtiſirt, man erhaͤlt viele Luftſaͤure, und ſelbſt aus dem reinſten Alkohol dem Gewichte nach mehr Waſſer, als man Alkohol angewendet hat, nach Lavoiſier (ſ. Lichtenbergs Magaz. fuͤr das Neuſte a. d. Phyſik, III. B. 1. St. S. 71 u. f.) 18 Unzen Waſſer aus 16 Unzen Weingeiſt. Die Daͤmpfe des Weingeiſts durch gluͤhende irdene Roͤhren getrieben, geben brennbare Luft mit fixer vermiſcht. Dieſen Erſcheinungen nach ſollte man glauben, es ſey die Luftſaͤure, welche hier das Brennbare mit dem Waſſer verbindet. Bergmann aber (De acido ſacchari, in Opuſc. Vol. I. p 253.) bewies zuerſt, daß man aus dem Ruͤckſtande der Deſtillation des Weingeiſts mit Salpeterſaͤure eine wahre Zuckerſaͤure erhalte. Da die Zuckerſaͤure blos eine Verbindung der einfachen Pflanzenſaͤure mit Phlogiſton iſt, ſo findet es Herr Gren ſehr wahrſcheinlich, Brennſtof, Pflanzenſaͤure und Waſſer fuͤr die eigentlichen Beſtandtheile des Weingeiſts anzunehmen, und die Luftſaͤure als entferntern Beſtandtheil der Pflanzenſaͤure zu betrachten, wie ſich denn uͤberhaupt alle Pflanzenſaͤuren vielleicht auf Luftſaͤure redueiren, ſ. Gas, mephitiſches (Th. II. S. 403.). Oel haben Barner (Chymia philoſ. Norimb. 1689. p. 25.) und Weſtendorf (De optima acetum concentratum conficiendi ratione. Gotting. 1773 4. p. 14.) durch wiederholte Deſtillationen im Weingeiſte zu finden geglaubt; Weſtrumb aber (Chem. Verſuche, die Entſtehung der Zuckerſaͤure betreff. in ſ. kl. phyſ. chem. Abhdl. B. I. Heft 1. S. 76.) hat dergleichen durch 37malige Deſtillation des reinen Alkohols nicht erhalten koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/689
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/689>, abgerufen am 22.11.2024.