Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Maequer chymisches Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Weingeist.

Gren system. Handb. der gesammt. Chemie. II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1611 u. f.

Weite des Wurfs, Amplitudo jactus, Amplitude du jet, Portee.

So nennt man die horizontale Weite AB Taf. XXVI. Fig. 74., um welche ein durch ADB geworfener Körper von dem Anfange des Wurfs A an bis zu dem Ende desselben B fortgegangen ist, s. Wurf. Liegt der Anfang des Wurfs A mit dem Ende B in einerley Horizontalebene, so ist diese Linie eine Sehne der krummlinigten Bahn ADB. Fienge aber der Wurf z. B. in D an, und gienge bis B, so wäre die Weite desselben nur EB; man hätte sie nemlich von E aus zu rechnen, welcher Punkt in der Horizontalebnee durch B lothrecht unter dem Anfangspunkte D liegt.

Wenn man den Fall betrachtet, da Anfang und Ende der krummlinigten Bahn in einer Horizontallinie liegen, und wenn hiebey die Geschwindigkeit, womit der Wurf in A anfängt, = k; der Winkel des Wurfs mit dem Horizonte aber = a genannt wird, so ist nach den beym Worte Wurf erwiesenen Formeln (wo g den Fallraum in einer Secunde bedeutet) , daß sich also bey einerley Stärke der anfänglichen Geschwindigkeit des Wurfs die Weite desselben, wie der Sinus des doppelten Neigungswinkels, verhält.

Da nun der größte mögliche Sinus, nemlich der Sinustotus, dem rechten Winkel zugehört, so folgt hieraus, daß für jede gegebne Geschwindigkeit k, die Weite des Wurfs den größten möglichen Werth (k/2g) erhält, wenn der doppelte Neigungswinkel ein rechter, oder der Winkel a selbst = 45° ist. Diesen Satz, daß unter gleichen Umständen der Wurf oder Schuß von 45° am weitsten trage, kannte Tartalea schon 1547, zu einer Zeit, da man noch sehr unvollkommene Begriffe von der Wurfbewegung hatte.


Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Weingeiſt.

Gren ſyſtem. Handb. der geſammt. Chemie. II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1611 u. f.

Weite des Wurfs, Amplitudo jactus, Amplitude du jet, Portée.

So nennt man die horizontale Weite AB Taf. XXVI. Fig. 74., um welche ein durch ADB geworfener Koͤrper von dem Anfange des Wurfs A an bis zu dem Ende deſſelben B fortgegangen iſt, ſ. Wurf. Liegt der Anfang des Wurfs A mit dem Ende B in einerley Horizontalebene, ſo iſt dieſe Linie eine Sehne der krummlinigten Bahn ADB. Fienge aber der Wurf z. B. in D an, und gienge bis B, ſo waͤre die Weite deſſelben nur EB; man haͤtte ſie nemlich von E aus zu rechnen, welcher Punkt in der Horizontalebnee durch B lothrecht unter dem Anfangspunkte D liegt.

Wenn man den Fall betrachtet, da Anfang und Ende der krummlinigten Bahn in einer Horizontallinie liegen, und wenn hiebey die Geſchwindigkeit, womit der Wurf in A anfaͤngt, = k; der Winkel des Wurfs mit dem Horizonte aber = α genannt wird, ſo iſt nach den beym Worte Wurf erwieſenen Formeln (wo g den Fallraum in einer Secunde bedeutet) , daß ſich alſo bey einerley Staͤrke der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit des Wurfs die Weite deſſelben, wie der Sinus des doppelten Neigungswinkels, verhaͤlt.

Da nun der groͤßte moͤgliche Sinus, nemlich der Sinustotus, dem rechten Winkel zugehoͤrt, ſo folgt hieraus, daß fuͤr jede gegebne Geſchwindigkeit k, die Weite des Wurfs den groͤßten moͤglichen Werth (k/2g) erhaͤlt, wenn der doppelte Neigungswinkel ein rechter, oder der Winkel α ſelbſt = 45° iſt. Dieſen Satz, daß unter gleichen Umſtaͤnden der Wurf oder Schuß von 45° am weitſten trage, kannte Tartalea ſchon 1547, zu einer Zeit, da man noch ſehr unvollkommene Begriffe von der Wurfbewegung hatte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0690" xml:id="P.4.680" n="680"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Maequer</hi> chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, durch <hi rendition="#b">Leonhardi,</hi> Art. Weingei&#x017F;t.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handb. der ge&#x017F;ammt. Chemie. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1611 u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Weite des Wurfs, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Amplitudo jactus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Amplitude du jet, Portée</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>So nennt man die horizontale Weite <hi rendition="#aq">AB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> Fig. 74., um welche ein durch <hi rendition="#aq">ADB</hi> geworfener Ko&#x0364;rper von dem Anfange des Wurfs <hi rendition="#aq">A</hi> an bis zu dem Ende de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">B</hi> fortgegangen i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wurf.</hi> Liegt der Anfang des Wurfs <hi rendition="#aq">A</hi> mit dem Ende <hi rendition="#aq">B</hi> in einerley Horizontalebene, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Linie eine Sehne der krummlinigten Bahn <hi rendition="#aq">ADB.</hi> Fienge aber der Wurf z. B. in <hi rendition="#aq">D</hi> an, und gienge bis <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o wa&#x0364;re die Weite de&#x017F;&#x017F;elben nur <hi rendition="#aq">EB;</hi> man ha&#x0364;tte &#x017F;ie nemlich von <hi rendition="#aq">E</hi> aus zu rechnen, welcher Punkt in der Horizontalebnee durch <hi rendition="#aq">B</hi> lothrecht unter dem Anfangspunkte <hi rendition="#aq">D</hi> liegt.</p>
            <p>Wenn man den Fall betrachtet, da Anfang und Ende der krummlinigten Bahn in einer Horizontallinie liegen, und wenn hiebey die Ge&#x017F;chwindigkeit, womit der Wurf in <hi rendition="#aq">A</hi> anfa&#x0364;ngt, = <hi rendition="#aq">k;</hi> der Winkel des Wurfs mit dem Horizonte aber = <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> genannt wird, &#x017F;o i&#x017F;t nach den beym Worte <hi rendition="#b">Wurf</hi> erwie&#x017F;enen Formeln (wo <hi rendition="#aq">g</hi> den Fallraum in einer Secunde bedeutet) ,
daß &#x017F;ich al&#x017F;o bey einerley Sta&#x0364;rke der anfa&#x0364;nglichen Ge&#x017F;chwindigkeit des Wurfs die Weite de&#x017F;&#x017F;elben, wie der Sinus des doppelten Neigungswinkels, verha&#x0364;lt.</p>
            <p>Da nun der gro&#x0364;ßte mo&#x0364;gliche Sinus, nemlich der Sinustotus, dem rechten Winkel zugeho&#x0364;rt, &#x017F;o folgt hieraus, daß fu&#x0364;r jede gegebne Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">k,</hi> die Weite des Wurfs den <hi rendition="#b">gro&#x0364;ßten mo&#x0364;glichen</hi> Werth <hi rendition="#aq">(k/2g)</hi> erha&#x0364;lt, wenn der doppelte Neigungswinkel ein rechter, oder der Winkel <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> &#x017F;elb&#x017F;t = 45° i&#x017F;t. Die&#x017F;en Satz, daß unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Wurf oder Schuß von 45° am weit&#x017F;ten trage, kannte <hi rendition="#b">Tartalea</hi> &#x017F;chon 1547, zu einer Zeit, da man noch &#x017F;ehr unvollkommene Begriffe von der Wurfbewegung hatte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0690] Maequer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Weingeiſt. Gren ſyſtem. Handb. der geſammt. Chemie. II. Th. 1. B. Halle, 1789. gr. 8. §. 1611 u. f. Weite des Wurfs, Amplitudo jactus, Amplitude du jet, Portée. So nennt man die horizontale Weite AB Taf. XXVI. Fig. 74., um welche ein durch ADB geworfener Koͤrper von dem Anfange des Wurfs A an bis zu dem Ende deſſelben B fortgegangen iſt, ſ. Wurf. Liegt der Anfang des Wurfs A mit dem Ende B in einerley Horizontalebene, ſo iſt dieſe Linie eine Sehne der krummlinigten Bahn ADB. Fienge aber der Wurf z. B. in D an, und gienge bis B, ſo waͤre die Weite deſſelben nur EB; man haͤtte ſie nemlich von E aus zu rechnen, welcher Punkt in der Horizontalebnee durch B lothrecht unter dem Anfangspunkte D liegt. Wenn man den Fall betrachtet, da Anfang und Ende der krummlinigten Bahn in einer Horizontallinie liegen, und wenn hiebey die Geſchwindigkeit, womit der Wurf in A anfaͤngt, = k; der Winkel des Wurfs mit dem Horizonte aber = α genannt wird, ſo iſt nach den beym Worte Wurf erwieſenen Formeln (wo g den Fallraum in einer Secunde bedeutet) , daß ſich alſo bey einerley Staͤrke der anfaͤnglichen Geſchwindigkeit des Wurfs die Weite deſſelben, wie der Sinus des doppelten Neigungswinkels, verhaͤlt. Da nun der groͤßte moͤgliche Sinus, nemlich der Sinustotus, dem rechten Winkel zugehoͤrt, ſo folgt hieraus, daß fuͤr jede gegebne Geſchwindigkeit k, die Weite des Wurfs den groͤßten moͤglichen Werth (k/2g) erhaͤlt, wenn der doppelte Neigungswinkel ein rechter, oder der Winkel α ſelbſt = 45° iſt. Dieſen Satz, daß unter gleichen Umſtaͤnden der Wurf oder Schuß von 45° am weitſten trage, kannte Tartalea ſchon 1547, zu einer Zeit, da man noch ſehr unvollkommene Begriffe von der Wurfbewegung hatte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/690
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/690>, abgerufen am 25.11.2024.