Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Weltaxe, Axis mundi, Axe du monde. Die gerade Linie von einem Weltpole zum andern, welche bey der scheibaren täglichen Umdrehung des Himmels unbewegt bleibt. Sie scheint jedem Zuschauer, der sich im Mittelpunkte der Kugel glaubt, durch sein Auge zu gehen; denkt man sich aber, wie gehörig, die Erde unendlich klein, oder als einen Punkt in die Mitte gestellt, so trift diese Axe den Mittelpunkt der Erde, und ist nun nichts anders, als die bis an die Grenzen der scheinbaren Himmelskugel verlängerte Erdaxe. Blos wegen der Kleinheit der Erde können alle mit ihr parallel laufende Linien auf der ganzen Erdfläche, z. B. die Zeiger der Sonnenuhren, als Stücken der Weltaxe selbst angesehen werden. Sie ist die Axe des Aequators, und der mit ihm parallel laufenden Tagkreise, Wendekreise, Polarkreise; und ihr Winkel mit dem Horizonte des Orts wird durch die Polhöhe des Orts gemessen. Weltgebäude, Weltbau, Weltall, Universum Mundus universus, Systema mundi s. cosmicum, Fabrica mundi, Monde, l' Univers. Der Inbegrif aller Weltkörper, in ihrer Ordnung und Verbindung unter einander betrachtet. Obgleich alles, was sich hievon sagen läßt, nur Muthmaßung ist, so haben wir doch von einem Theile des Weltbaues, zu dem unsere Erde selbst mit gehört, nemlich von unserm Sonnensystem, ziemlich zuverläßige Kenntnisse; denn die Muthmaßungen hierüber sind bis zu dem äußersten Grade der Wahrscheinlichkeit erhoben worden, welcher in Sachen dieser Art der Gewißheit selbst völlig gleich zu setzen ist, s. Weltsystem. In diesem bekanntern Theile des Weltbaues hat die Sonne den vornehmsten Platz, und um sie läuft eine ziemliche Anzahl dunkler Körper, welche von ihr Licht und Wärme empfangen, und dadurch zu Wohnplätzen empfindender Wesen geschickt werden. Verbindet man hiemit den Gedanken, daß jeder Fixstern eine Sonne, mithin zu ähnlichen Wirkungen geschickt ist, s. Fixsterne (Th. II. S. 267.), so dringt sich fast unwiderstehlich die Vermuthung auf, jede dieser unzählbaren Sonnen sey von Planeten umgeben, und Weltaxe, Axis mundi, Axe du monde. Die gerade Linie von einem Weltpole zum andern, welche bey der ſcheibaren taͤglichen Umdrehung des Himmels unbewegt bleibt. Sie ſcheint jedem Zuſchauer, der ſich im Mittelpunkte der Kugel glaubt, durch ſein Auge zu gehen; denkt man ſich aber, wie gehoͤrig, die Erde unendlich klein, oder als einen Punkt in die Mitte geſtellt, ſo trift dieſe Axe den Mittelpunkt der Erde, und iſt nun nichts anders, als die bis an die Grenzen der ſcheinbaren Himmelskugel verlaͤngerte Erdaxe. Blos wegen der Kleinheit der Erde koͤnnen alle mit ihr parallel laufende Linien auf der ganzen Erdflaͤche, z. B. die Zeiger der Sonnenuhren, als Stuͤcken der Weltaxe ſelbſt angeſehen werden. Sie iſt die Axe des Aequators, und der mit ihm parallel laufenden Tagkreiſe, Wendekreiſe, Polarkreiſe; und ihr Winkel mit dem Horizonte des Orts wird durch die Polhoͤhe des Orts gemeſſen. Weltgebaͤude, Weltbau, Weltall, Univerſum Mundus univerſus, Syſtema mundi ſ. coſmicum, Fabrica mundi, Monde, l' Univers. Der Inbegrif aller Weltkoͤrper, in ihrer Ordnung und Verbindung unter einander betrachtet. Obgleich alles, was ſich hievon ſagen laͤßt, nur Muthmaßung iſt, ſo haben wir doch von einem Theile des Weltbaues, zu dem unſere Erde ſelbſt mit gehoͤrt, nemlich von unſerm Sonnenſyſtem, ziemlich zuverlaͤßige Kenntniſſe; denn die Muthmaßungen hieruͤber ſind bis zu dem aͤußerſten Grade der Wahrſcheinlichkeit erhoben worden, welcher in Sachen dieſer Art der Gewißheit ſelbſt voͤllig gleich zu ſetzen iſt, ſ. Weltſyſtem. In dieſem bekanntern Theile des Weltbaues hat die Sonne den vornehmſten Platz, und um ſie laͤuft eine ziemliche Anzahl dunkler Koͤrper, welche von ihr Licht und Waͤrme empfangen, und dadurch zu Wohnplaͤtzen empfindender Weſen geſchickt werden. Verbindet man hiemit den Gedanken, daß jeder Fixſtern eine Sonne, mithin zu aͤhnlichen Wirkungen geſchickt iſt, ſ. Fixſterne (Th. II. S. 267.), ſo dringt ſich faſt unwiderſtehlich die Vermuthung auf, jede dieſer unzaͤhlbaren Sonnen ſey von Planeten umgeben, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0698" xml:id="P.4.688" n="688"/><lb/> </p> </div> <div n="3"> <head>Weltaxe, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Axis mundi</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Axe du monde</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die gerade Linie von einem Weltpole zum andern, welche bey der ſcheibaren taͤglichen Umdrehung des Himmels unbewegt bleibt. Sie ſcheint jedem Zuſchauer, der ſich im Mittelpunkte der Kugel glaubt, durch ſein Auge zu gehen; denkt man ſich aber, wie gehoͤrig, die Erde unendlich klein, oder als einen Punkt in die Mitte geſtellt, ſo trift dieſe Axe den Mittelpunkt der Erde, und iſt nun nichts anders, als die bis an die Grenzen der ſcheinbaren Himmelskugel verlaͤngerte Erdaxe. Blos wegen der Kleinheit der Erde koͤnnen alle mit ihr parallel laufende Linien auf der ganzen Erdflaͤche, z. B. die Zeiger der Sonnenuhren, als Stuͤcken der Weltaxe ſelbſt angeſehen werden. Sie iſt die Axe des Aequators, und der mit ihm parallel laufenden Tagkreiſe, Wendekreiſe, Polarkreiſe; und ihr Winkel mit dem Horizonte des Orts wird durch die Polhoͤhe des Orts gemeſſen.</p> </div> <div n="3"> <head>Weltgebaͤude, Weltbau, Weltall, Univerſum</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mundus univerſus, Syſtema mundi ſ. coſmicum, Fabrica mundi, <hi rendition="#i">Monde, l' Univers.</hi></hi> Der Inbegrif <hi rendition="#b">aller</hi> Weltkoͤrper, in ihrer Ordnung und Verbindung unter einander betrachtet. Obgleich alles, was ſich hievon ſagen laͤßt, nur Muthmaßung iſt, ſo haben wir doch von einem Theile des Weltbaues, zu dem unſere Erde ſelbſt mit gehoͤrt, nemlich von <hi rendition="#b">unſerm Sonnenſyſtem,</hi> ziemlich zuverlaͤßige Kenntniſſe; denn die Muthmaßungen hieruͤber ſind bis zu dem aͤußerſten Grade der Wahrſcheinlichkeit erhoben worden, welcher in Sachen dieſer Art der Gewißheit ſelbſt voͤllig gleich zu ſetzen iſt, <hi rendition="#b">ſ. Weltſyſtem.</hi> In dieſem bekanntern Theile des Weltbaues hat die Sonne den vornehmſten Platz, und um ſie laͤuft eine ziemliche Anzahl dunkler Koͤrper, welche von ihr Licht und Waͤrme empfangen, und dadurch zu Wohnplaͤtzen empfindender Weſen geſchickt werden. Verbindet man hiemit den Gedanken, daß jeder Fixſtern eine Sonne, mithin zu aͤhnlichen Wirkungen geſchickt iſt, <hi rendition="#b">ſ. Fixſterne</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 267.), ſo dringt ſich faſt unwiderſtehlich die Vermuthung auf, jede dieſer unzaͤhlbaren Sonnen ſey von Planeten umgeben, und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [688/0698]
Weltaxe, Axis mundi, Axe du monde.
Die gerade Linie von einem Weltpole zum andern, welche bey der ſcheibaren taͤglichen Umdrehung des Himmels unbewegt bleibt. Sie ſcheint jedem Zuſchauer, der ſich im Mittelpunkte der Kugel glaubt, durch ſein Auge zu gehen; denkt man ſich aber, wie gehoͤrig, die Erde unendlich klein, oder als einen Punkt in die Mitte geſtellt, ſo trift dieſe Axe den Mittelpunkt der Erde, und iſt nun nichts anders, als die bis an die Grenzen der ſcheinbaren Himmelskugel verlaͤngerte Erdaxe. Blos wegen der Kleinheit der Erde koͤnnen alle mit ihr parallel laufende Linien auf der ganzen Erdflaͤche, z. B. die Zeiger der Sonnenuhren, als Stuͤcken der Weltaxe ſelbſt angeſehen werden. Sie iſt die Axe des Aequators, und der mit ihm parallel laufenden Tagkreiſe, Wendekreiſe, Polarkreiſe; und ihr Winkel mit dem Horizonte des Orts wird durch die Polhoͤhe des Orts gemeſſen.
Weltgebaͤude, Weltbau, Weltall, Univerſum
Mundus univerſus, Syſtema mundi ſ. coſmicum, Fabrica mundi, Monde, l' Univers. Der Inbegrif aller Weltkoͤrper, in ihrer Ordnung und Verbindung unter einander betrachtet. Obgleich alles, was ſich hievon ſagen laͤßt, nur Muthmaßung iſt, ſo haben wir doch von einem Theile des Weltbaues, zu dem unſere Erde ſelbſt mit gehoͤrt, nemlich von unſerm Sonnenſyſtem, ziemlich zuverlaͤßige Kenntniſſe; denn die Muthmaßungen hieruͤber ſind bis zu dem aͤußerſten Grade der Wahrſcheinlichkeit erhoben worden, welcher in Sachen dieſer Art der Gewißheit ſelbſt voͤllig gleich zu ſetzen iſt, ſ. Weltſyſtem. In dieſem bekanntern Theile des Weltbaues hat die Sonne den vornehmſten Platz, und um ſie laͤuft eine ziemliche Anzahl dunkler Koͤrper, welche von ihr Licht und Waͤrme empfangen, und dadurch zu Wohnplaͤtzen empfindender Weſen geſchickt werden. Verbindet man hiemit den Gedanken, daß jeder Fixſtern eine Sonne, mithin zu aͤhnlichen Wirkungen geſchickt iſt, ſ. Fixſterne (Th. II. S. 267.), ſo dringt ſich faſt unwiderſtehlich die Vermuthung auf, jede dieſer unzaͤhlbaren Sonnen ſey von Planeten umgeben, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |