Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schalles in der Luft, s. Schall (Th. III. S. 804 u. f.) und einige haben sich auch die Bewegungen des Lichts und des Feuers so vorgestellt. Man giebt auch diesen Bewegungen den Namen der wellenförmigen, und redet daher von Schallwellen, Lichtwellen, wiewohl es richtiger ist, die letztern Schläge (pulsus) und die Bewegung Vibration (motus vibratorius) zu nennen, s. Vibrationssystem.

Is. Newtoni Philos. naturalis principia mathematica, ex ed. P. P. Jacquier et Le Sueur. Colon. Allobrog. 1760. 4. To. II. p. 355 sqq.

s'Gravesande Physices elementa mathematica. Lugd. Bat. 1725. 4. To. I. L. II. cap. 10. De motu undarum.

Welt, Mundus, Moude.

Dieser Name, der eigentlich alles Erschaffene umfaßt, wird in der Physik, welche blos das Materielle betrachtet, dem Inbegriffe aller körperlichen Dinge, der materiellen Welt, Körperwelt beygelegt.

Billig unterscheiden wir die von uns bewohnte und näher gekannte Erdkugel mit allem, was ihr zugehört und ihrer Umdrehung folgt, von der übrigen Körperwelt, und theilen so die Welt in Himmel und Erde ein. Bey Betrachtung des Himmels finden wir in ungeheuren Abständen von einander unzählbare große Kugeln, die Himmelskörper, Weltkörper (corpora caelestia, corps celestes). zu welchen die Erdkugel selbst wiederum mit gehört. Der ganze Inbegrif dieser Körper in ihrer Verbindung und Ordnung betrachtet, heißt das Weltgebäude.

Bisweilen wird auch mit dem Namen Welt die Erde allein bezeichnet, wie in den Worten Welttheile, Weltmeer; bisweilen versteht man darunter ein System mehrererer Weltkörper, welche zusammen in einer besondern Verbindung stehen, z. B. unser Sonnensystem, oder das System des Jupiters mit seinen Monden (mundus Jovialis). So zeigt die bekannte Redensart Mehrheit der Welten eine Mehrheit solcher Körper, wie unsere Erdkugel, oder auch solcher Systeme, wie unser Sonnensystem, an, s. Weltgebäude, Weltsystem.


Schalles in der Luft, ſ. Schall (Th. III. S. 804 u. f.) und einige haben ſich auch die Bewegungen des Lichts und des Feuers ſo vorgeſtellt. Man giebt auch dieſen Bewegungen den Namen der wellenfoͤrmigen, und redet daher von Schallwellen, Lichtwellen, wiewohl es richtiger iſt, die letztern Schlaͤge (pulſus) und die Bewegung Vibration (motus vibratorius) zu nennen, ſ. Vibrationsſyſtem.

Iſ. Newtoni Philoſ. naturalis principia mathematica, ex ed. P. P. Jacquier et Le Sueur. Colon. Allobrog. 1760. 4. To. II. p. 355 ſqq.

s'Graveſande Phyſices elementa mathematica. Lugd. Bat. 1725. 4. To. I. L. II. cap. 10. De motu undarum.

Welt, Mundus, Moude.

Dieſer Name, der eigentlich alles Erſchaffene umfaßt, wird in der Phyſik, welche blos das Materielle betrachtet, dem Inbegriffe aller koͤrperlichen Dinge, der materiellen Welt, Koͤrperwelt beygelegt.

Billig unterſcheiden wir die von uns bewohnte und naͤher gekannte Erdkugel mit allem, was ihr zugehoͤrt und ihrer Umdrehung folgt, von der uͤbrigen Koͤrperwelt, und theilen ſo die Welt in Himmel und Erde ein. Bey Betrachtung des Himmels finden wir in ungeheuren Abſtaͤnden von einander unzaͤhlbare große Kugeln, die Himmelskoͤrper, Weltkoͤrper (corpora caeleſtia, corps céleſtes). zu welchen die Erdkugel ſelbſt wiederum mit gehoͤrt. Der ganze Inbegrif dieſer Koͤrper in ihrer Verbindung und Ordnung betrachtet, heißt das Weltgebaͤude.

Bisweilen wird auch mit dem Namen Welt die Erde allein bezeichnet, wie in den Worten Welttheile, Weltmeer; bisweilen verſteht man darunter ein Syſtem mehrererer Weltkoͤrper, welche zuſammen in einer beſondern Verbindung ſtehen, z. B. unſer Sonnenſyſtem, oder das Syſtem des Jupiters mit ſeinen Monden (mundus Jovialis). So zeigt die bekannte Redensart Mehrheit der Welten eine Mehrheit ſolcher Koͤrper, wie unſere Erdkugel, oder auch ſolcher Syſteme, wie unſer Sonnenſyſtem, an, ſ. Weltgebaͤude, Weltſyſtem.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" xml:id="P.4.687" n="687"/><lb/>
Schalles in der Luft, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schall</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 804 u. f.) und einige haben &#x017F;ich auch die Bewegungen des Lichts und des Feuers &#x017F;o vorge&#x017F;tellt. Man giebt auch die&#x017F;en Bewegungen den Namen der <hi rendition="#b">wellenfo&#x0364;rmigen,</hi> und redet daher von Schallwellen, Lichtwellen, wiewohl es richtiger i&#x017F;t, die letztern <hi rendition="#b">Schla&#x0364;ge</hi> (<hi rendition="#aq">pul&#x017F;us</hi>) und die Bewegung <hi rendition="#b">Vibration</hi> (<hi rendition="#aq">motus vibratorius</hi>) zu nennen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Vibrations&#x017F;y&#x017F;tem.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I&#x017F;. Newtoni</hi> Philo&#x017F;. naturalis principia mathematica, ex ed. P. P. <hi rendition="#i">Jacquier</hi> et <hi rendition="#i">Le Sueur.</hi> Colon. Allobrog. 1760. 4. To. II. p. 355 &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">s'Grave&#x017F;ande</hi> Phy&#x017F;ices elementa mathematica. Lugd. Bat. 1725. 4. To. I. L. II. cap. 10. De motu undarum.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Welt, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Mundus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Moude</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Name, der eigentlich alles Er&#x017F;chaffene umfaßt, wird in der Phy&#x017F;ik, welche blos das Materielle betrachtet, dem Inbegriffe aller ko&#x0364;rperlichen Dinge, der <hi rendition="#b">materiellen Welt, Ko&#x0364;rperwelt</hi> beygelegt.</p>
            <p>Billig unter&#x017F;cheiden wir die von uns bewohnte und na&#x0364;her gekannte Erdkugel mit allem, was ihr zugeho&#x0364;rt und ihrer Umdrehung folgt, von der u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rperwelt, und theilen &#x017F;o die Welt in <hi rendition="#b">Himmel</hi> und <hi rendition="#b">Erde</hi> ein. Bey Betrachtung des Himmels finden wir in ungeheuren Ab&#x017F;ta&#x0364;nden von einander unza&#x0364;hlbare große Kugeln, die <hi rendition="#b">Himmelsko&#x0364;rper, Weltko&#x0364;rper</hi> (<hi rendition="#aq">corpora caele&#x017F;tia, <hi rendition="#i">corps céle&#x017F;tes</hi></hi>). zu welchen die Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t wiederum mit geho&#x0364;rt. Der ganze Inbegrif die&#x017F;er Ko&#x0364;rper in ihrer Verbindung und Ordnung betrachtet, heißt das <hi rendition="#b">Weltgeba&#x0364;ude.</hi></p>
            <p>Bisweilen wird auch mit dem Namen Welt die Erde allein bezeichnet, wie in den Worten Welttheile, Weltmeer; bisweilen ver&#x017F;teht man darunter ein Sy&#x017F;tem mehrererer Weltko&#x0364;rper, welche zu&#x017F;ammen in einer be&#x017F;ondern Verbindung &#x017F;tehen, z. B. un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem, oder das Sy&#x017F;tem des Jupiters mit &#x017F;einen Monden (<hi rendition="#aq">mundus Jovialis</hi>). So zeigt die bekannte Redensart <hi rendition="#b">Mehrheit der Welten</hi> eine Mehrheit &#x017F;olcher Ko&#x0364;rper, wie un&#x017F;ere Erdkugel, oder auch &#x017F;olcher Sy&#x017F;teme, wie un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem, an, <hi rendition="#b">&#x017F;. Weltgeba&#x0364;ude, Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0697] Schalles in der Luft, ſ. Schall (Th. III. S. 804 u. f.) und einige haben ſich auch die Bewegungen des Lichts und des Feuers ſo vorgeſtellt. Man giebt auch dieſen Bewegungen den Namen der wellenfoͤrmigen, und redet daher von Schallwellen, Lichtwellen, wiewohl es richtiger iſt, die letztern Schlaͤge (pulſus) und die Bewegung Vibration (motus vibratorius) zu nennen, ſ. Vibrationsſyſtem. Iſ. Newtoni Philoſ. naturalis principia mathematica, ex ed. P. P. Jacquier et Le Sueur. Colon. Allobrog. 1760. 4. To. II. p. 355 ſqq. s'Graveſande Phyſices elementa mathematica. Lugd. Bat. 1725. 4. To. I. L. II. cap. 10. De motu undarum. Welt, Mundus, Moude. Dieſer Name, der eigentlich alles Erſchaffene umfaßt, wird in der Phyſik, welche blos das Materielle betrachtet, dem Inbegriffe aller koͤrperlichen Dinge, der materiellen Welt, Koͤrperwelt beygelegt. Billig unterſcheiden wir die von uns bewohnte und naͤher gekannte Erdkugel mit allem, was ihr zugehoͤrt und ihrer Umdrehung folgt, von der uͤbrigen Koͤrperwelt, und theilen ſo die Welt in Himmel und Erde ein. Bey Betrachtung des Himmels finden wir in ungeheuren Abſtaͤnden von einander unzaͤhlbare große Kugeln, die Himmelskoͤrper, Weltkoͤrper (corpora caeleſtia, corps céleſtes). zu welchen die Erdkugel ſelbſt wiederum mit gehoͤrt. Der ganze Inbegrif dieſer Koͤrper in ihrer Verbindung und Ordnung betrachtet, heißt das Weltgebaͤude. Bisweilen wird auch mit dem Namen Welt die Erde allein bezeichnet, wie in den Worten Welttheile, Weltmeer; bisweilen verſteht man darunter ein Syſtem mehrererer Weltkoͤrper, welche zuſammen in einer beſondern Verbindung ſtehen, z. B. unſer Sonnenſyſtem, oder das Syſtem des Jupiters mit ſeinen Monden (mundus Jovialis). So zeigt die bekannte Redensart Mehrheit der Welten eine Mehrheit ſolcher Koͤrper, wie unſere Erdkugel, oder auch ſolcher Syſteme, wie unſer Sonnenſyſtem, an, ſ. Weltgebaͤude, Weltſyſtem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/697
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/697>, abgerufen am 22.11.2024.