als der Zeit nach. Keplern fesselten seine Träume von gewissen Verhältnissen im Weltbau, welche sich auf die regulären Körper der Geometrie bezögen. Dieser Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß sich unsere Sonne als Hauptkörper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterschied sie also von den Fixsternen, und umgab unser System mit einem weiten leeren Raum, jenseit dessen erst der dichter besetzte Fixsternhimmel anfange. Aber Huygens ([fremdsprachliches Material]*kosmo*qe/wross. de terris coelestibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob sich viel weiter. Zwar betrift der größte Theil seiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schlusse derselben (p. 130. sqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixstern eben sowohl, wie unsere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine über alles erhabne Vorstellung von der Pracht und Größe des Weltgebäudes entspringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens sur la pluralite des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Gespräche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottsched. Leipz. 1730. 8.) diese Lehre mit der ihm eigenthümlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieser lesenswürdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklärungen aus dem System der cartesianischen Wirbel durchflochten ist, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen über die Mehrheit der Welten, übers. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefügte Berichtigungen und Zusätze eine sehr vortheilhafte, dem jetzigen Zustande der Wissenschaften angemessene, Gestalt gegeben, in welcher sie wiederum in die französische Sprache übersetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbesserungen eines Deutschen zurückgekehrt ist.
Demnach scheint das Weltgebäude aus einer zahllosen Menge von Sonnensystemen zu bestehen, von welchen nur dasjenige, wozu unsere Erde selbst gehört, uns genauer bekannt ist. Aber selbst unter diesen Systemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemäß, noch eine weitere Subordination
als der Zeit nach. Keplern feſſelten ſeine Traͤume von gewiſſen Verhaͤltniſſen im Weltbau, welche ſich auf die regulaͤren Koͤrper der Geometrie bezoͤgen. Dieſer Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß ſich unſere Sonne als Hauptkoͤrper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterſchied ſie alſo von den Fixſternen, und umgab unſer Syſtem mit einem weiten leeren Raum, jenſeit deſſen erſt der dichter beſetzte Fixſternhimmel anfange. Aber Huygens ([fremdsprachliches Material]*kosmo*qe/wrosſ. de terris coeleſtibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob ſich viel weiter. Zwar betrift der groͤßte Theil ſeiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schluſſe derſelben (p. 130. ſqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixſtern eben ſowohl, wie unſere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine uͤber alles erhabne Vorſtellung von der Pracht und Groͤße des Weltgebaͤudes entſpringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Geſpraͤche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottſched. Leipz. 1730. 8.) dieſe Lehre mit der ihm eigenthuͤmlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieſer leſenswuͤrdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklaͤrungen aus dem Syſtem der carteſianiſchen Wirbel durchflochten iſt, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen uͤber die Mehrheit der Welten, uͤberſ. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefuͤgte Berichtigungen und Zuſaͤtze eine ſehr vortheilhafte, dem jetzigen Zuſtande der Wiſſenſchaften angemeſſene, Geſtalt gegeben, in welcher ſie wiederum in die franzoͤſiſche Sprache uͤberſetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbeſſerungen eines Deutſchen zuruͤckgekehrt iſt.
Demnach ſcheint das Weltgebaͤude aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, von welchen nur dasjenige, wozu unſere Erde ſelbſt gehoͤrt, uns genauer bekannt iſt. Aber ſelbſt unter dieſen Syſtemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemaͤß, noch eine weitere Subordination
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0700"xml:id="P.4.690"n="690"/><lb/>
als der Zeit nach. <hirendition="#b">Keplern</hi> feſſelten ſeine Traͤume von gewiſſen Verhaͤltniſſen im Weltbau, welche ſich auf die regulaͤren Koͤrper der Geometrie bezoͤgen. Dieſer Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß ſich unſere Sonne als Hauptkoͤrper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterſchied ſie alſo von den Fixſternen, und umgab unſer Syſtem mit einem weiten leeren Raum, jenſeit deſſen erſt der dichter beſetzte Fixſternhimmel anfange. <hirendition="#b">Aber Huygens</hi> (<foreignxml:lang="grc"><gapreason="fm"/><notetype="editorial">*kosmo*qe/wros</note></foreign><hirendition="#aq">ſ. de terris coeleſtibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.</hi>) erhob ſich viel weiter. Zwar betrift der groͤßte Theil ſeiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schluſſe derſelben (<hirendition="#aq">p. 130. ſqq.</hi>) <hirendition="#b">Keplers</hi> Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixſtern eben ſowohl, wie unſere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine uͤber alles erhabne Vorſtellung von der Pracht und Groͤße des Weltgebaͤudes entſpringe. Vornemlich hat Herr <hirendition="#b">von Fontenelle</hi> (<hirendition="#aq">Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12.</hi> Bernh. v. Fontenelle Geſpraͤche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von <hirendition="#b">J. C. Gottſched.</hi> Leipz. 1730. 8.) dieſe Lehre mit der ihm eigenthuͤmlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieſer leſenswuͤrdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklaͤrungen aus dem Syſtem der carteſianiſchen Wirbel durchflochten iſt, hat Herr <hirendition="#b">Bode (Bernh. v. Fontenelle</hi> Dialogen uͤber die Mehrheit der Welten, uͤberſ. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefuͤgte Berichtigungen und Zuſaͤtze eine ſehr vortheilhafte, dem jetzigen Zuſtande der Wiſſenſchaften angemeſſene, Geſtalt gegeben, in welcher ſie wiederum in die franzoͤſiſche Sprache uͤberſetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbeſſerungen eines Deutſchen zuruͤckgekehrt iſt.</p><p>Demnach ſcheint das Weltgebaͤude aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, von welchen nur dasjenige, wozu unſere Erde ſelbſt gehoͤrt, uns genauer bekannt iſt. Aber ſelbſt unter dieſen Syſtemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemaͤß, noch eine weitere Subordination<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[690/0700]
als der Zeit nach. Keplern feſſelten ſeine Traͤume von gewiſſen Verhaͤltniſſen im Weltbau, welche ſich auf die regulaͤren Koͤrper der Geometrie bezoͤgen. Dieſer Wahn band ihn an das alte Vorurtheil, daß ſich unſere Sonne als Hauptkoͤrper des ganzen Weltalls, vor allen andern auszeichne. Er unterſchied ſie alſo von den Fixſternen, und umgab unſer Syſtem mit einem weiten leeren Raum, jenſeit deſſen erſt der dichter beſetzte Fixſternhimmel anfange. Aber Huygens (_ ſ. de terris coeleſtibus, earumque ornatu conjecturae. Hagae Com. 1698. 4.) erhob ſich viel weiter. Zwar betrift der groͤßte Theil ſeiner Betrachtungen nur die Bewohnbarkeit der Planeten; er widerlegt aber am Schluſſe derſelben (p. 130. ſqq.) Keplers Wahn, und zeigt, daß uns nichts hindere, jeden Fixſtern eben ſowohl, wie unſere Sonne, mit bewohnten Planeten umgeben zu gedenken, woraus eine uͤber alles erhabne Vorſtellung von der Pracht und Groͤße des Weltgebaͤudes entſpringe. Vornemlich hat Herr von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. 1719. 12. Bernh. v. Fontenelle Geſpraͤche von mehr, als einer Welt; a. d. Frz. von J. C. Gottſched. Leipz. 1730. 8.) dieſe Lehre mit der ihm eigenthuͤmlichen Anmuth der Einkleidung und Lebhaftigkeit der Schreibart vorgetragen. Dieſer leſenswuͤrdigen Schrift, welche leider mit einer Menge Erklaͤrungen aus dem Syſtem der carteſianiſchen Wirbel durchflochten iſt, hat Herr Bode (Bernh. v. Fontenelle Dialogen uͤber die Mehrheit der Welten, uͤberſ. mit Anmerkungen und Kupfertafeln. Berlin, 1780. 8. 2te Aufl. 1789. 8.) durch beygefuͤgte Berichtigungen und Zuſaͤtze eine ſehr vortheilhafte, dem jetzigen Zuſtande der Wiſſenſchaften angemeſſene, Geſtalt gegeben, in welcher ſie wiederum in die franzoͤſiſche Sprache uͤberſetzt, mithin in ihr Vaterland mit den Verbeſſerungen eines Deutſchen zuruͤckgekehrt iſt.
Demnach ſcheint das Weltgebaͤude aus einer zahlloſen Menge von Sonnenſyſtemen zu beſtehen, von welchen nur dasjenige, wozu unſere Erde ſelbſt gehoͤrt, uns genauer bekannt iſt. Aber ſelbſt unter dieſen Syſtemen und ihren Sonnen muß, der Analogie gemaͤß, noch eine weitere Subordination
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/700>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.