Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


trieb ihn an, sich eben diesem Studium zu widmen, das er in Krakau, vorzüglich aber in Bologna unter dem Dominikus Maria von Ferrara erlernte. Er hatte einige Zeit in Rom als Professor der Mathematik gelehrt, als ihm seiner Mutter Bruder, damaliger Bischof von Wermeland, ein Canonicat im Domstifte Frauenburg verschafte, wodurch er hinreichende Muße erhielt, sich der Sternkunde ganz zu widmen.

Hiebey fielen ihm die Schwächen des alten Systems lebhaft in die Augen. Die Verwickelung der ptolemäischen Hypothesen, der gänzliche Mangel an Symmetrie und Ordnung, und das Ungeheure der Vorstellung, daß sich eine solche Maschine so schnell um die Axe drehe, als zur täglichen Bewegung erfordert wird; alles dies empörte sich gegen den Gedanken, daß diese Anordnung das wahre Werk der so einfachen Natur darstellen könne. Er beschloß daher, aus den Schriften der Alten alle Meinungen vom Weltbau zu sammeln und zu vergleichen. Hiebey fand er im Plutarch die Behauptungen der Pythagoräer, besonders des Philolaus. Die Idee, daß die tägliche Bewegung blos scheinbar sey, und durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe bewirkt werde, fesselte ihn durch ihre Simplicität so unwiderstehlich, daß er sich ihr sogleich ergab, ob er gleich Anfangs noch zu furchtsam war, auch den jährlichen Lauf der Sonne für scheinbar zu erklären. Als er aber in der Folge beym Martianus Capella fand, man habe schon im Alterthum Venus und Merkur um die Sonne gehen lassen, so schien ihm dies gleichsam ein Stral eines ganz neuen Lichts; denn die Folgen dieser Voraussetzung treffen mit den Erscheinungen so auffallend zusammen, daß jeder von Vourtheil freye Verstand das Wahrscheinliche dabey bemerken muß. Copernikus erstreckte dies bald weiter auf Mars, Jupiter und Saturn, und ward mit unbeschreiblichem Vergnügen gewahr, daß, wenn diese Planeten um die Sonne giengen, sich ihre Stillstände, Rückgänge, verschiedenen scheinbaren Größen rc. von selbst, und ohne alle Epicykel, erklärten. Da nun so schon die meisten kleinern Körper um den größten und glänzendsten bewegt wurden,


trieb ihn an, ſich eben dieſem Studium zu widmen, das er in Krakau, vorzuͤglich aber in Bologna unter dem Dominikus Maria von Ferrara erlernte. Er hatte einige Zeit in Rom als Profeſſor der Mathematik gelehrt, als ihm ſeiner Mutter Bruder, damaliger Biſchof von Wermeland, ein Canonicat im Domſtifte Frauenburg verſchafte, wodurch er hinreichende Muße erhielt, ſich der Sternkunde ganz zu widmen.

Hiebey fielen ihm die Schwaͤchen des alten Syſtems lebhaft in die Augen. Die Verwickelung der ptolemaͤiſchen Hypotheſen, der gaͤnzliche Mangel an Symmetrie und Ordnung, und das Ungeheure der Vorſtellung, daß ſich eine ſolche Maſchine ſo ſchnell um die Axe drehe, als zur taͤglichen Bewegung erfordert wird; alles dies empoͤrte ſich gegen den Gedanken, daß dieſe Anordnung das wahre Werk der ſo einfachen Natur darſtellen koͤnne. Er beſchloß daher, aus den Schriften der Alten alle Meinungen vom Weltbau zu ſammeln und zu vergleichen. Hiebey fand er im Plutarch die Behauptungen der Pythagoraͤer, beſonders des Philolaus. Die Idee, daß die taͤgliche Bewegung blos ſcheinbar ſey, und durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe bewirkt werde, feſſelte ihn durch ihre Simplicitaͤt ſo unwiderſtehlich, daß er ſich ihr ſogleich ergab, ob er gleich Anfangs noch zu furchtſam war, auch den jaͤhrlichen Lauf der Sonne fuͤr ſcheinbar zu erklaͤren. Als er aber in der Folge beym Martianus Capella fand, man habe ſchon im Alterthum Venus und Merkur um die Sonne gehen laſſen, ſo ſchien ihm dies gleichſam ein Stral eines ganz neuen Lichts; denn die Folgen dieſer Vorausſetzung treffen mit den Erſcheinungen ſo auffallend zuſammen, daß jeder von Vourtheil freye Verſtand das Wahrſcheinliche dabey bemerken muß. Copernikus erſtreckte dies bald weiter auf Mars, Jupiter und Saturn, und ward mit unbeſchreiblichem Vergnuͤgen gewahr, daß, wenn dieſe Planeten um die Sonne giengen, ſich ihre Stillſtaͤnde, Ruͤckgaͤnge, verſchiedenen ſcheinbaren Groͤßen rc. von ſelbſt, und ohne alle Epicykel, erklaͤrten. Da nun ſo ſchon die meiſten kleinern Koͤrper um den groͤßten und glaͤnzendſten bewegt wurden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0720" xml:id="P.4.710" n="710"/><lb/>
trieb ihn an, &#x017F;ich eben die&#x017F;em Studium zu widmen, das er in Krakau, vorzu&#x0364;glich aber in Bologna unter dem <hi rendition="#b">Dominikus Maria</hi> von Ferrara erlernte. Er hatte einige Zeit in Rom als Profe&#x017F;&#x017F;or der Mathematik gelehrt, als ihm &#x017F;einer Mutter Bruder, damaliger Bi&#x017F;chof von Wermeland, ein Canonicat im Dom&#x017F;tifte Frauenburg ver&#x017F;chafte, wodurch er hinreichende Muße erhielt, &#x017F;ich der Sternkunde ganz zu widmen.</p>
            <p>Hiebey fielen ihm die Schwa&#x0364;chen des alten Sy&#x017F;tems lebhaft in die Augen. Die Verwickelung der ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Hypothe&#x017F;en, der ga&#x0364;nzliche Mangel an Symmetrie und Ordnung, und das Ungeheure der Vor&#x017F;tellung, daß &#x017F;ich eine &#x017F;olche Ma&#x017F;chine &#x017F;o &#x017F;chnell um die Axe drehe, als zur ta&#x0364;glichen Bewegung erfordert wird; alles dies empo&#x0364;rte &#x017F;ich gegen den Gedanken, daß die&#x017F;e Anordnung das wahre Werk der &#x017F;o einfachen Natur dar&#x017F;tellen ko&#x0364;nne. Er be&#x017F;chloß daher, aus den Schriften der Alten alle Meinungen vom Weltbau zu &#x017F;ammeln und zu vergleichen. Hiebey fand er im Plutarch die Behauptungen der Pythagora&#x0364;er, be&#x017F;onders des <hi rendition="#b">Philolaus.</hi> Die Idee, daß die ta&#x0364;gliche Bewegung blos &#x017F;cheinbar &#x017F;ey, und durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe bewirkt werde, fe&#x017F;&#x017F;elte ihn durch ihre Simplicita&#x0364;t &#x017F;o unwider&#x017F;tehlich, daß er &#x017F;ich ihr &#x017F;ogleich ergab, ob er gleich Anfangs noch zu furcht&#x017F;am war, auch den ja&#x0364;hrlichen Lauf der Sonne fu&#x0364;r &#x017F;cheinbar zu erkla&#x0364;ren. Als er aber in der Folge beym Martianus Capella fand, man habe &#x017F;chon im Alterthum Venus und Merkur um die Sonne gehen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;chien ihm dies gleich&#x017F;am ein Stral eines ganz neuen Lichts; denn die Folgen die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung treffen mit den Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o auffallend zu&#x017F;ammen, daß jeder von Vourtheil freye Ver&#x017F;tand das Wahr&#x017F;cheinliche dabey bemerken muß. Copernikus er&#x017F;treckte dies bald weiter auf Mars, Jupiter und Saturn, und ward mit unbe&#x017F;chreiblichem Vergnu&#x0364;gen gewahr, daß, wenn die&#x017F;e Planeten um die Sonne giengen, &#x017F;ich ihre Still&#x017F;ta&#x0364;nde, Ru&#x0364;ckga&#x0364;nge, ver&#x017F;chiedenen &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;ßen rc. von &#x017F;elb&#x017F;t, und ohne alle Epicykel, erkla&#x0364;rten. Da nun &#x017F;o &#x017F;chon die mei&#x017F;ten kleinern Ko&#x0364;rper um den gro&#x0364;ßten und gla&#x0364;nzend&#x017F;ten bewegt wurden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0720] trieb ihn an, ſich eben dieſem Studium zu widmen, das er in Krakau, vorzuͤglich aber in Bologna unter dem Dominikus Maria von Ferrara erlernte. Er hatte einige Zeit in Rom als Profeſſor der Mathematik gelehrt, als ihm ſeiner Mutter Bruder, damaliger Biſchof von Wermeland, ein Canonicat im Domſtifte Frauenburg verſchafte, wodurch er hinreichende Muße erhielt, ſich der Sternkunde ganz zu widmen. Hiebey fielen ihm die Schwaͤchen des alten Syſtems lebhaft in die Augen. Die Verwickelung der ptolemaͤiſchen Hypotheſen, der gaͤnzliche Mangel an Symmetrie und Ordnung, und das Ungeheure der Vorſtellung, daß ſich eine ſolche Maſchine ſo ſchnell um die Axe drehe, als zur taͤglichen Bewegung erfordert wird; alles dies empoͤrte ſich gegen den Gedanken, daß dieſe Anordnung das wahre Werk der ſo einfachen Natur darſtellen koͤnne. Er beſchloß daher, aus den Schriften der Alten alle Meinungen vom Weltbau zu ſammeln und zu vergleichen. Hiebey fand er im Plutarch die Behauptungen der Pythagoraͤer, beſonders des Philolaus. Die Idee, daß die taͤgliche Bewegung blos ſcheinbar ſey, und durch die Umdrehung der Erde um ihre Axe bewirkt werde, feſſelte ihn durch ihre Simplicitaͤt ſo unwiderſtehlich, daß er ſich ihr ſogleich ergab, ob er gleich Anfangs noch zu furchtſam war, auch den jaͤhrlichen Lauf der Sonne fuͤr ſcheinbar zu erklaͤren. Als er aber in der Folge beym Martianus Capella fand, man habe ſchon im Alterthum Venus und Merkur um die Sonne gehen laſſen, ſo ſchien ihm dies gleichſam ein Stral eines ganz neuen Lichts; denn die Folgen dieſer Vorausſetzung treffen mit den Erſcheinungen ſo auffallend zuſammen, daß jeder von Vourtheil freye Verſtand das Wahrſcheinliche dabey bemerken muß. Copernikus erſtreckte dies bald weiter auf Mars, Jupiter und Saturn, und ward mit unbeſchreiblichem Vergnuͤgen gewahr, daß, wenn dieſe Planeten um die Sonne giengen, ſich ihre Stillſtaͤnde, Ruͤckgaͤnge, verſchiedenen ſcheinbaren Groͤßen rc. von ſelbſt, und ohne alle Epicykel, erklaͤrten. Da nun ſo ſchon die meiſten kleinern Koͤrper um den groͤßten und glaͤnzendſten bewegt wurden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/720
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/720>, abgerufen am 22.11.2024.