Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Reimarus vom Blitze §. 78. S. 221. Wetterstral, s. Blitz. Widderpunkt, s. Frühlingspunkt. Widerstand, Resistentia, Renitentia, Resistance, Renitence. Dieser allgemeine Name bezeichnet in der Mechanik alles dasjenige, worauf eine Kraft so verwendet wird, daß sie ihre gewöhnlichen Wirkungen entweder ganz oder zum Theil nicht mehr äußern kann. Die gewöhnliche Wirkung einer Kraft ist Bewegung; daher kan in diesem Sinne alles, wodurch Bewegung ganz oder zum Theil gehindert oder aufgehoben wird, ein Widerstand genannt werden. So sagt man, die Festigkeit der Unterlage leiste dem Falle oder Gewichte des Hebels Widerstand, und es läßt sich von jeden zwo entgegengesetzten Kräften sagen, daß die eine Widerstand gegen die andere ausübe. Vorzüglich aber wird der Name Widerstand da gebraucht, wo Eigenschaften (oder auch gewisse schon ins Gleichgewicht gesetzte Kräste) der Körper zwar keine Bewegung hervorzubringen streben, aber doch andere Bewegungen gleichsam in dem Maaße hindern, in welchem sie dazu aufgefordert werden. So erzeugen Trägheit und Zusammenhang der Körper für sich allein keine Bewegung; sie widerstehen aber andern Krästen, und zwar mehr oder weniger, je nachdem die Gewalt, der sie sich widersetzen, groß oder gering ist. Die Festigkeit einer Felsenwand hebt eben sowohl die Bewegung einer Geschützkugel als den Schlag eines leichten Hammers auf. Im letzten Falle thut sie wenig; sie ist aber vermögend, weit mehr zu thun, so bald ihr mehr zugemuthet wird. Eigentlich ist so etwas, wie Herr Kästner sagt, nur ein Wiederhall anderer Kräfte.
Reimarus vom Blitze §. 78. S. 221. Wetterſtral, ſ. Blitz. Widderpunkt, ſ. Fruͤhlingspunkt. Widerſtand, Reſiſtentia, Renitentia, Réſiſtance, Rénitence. Dieſer allgemeine Name bezeichnet in der Mechanik alles dasjenige, worauf eine Kraft ſo verwendet wird, daß ſie ihre gewoͤhnlichen Wirkungen entweder ganz oder zum Theil nicht mehr aͤußern kann. Die gewoͤhnliche Wirkung einer Kraft iſt Bewegung; daher kan in dieſem Sinne alles, wodurch Bewegung ganz oder zum Theil gehindert oder aufgehoben wird, ein Widerſtand genannt werden. So ſagt man, die Feſtigkeit der Unterlage leiſte dem Falle oder Gewichte des Hebels Widerſtand, und es laͤßt ſich von jeden zwo entgegengeſetzten Kraͤften ſagen, daß die eine Widerſtand gegen die andere ausuͤbe. Vorzuͤglich aber wird der Name Widerſtand da gebraucht, wo Eigenſchaften (oder auch gewiſſe ſchon ins Gleichgewicht geſetzte Kraͤſte) der Koͤrper zwar keine Bewegung hervorzubringen ſtreben, aber doch andere Bewegungen gleichſam in dem Maaße hindern, in welchem ſie dazu aufgefordert werden. So erzeugen Traͤgheit und Zuſammenhang der Koͤrper fuͤr ſich allein keine Bewegung; ſie widerſtehen aber andern Kraͤſten, und zwar mehr oder weniger, je nachdem die Gewalt, der ſie ſich widerſetzen, groß oder gering iſt. Die Feſtigkeit einer Felſenwand hebt eben ſowohl die Bewegung einer Geſchuͤtzkugel als den Schlag eines leichten Hammers auf. Im letzten Falle thut ſie wenig; ſie iſt aber vermoͤgend, weit mehr zu thun, ſo bald ihr mehr zugemuthet wird. Eigentlich iſt ſo etwas, wie Herr Kaͤſtner ſagt, nur ein Wiederhall anderer Kraͤfte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0755" xml:id="P.4.745" n="745"/><lb/> in einiger Entfernung auf der Erde befeſtigt werden koͤnnte. Der Stock wuͤrde ſodann in die Erde geſteckt, und wenn man ſich unter dem ausgebreiteten Schirm niederſetzte, ſo haͤtte man daran einen ſchuͤtzenden Koͤrper, welcher den Stral auffienge, und nicht herab in den Menſchen, ſondern mittelſt der metallenen Treſſe abwaͤrts leitete.</p> <p>Reimarus vom Blitze §. 78. S. 221.</p> <p> <hi rendition="#b">Wetterſtral, ſ. Blitz.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Widderpunkt, ſ. Fruͤhlingspunkt.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Widerſtand, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Reſiſtentia, Renitentia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Réſiſtance, Rénitence</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſer allgemeine Name bezeichnet in der Mechanik alles dasjenige, worauf eine Kraft ſo verwendet wird, daß ſie ihre gewoͤhnlichen Wirkungen entweder ganz oder zum Theil nicht mehr aͤußern kann. Die gewoͤhnliche Wirkung einer Kraft iſt Bewegung; daher kan in dieſem Sinne alles, wodurch Bewegung ganz oder zum Theil gehindert oder aufgehoben wird, ein Widerſtand genannt werden. So ſagt man, die Feſtigkeit der Unterlage leiſte dem Falle oder Gewichte des Hebels Widerſtand, und es laͤßt ſich von jeden zwo entgegengeſetzten Kraͤften ſagen, daß die eine Widerſtand gegen die andere ausuͤbe.</p> <p>Vorzuͤglich aber wird der Name <hi rendition="#b">Widerſtand</hi> da gebraucht, wo Eigenſchaften (oder auch gewiſſe ſchon ins Gleichgewicht geſetzte Kraͤſte) der Koͤrper zwar keine Bewegung hervorzubringen ſtreben, aber doch andere Bewegungen gleichſam in dem Maaße hindern, in welchem ſie dazu aufgefordert werden. So erzeugen Traͤgheit und Zuſammenhang der Koͤrper fuͤr ſich allein keine Bewegung; ſie widerſtehen aber andern Kraͤſten, und zwar mehr oder weniger, je nachdem die Gewalt, der ſie ſich widerſetzen, groß oder gering iſt. Die Feſtigkeit einer Felſenwand hebt eben ſowohl die Bewegung einer Geſchuͤtzkugel als den Schlag eines leichten Hammers auf. Im letzten Falle thut ſie wenig; ſie iſt aber vermoͤgend, weit mehr zu thun, ſo bald ihr mehr zugemuthet wird. Eigentlich iſt ſo etwas, wie Herr <hi rendition="#b">Kaͤſtner</hi> ſagt, nur ein Wiederhall anderer Kraͤfte.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [745/0755]
in einiger Entfernung auf der Erde befeſtigt werden koͤnnte. Der Stock wuͤrde ſodann in die Erde geſteckt, und wenn man ſich unter dem ausgebreiteten Schirm niederſetzte, ſo haͤtte man daran einen ſchuͤtzenden Koͤrper, welcher den Stral auffienge, und nicht herab in den Menſchen, ſondern mittelſt der metallenen Treſſe abwaͤrts leitete.
Reimarus vom Blitze §. 78. S. 221.
Wetterſtral, ſ. Blitz.
Widderpunkt, ſ. Fruͤhlingspunkt.
Widerſtand, Reſiſtentia, Renitentia, Réſiſtance, Rénitence.
Dieſer allgemeine Name bezeichnet in der Mechanik alles dasjenige, worauf eine Kraft ſo verwendet wird, daß ſie ihre gewoͤhnlichen Wirkungen entweder ganz oder zum Theil nicht mehr aͤußern kann. Die gewoͤhnliche Wirkung einer Kraft iſt Bewegung; daher kan in dieſem Sinne alles, wodurch Bewegung ganz oder zum Theil gehindert oder aufgehoben wird, ein Widerſtand genannt werden. So ſagt man, die Feſtigkeit der Unterlage leiſte dem Falle oder Gewichte des Hebels Widerſtand, und es laͤßt ſich von jeden zwo entgegengeſetzten Kraͤften ſagen, daß die eine Widerſtand gegen die andere ausuͤbe.
Vorzuͤglich aber wird der Name Widerſtand da gebraucht, wo Eigenſchaften (oder auch gewiſſe ſchon ins Gleichgewicht geſetzte Kraͤſte) der Koͤrper zwar keine Bewegung hervorzubringen ſtreben, aber doch andere Bewegungen gleichſam in dem Maaße hindern, in welchem ſie dazu aufgefordert werden. So erzeugen Traͤgheit und Zuſammenhang der Koͤrper fuͤr ſich allein keine Bewegung; ſie widerſtehen aber andern Kraͤſten, und zwar mehr oder weniger, je nachdem die Gewalt, der ſie ſich widerſetzen, groß oder gering iſt. Die Feſtigkeit einer Felſenwand hebt eben ſowohl die Bewegung einer Geſchuͤtzkugel als den Schlag eines leichten Hammers auf. Im letzten Falle thut ſie wenig; ſie iſt aber vermoͤgend, weit mehr zu thun, ſo bald ihr mehr zugemuthet wird. Eigentlich iſt ſo etwas, wie Herr Kaͤſtner ſagt, nur ein Wiederhall anderer Kraͤfte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |