Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Es scheint anfänglich, als ob sich die Größe des Widerstandes aus den Gesetzen des Stoßes müßte finden lassen, da doch das Forttreiben der flüßigen Masse im Grunde nichts anders, als Mittheilung der Bewegung, ist. Man findet auch in der That, wenn die vorangehende ebene und auf die Richtung senkrechte Fläche des bewegten Körpers =b, seine Geschwindigkeit =c und die Dichte des widerstehenden Mittels =n gesetzt wird, den Widerstand als bewegende Kraft betrachtet, oder R=(lnbc/2g) (wo l für unelastische Körper =1, für elastische=2 ist, s. Stoß, S. 228.). Hiebey bleibt aber unbestimmt, wie groß man l zu nehmen habe; überdies stößt der feste Körper nicht auf völlig ruhende Theile der flüßigen Materie, sondern auf solche, welche von den vorher ausweichenden schon in Bewegung gesetzt sind, auch weichen viele Theile seitwärts aus, welches schon erwarten läßt, daß die Erfahrung den Widerstand geringer, als vorige Formel, und l kleiner als 1 und 2, angeben werde. Aus Newtons Versuchen schien zu folgen, daß R=(nbc/4g) d. i. l =1/2 sey, oder weil (c/4g) die der Geschwindigkeit c zugehörige Höhe h ausdrückt, (s. Fall der Körper, Th. II. S. 125.) daß R=nbh. Dieser Ausdruck gehört dem Gewichte einer Säule von der Dichtigkeit n und dem Volumen bh zu. Daher läßt sich Newtons Satz so ausdrücken: Der Widerstand ist dem Gewichte einer Säule des Fluidi gleich, welche die Vorderfläche des bewegten Körpers zur Grundfläche, und die seiner Geschwindigkeit zugehörige Höhe zur Höhe hat. Newtons Versuche sind bey ganz geringen Geschwindigkeiten angestellt. Bey schnellern Bewegungen, z. B. der Geschützkugeln, ist es entschieden, daß man den Widerstand weit größer, vielleicht 2 bis 3 mal
Es ſcheint anfaͤnglich, als ob ſich die Groͤße des Widerſtandes aus den Geſetzen des Stoßes muͤßte finden laſſen, da doch das Forttreiben der fluͤßigen Maſſe im Grunde nichts anders, als Mittheilung der Bewegung, iſt. Man findet auch in der That, wenn die vorangehende ebene und auf die Richtung ſenkrechte Flaͤche des bewegten Koͤrpers =b, ſeine Geſchwindigkeit =c und die Dichte des widerſtehenden Mittels =n geſetzt wird, den Widerſtand als bewegende Kraft betrachtet, oder R=(λnbc/2g) (wo λ fuͤr unelaſtiſche Koͤrper =1, fuͤr elaſtiſche=2 iſt, ſ. Stoß, S. 228.). Hiebey bleibt aber unbeſtimmt, wie groß man λ zu nehmen habe; uͤberdies ſtoͤßt der feſte Koͤrper nicht auf voͤllig ruhende Theile der fluͤßigen Materie, ſondern auf ſolche, welche von den vorher ausweichenden ſchon in Bewegung geſetzt ſind, auch weichen viele Theile ſeitwaͤrts aus, welches ſchon erwarten laͤßt, daß die Erfahrung den Widerſtand geringer, als vorige Formel, und λ kleiner als 1 und 2, angeben werde. Aus Newtons Verſuchen ſchien zu folgen, daß R=(nbc/4g) d. i. λ =1/2 ſey, oder weil (c/4g) die der Geſchwindigkeit c zugehoͤrige Hoͤhe h ausdruͤckt, (ſ. Fall der Koͤrper, Th. II. S. 125.) daß R=nbh. Dieſer Ausdruck gehoͤrt dem Gewichte einer Saͤule von der Dichtigkeit n und dem Volumen bh zu. Daher laͤßt ſich Newtons Satz ſo ausdruͤcken: Der Widerſtand iſt dem Gewichte einer Saͤule des Fluidi gleich, welche die Vorderflaͤche des bewegten Koͤrpers zur Grundflaͤche, und die ſeiner Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe zur Hoͤhe hat. Newtons Verſuche ſind bey ganz geringen Geſchwindigkeiten angeſtellt. Bey ſchnellern Bewegungen, z. B. der Geſchuͤtzkugeln, iſt es entſchieden, daß man den Widerſtand weit groͤßer, vielleicht 2 bis 3 mal <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0759" xml:id="P.4.749" n="749"/><lb/> Die Unterſuchung der Geſetze des ſchiefen Stoßes fluͤßiger Materien und des Widerſtands auf krumme Flaͤchen iſt von der goͤttingiſchen Societaͤt zur Preisfrage auf 1791 aufgegeben worden.</p> <p>Es ſcheint anfaͤnglich, als ob ſich die Groͤße des Widerſtandes aus den Geſetzen des Stoßes muͤßte finden laſſen, da doch das Forttreiben der fluͤßigen Maſſe im Grunde nichts anders, als Mittheilung der Bewegung, iſt. Man findet auch in der That, wenn die vorangehende ebene und auf die Richtung ſenkrechte Flaͤche des bewegten Koͤrpers =<hi rendition="#aq">b,</hi> ſeine Geſchwindigkeit =<hi rendition="#aq">c</hi> und die Dichte des widerſtehenden Mittels =<hi rendition="#aq">n</hi> geſetzt wird, den Widerſtand als bewegende Kraft betrachtet, oder <hi rendition="#aq">R</hi>=(<foreign xml:lang="grc">λ</foreign><hi rendition="#aq">nbc/2g</hi>) (wo <foreign xml:lang="grc">λ</foreign> fuͤr unelaſtiſche Koͤrper =1, fuͤr elaſtiſche=2 iſt, <hi rendition="#b">ſ. Stoß,</hi> S. 228.). Hiebey bleibt aber unbeſtimmt, wie groß man <foreign xml:lang="grc">λ</foreign> zu nehmen habe; uͤberdies ſtoͤßt der feſte Koͤrper nicht auf voͤllig ruhende Theile der fluͤßigen Materie, ſondern auf ſolche, welche von den vorher ausweichenden ſchon in Bewegung geſetzt ſind, auch weichen viele Theile ſeitwaͤrts aus, welches ſchon erwarten laͤßt, daß die Erfahrung den Widerſtand geringer, als vorige Formel, und <foreign xml:lang="grc">λ</foreign> kleiner als 1 und 2, angeben werde. Aus <hi rendition="#b">Newtons</hi> Verſuchen ſchien zu folgen, daß <hi rendition="#aq">R=(nbc/4g)</hi> d. i. <foreign xml:lang="grc">λ</foreign> =1/2 ſey, oder weil <hi rendition="#aq">(c/4g)</hi> die der Geſchwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi> zugehoͤrige Hoͤhe <hi rendition="#aq">h</hi> ausdruͤckt, (<hi rendition="#b">ſ. Fall der Koͤrper,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 125.) daß <hi rendition="#aq">R=nbh.</hi> Dieſer Ausdruck gehoͤrt dem Gewichte einer Saͤule von der Dichtigkeit <hi rendition="#aq">n</hi> und dem Volumen <hi rendition="#aq">bh</hi> zu. Daher laͤßt ſich Newtons Satz ſo ausdruͤcken: <hi rendition="#b">Der Widerſtand iſt dem Gewichte einer Saͤule des Fluidi gleich, welche die Vorderflaͤche des bewegten Koͤrpers zur Grundflaͤche, und die ſeiner Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe zur Hoͤhe hat.</hi> Newtons Verſuche ſind bey ganz geringen Geſchwindigkeiten angeſtellt. Bey ſchnellern Bewegungen, z. B. der Geſchuͤtzkugeln, iſt es entſchieden, daß man den Widerſtand weit groͤßer, vielleicht 2 bis 3 mal<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [749/0759]
Die Unterſuchung der Geſetze des ſchiefen Stoßes fluͤßiger Materien und des Widerſtands auf krumme Flaͤchen iſt von der goͤttingiſchen Societaͤt zur Preisfrage auf 1791 aufgegeben worden.
Es ſcheint anfaͤnglich, als ob ſich die Groͤße des Widerſtandes aus den Geſetzen des Stoßes muͤßte finden laſſen, da doch das Forttreiben der fluͤßigen Maſſe im Grunde nichts anders, als Mittheilung der Bewegung, iſt. Man findet auch in der That, wenn die vorangehende ebene und auf die Richtung ſenkrechte Flaͤche des bewegten Koͤrpers =b, ſeine Geſchwindigkeit =c und die Dichte des widerſtehenden Mittels =n geſetzt wird, den Widerſtand als bewegende Kraft betrachtet, oder R=(λnbc/2g) (wo λ fuͤr unelaſtiſche Koͤrper =1, fuͤr elaſtiſche=2 iſt, ſ. Stoß, S. 228.). Hiebey bleibt aber unbeſtimmt, wie groß man λ zu nehmen habe; uͤberdies ſtoͤßt der feſte Koͤrper nicht auf voͤllig ruhende Theile der fluͤßigen Materie, ſondern auf ſolche, welche von den vorher ausweichenden ſchon in Bewegung geſetzt ſind, auch weichen viele Theile ſeitwaͤrts aus, welches ſchon erwarten laͤßt, daß die Erfahrung den Widerſtand geringer, als vorige Formel, und λ kleiner als 1 und 2, angeben werde. Aus Newtons Verſuchen ſchien zu folgen, daß R=(nbc/4g) d. i. λ =1/2 ſey, oder weil (c/4g) die der Geſchwindigkeit c zugehoͤrige Hoͤhe h ausdruͤckt, (ſ. Fall der Koͤrper, Th. II. S. 125.) daß R=nbh. Dieſer Ausdruck gehoͤrt dem Gewichte einer Saͤule von der Dichtigkeit n und dem Volumen bh zu. Daher laͤßt ſich Newtons Satz ſo ausdruͤcken: Der Widerſtand iſt dem Gewichte einer Saͤule des Fluidi gleich, welche die Vorderflaͤche des bewegten Koͤrpers zur Grundflaͤche, und die ſeiner Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe zur Hoͤhe hat. Newtons Verſuche ſind bey ganz geringen Geſchwindigkeiten angeſtellt. Bey ſchnellern Bewegungen, z. B. der Geſchuͤtzkugeln, iſt es entſchieden, daß man den Widerſtand weit groͤßer, vielleicht 2 bis 3 mal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |