Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die scheinbare Größe des Erdschattens kan durch wirkliche Beobachtung unmöglich so genau gefunden werden, als auch nur zu erträglicher Bestimmung der Sonnenparallaxe erfordert würde. Daher haben die neuern Astronomen auch dieses Verfahren für unbrauchbar erklärt, und ihre genauern Bestimmungen geben die Weite der Sonne auf zwanzigmal größer.

Seit der Verbesserung der astronomischen Beobachtungen durch Tycho de Brahe fielen die Bestimmungen der Sonnenparallaxe von Zeit zu Zeit geringer aus. Tycho selbst nahm sie noch 3 Min., Kepler 1 Min., Hevel nur 40 Sec., Riccioli 28 Sec. an; Wendelins angeführte Beobachtung der Mondsviertel gab nur 15 Secunden. Aus allem dem zeigte sich, daß die Sonnenparallaxe sehr klein sey, daß daher ihre Bestimmung die genausten Methoden und besten Instrumente erfordere. Dennoch verlohnte es sich sehr der Mühe, sie sorgfältig zu untersuchen; denn da die keplerischen Regeln und die Theorie des Planetenlaufs blos Verhältnisse der Abstände im Sonnensystem angeben, so war die Weite der Sonne von der Erde gleichsam die allgemeine Standlinie, auf welche alle diese Abstände bezogen wurden, und von deren Messung die Bestimmung aller absoluten Größen im Weltsystem abhieng. So wußte man zwar, daß Jupiter 5 1/5 mal weiter von der Sonne abstehe, als die Erde; aber wie viel dieser Abstand in bekannten Maaßen betrage, konnte nicht eher ausgemacht werden, als bis die Weite der Sonne in solchen Maaßen genau bestimmt war.

Beym Worte Parallaxe (Th. III. S. 402 u. f.) habe ich gezeigt, auf welche Art sich Parallaxen der Gestirne finden lassen. Aber die dort angegebne Methode läßt sich bey der Sonne und den entferntern Planeten, deren Parallaxen zu klein sind, nicht anbringen. Sie ist nur für Mars, Venus und Merkur zu der Zeit, wenn sie uns sehr nahe kommen, brauchbar. Hat man inzwischen die Parallaxe eines der genannten Planeten auf diese Art gefunden, so giebt die keplerische Theorie für den Augenblick der Beobachtung das Verhältniß seines Abstands von der Erde


die ſcheinbare Groͤße des Erdſchattens kan durch wirkliche Beobachtung unmoͤglich ſo genau gefunden werden, als auch nur zu ertraͤglicher Beſtimmung der Sonnenparallaxe erfordert wuͤrde. Daher haben die neuern Aſtronomen auch dieſes Verfahren fuͤr unbrauchbar erklaͤrt, und ihre genauern Beſtimmungen geben die Weite der Sonne auf zwanzigmal groͤßer.

Seit der Verbeſſerung der aſtronomiſchen Beobachtungen durch Tycho de Brahe fielen die Beſtimmungen der Sonnenparallaxe von Zeit zu Zeit geringer aus. Tycho ſelbſt nahm ſie noch 3 Min., Kepler 1 Min., Hevel nur 40 Sec., Riccioli 28 Sec. an; Wendelins angefuͤhrte Beobachtung der Mondsviertel gab nur 15 Secunden. Aus allem dem zeigte ſich, daß die Sonnenparallaxe ſehr klein ſey, daß daher ihre Beſtimmung die genauſten Methoden und beſten Inſtrumente erfordere. Dennoch verlohnte es ſich ſehr der Muͤhe, ſie ſorgfaͤltig zu unterſuchen; denn da die kepleriſchen Regeln und die Theorie des Planetenlaufs blos Verhaͤltniſſe der Abſtaͤnde im Sonnenſyſtem angeben, ſo war die Weite der Sonne von der Erde gleichſam die allgemeine Standlinie, auf welche alle dieſe Abſtaͤnde bezogen wurden, und von deren Meſſung die Beſtimmung aller abſoluten Groͤßen im Weltſyſtem abhieng. So wußte man zwar, daß Jupiter 5 1/5 mal weiter von der Sonne abſtehe, als die Erde; aber wie viel dieſer Abſtand in bekannten Maaßen betrage, konnte nicht eher ausgemacht werden, als bis die Weite der Sonne in ſolchen Maaßen genau beſtimmt war.

Beym Worte Parallaxe (Th. III. S. 402 u. f.) habe ich gezeigt, auf welche Art ſich Parallaxen der Geſtirne finden laſſen. Aber die dort angegebne Methode laͤßt ſich bey der Sonne und den entferntern Planeten, deren Parallaxen zu klein ſind, nicht anbringen. Sie iſt nur fuͤr Mars, Venus und Merkur zu der Zeit, wenn ſie uns ſehr nahe kommen, brauchbar. Hat man inzwiſchen die Parallaxe eines der genannten Planeten auf dieſe Art gefunden, ſo giebt die kepleriſche Theorie fuͤr den Augenblick der Beobachtung das Verhaͤltniß ſeines Abſtands von der Erde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" xml:id="P.4.69" n="69"/><lb/>
die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;ße des Erd&#x017F;chattens kan durch wirkliche Beobachtung unmo&#x0364;glich &#x017F;o genau gefunden werden, als auch nur zu ertra&#x0364;glicher Be&#x017F;timmung der Sonnenparallaxe erfordert wu&#x0364;rde. Daher haben die neuern A&#x017F;tronomen auch die&#x017F;es Verfahren fu&#x0364;r unbrauchbar erkla&#x0364;rt, und ihre genauern Be&#x017F;timmungen geben die Weite der Sonne auf zwanzigmal gro&#x0364;ßer.</p>
            <p>Seit der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen durch <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> fielen die Be&#x017F;timmungen der Sonnenparallaxe von Zeit zu Zeit geringer aus. <hi rendition="#b">Tycho</hi> &#x017F;elb&#x017F;t nahm &#x017F;ie noch 3 Min., <hi rendition="#b">Kepler</hi> 1 Min., <hi rendition="#b">Hevel</hi> nur 40 Sec., <hi rendition="#b">Riccioli</hi> 28 Sec. an; <hi rendition="#b">Wendelins</hi> angefu&#x0364;hrte Beobachtung der Mondsviertel gab nur 15 Secunden. Aus allem dem zeigte &#x017F;ich, daß die Sonnenparallaxe &#x017F;ehr klein &#x017F;ey, daß daher ihre Be&#x017F;timmung die genau&#x017F;ten Methoden und be&#x017F;ten In&#x017F;trumente erfordere. Dennoch verlohnte es &#x017F;ich &#x017F;ehr der Mu&#x0364;he, &#x017F;ie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu unter&#x017F;uchen; denn da die kepleri&#x017F;chen Regeln und die Theorie des Planetenlaufs blos Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ab&#x017F;ta&#x0364;nde im Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem angeben, &#x017F;o war die Weite der Sonne von der Erde gleich&#x017F;am die allgemeine Standlinie, auf welche alle die&#x017F;e Ab&#x017F;ta&#x0364;nde bezogen wurden, und von deren Me&#x017F;&#x017F;ung die Be&#x017F;timmung aller ab&#x017F;oluten Gro&#x0364;ßen im Welt&#x017F;y&#x017F;tem abhieng. So wußte man zwar, daß Jupiter 5 1/5 mal weiter von der Sonne ab&#x017F;tehe, als die Erde; aber wie viel die&#x017F;er Ab&#x017F;tand in bekannten Maaßen betrage, konnte nicht eher ausgemacht werden, als bis die Weite der Sonne in &#x017F;olchen Maaßen genau be&#x017F;timmt war.</p>
            <p>Beym Worte <hi rendition="#b">Parallaxe</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 402 u. f.) habe ich gezeigt, auf welche Art &#x017F;ich Parallaxen der Ge&#x017F;tirne finden la&#x017F;&#x017F;en. Aber die dort angegebne Methode la&#x0364;ßt &#x017F;ich bey der Sonne und den entferntern Planeten, deren Parallaxen zu klein &#x017F;ind, nicht anbringen. Sie i&#x017F;t nur fu&#x0364;r Mars, Venus und Merkur zu der Zeit, wenn &#x017F;ie uns &#x017F;ehr nahe kommen, brauchbar. Hat man inzwi&#x017F;chen die Parallaxe eines der genannten Planeten auf die&#x017F;e Art gefunden, &#x017F;o giebt die kepleri&#x017F;che Theorie fu&#x0364;r den Augenblick der Beobachtung das Verha&#x0364;ltniß &#x017F;eines Ab&#x017F;tands von der Erde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0079] die ſcheinbare Groͤße des Erdſchattens kan durch wirkliche Beobachtung unmoͤglich ſo genau gefunden werden, als auch nur zu ertraͤglicher Beſtimmung der Sonnenparallaxe erfordert wuͤrde. Daher haben die neuern Aſtronomen auch dieſes Verfahren fuͤr unbrauchbar erklaͤrt, und ihre genauern Beſtimmungen geben die Weite der Sonne auf zwanzigmal groͤßer. Seit der Verbeſſerung der aſtronomiſchen Beobachtungen durch Tycho de Brahe fielen die Beſtimmungen der Sonnenparallaxe von Zeit zu Zeit geringer aus. Tycho ſelbſt nahm ſie noch 3 Min., Kepler 1 Min., Hevel nur 40 Sec., Riccioli 28 Sec. an; Wendelins angefuͤhrte Beobachtung der Mondsviertel gab nur 15 Secunden. Aus allem dem zeigte ſich, daß die Sonnenparallaxe ſehr klein ſey, daß daher ihre Beſtimmung die genauſten Methoden und beſten Inſtrumente erfordere. Dennoch verlohnte es ſich ſehr der Muͤhe, ſie ſorgfaͤltig zu unterſuchen; denn da die kepleriſchen Regeln und die Theorie des Planetenlaufs blos Verhaͤltniſſe der Abſtaͤnde im Sonnenſyſtem angeben, ſo war die Weite der Sonne von der Erde gleichſam die allgemeine Standlinie, auf welche alle dieſe Abſtaͤnde bezogen wurden, und von deren Meſſung die Beſtimmung aller abſoluten Groͤßen im Weltſyſtem abhieng. So wußte man zwar, daß Jupiter 5 1/5 mal weiter von der Sonne abſtehe, als die Erde; aber wie viel dieſer Abſtand in bekannten Maaßen betrage, konnte nicht eher ausgemacht werden, als bis die Weite der Sonne in ſolchen Maaßen genau beſtimmt war. Beym Worte Parallaxe (Th. III. S. 402 u. f.) habe ich gezeigt, auf welche Art ſich Parallaxen der Geſtirne finden laſſen. Aber die dort angegebne Methode laͤßt ſich bey der Sonne und den entferntern Planeten, deren Parallaxen zu klein ſind, nicht anbringen. Sie iſt nur fuͤr Mars, Venus und Merkur zu der Zeit, wenn ſie uns ſehr nahe kommen, brauchbar. Hat man inzwiſchen die Parallaxe eines der genannten Planeten auf dieſe Art gefunden, ſo giebt die kepleriſche Theorie fuͤr den Augenblick der Beobachtung das Verhaͤltniß ſeines Abſtands von der Erde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/79
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/79>, abgerufen am 22.11.2024.