Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn man nichts weiter, als die Stärke des Stoßes, nicht die Geschwindigkeit verlange.

Mit einem solchen Windmesser, der aus einer vom Winde gehobnen Platte besteht, verbindet Herr M. Herrmann (Mechanischer verbesserter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine Vorrichtung, durch welche selbst in Abwesenheit des Beobachters vermittelst einiger in gewisse Fächer geworfener Würfel vier und zwanzig Stunden lang von Zeit zu Zeit die Stärke des Windes nach 4 verschiedenen Graden bemerkt wird. Alle Viertelstunden z. B. fällt ein Würfel aus, und legt sich in dasjenige Fach, welches der Wind seiner verschiedenen Stärke nach gerade in diesem Augenblicke vor die Oefnung bringt. Auf dem Würfel ist die Viertelstunde, um welche er herausfiel, bemerkt u. s. w. Man sieht leicht, daß dadurch nur diejenigen Windstöße bemerkt werden, die zufälliger Weise gerade mit dem Ende jeder Viertelstunde zusammentreffen.

Bouguer (Manoeuvre des vaisseaux, p. 151.) beschreibt eine Art Windmesser, welche noch immer eine der besten bleibt (s. auch Nollet Art des exper. To. III. p. 62.). Ein Blech von 1 Quadratfuß Fläche wird dem Winde senkrecht entgegengehalten. Dieser treibt es mit einem mitten daran befestigten Stiele in eine Art von Futteral hinein, an dessen Boden eine Spiralfeder entgegendrückt. Ein stärkerer Wind treibt also den Stiel tiefer hinein, als ein schwächerer, und durch einen Sperrkegel wird der Stiel festgehalten, so daß er nicht wieder zurück kan. So kan man sehen, wie tief ihn der Wind hineingetrieben hat, und versuchen, wieviel man Gewicht braucht, ihn eben so weit hineinzutreiben.

Eine ganz neue Art von Windmesser beschreibt Herr Woltmann (Theorie und Gebrauch des Hydrometrisehen Flügels oder zuverlässige Methode, die Geschwindigkeit der Winde und strömenden Gewässer zu beobachten. Hamburg, 1790. 4.).

Man hat auch den Einfall gehabt, die Stärke des Windes durch den Ton von Pfeiffen oder Saiten zu bemerken.


wenn man nichts weiter, als die Staͤrke des Stoßes, nicht die Geſchwindigkeit verlange.

Mit einem ſolchen Windmeſſer, der aus einer vom Winde gehobnen Platte beſteht, verbindet Herr M. Herrmann (Mechaniſcher verbeſſerter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine Vorrichtung, durch welche ſelbſt in Abweſenheit des Beobachters vermittelſt einiger in gewiſſe Faͤcher geworfener Wuͤrfel vier und zwanzig Stunden lang von Zeit zu Zeit die Staͤrke des Windes nach 4 verſchiedenen Graden bemerkt wird. Alle Viertelſtunden z. B. faͤllt ein Wuͤrfel aus, und legt ſich in dasjenige Fach, welches der Wind ſeiner verſchiedenen Staͤrke nach gerade in dieſem Augenblicke vor die Oefnung bringt. Auf dem Wuͤrfel iſt die Viertelſtunde, um welche er herausfiel, bemerkt u. ſ. w. Man ſieht leicht, daß dadurch nur diejenigen Windſtoͤße bemerkt werden, die zufaͤlliger Weiſe gerade mit dem Ende jeder Viertelſtunde zuſammentreffen.

Bouguer (Manoeuvre des vaiſſeaux, p. 151.) beſchreibt eine Art Windmeſſer, welche noch immer eine der beſten bleibt (ſ. auch Nollet Art des exper. To. III. p. 62.). Ein Blech von 1 Quadratfuß Flaͤche wird dem Winde ſenkrecht entgegengehalten. Dieſer treibt es mit einem mitten daran befeſtigten Stiele in eine Art von Futteral hinein, an deſſen Boden eine Spiralfeder entgegendruͤckt. Ein ſtaͤrkerer Wind treibt alſo den Stiel tiefer hinein, als ein ſchwaͤcherer, und durch einen Sperrkegel wird der Stiel feſtgehalten, ſo daß er nicht wieder zuruͤck kan. So kan man ſehen, wie tief ihn der Wind hineingetrieben hat, und verſuchen, wieviel man Gewicht braucht, ihn eben ſo weit hineinzutreiben.

Eine ganz neue Art von Windmeſſer beſchreibt Herr Woltmann (Theorie und Gebrauch des Hydrometriſehen Flügels oder zuverläſsige Methode, die Geſchwindigkeit der Winde und ſtrömenden Gewäſſer zu beobachten. Hamburg, 1790. 4.).

Man hat auch den Einfall gehabt, die Staͤrke des Windes durch den Ton von Pfeiffen oder Saiten zu bemerken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0790" xml:id="P.4.780" n="780"/><lb/>
wenn man nichts weiter, als die Sta&#x0364;rke des Stoßes, nicht die Ge&#x017F;chwindigkeit verlange.</p>
            <p>Mit einem &#x017F;olchen Windme&#x017F;&#x017F;er, der aus einer vom Winde gehobnen Platte be&#x017F;teht, verbindet Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#b">Herrmann</hi> (Mechani&#x017F;cher verbe&#x017F;&#x017F;erter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine Vorrichtung, durch welche &#x017F;elb&#x017F;t in Abwe&#x017F;enheit des Beobachters vermittel&#x017F;t einiger in gewi&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;cher geworfener Wu&#x0364;rfel vier und zwanzig Stunden lang von Zeit zu Zeit die Sta&#x0364;rke des Windes nach 4 ver&#x017F;chiedenen Graden bemerkt wird. Alle Viertel&#x017F;tunden z. B. fa&#x0364;llt ein Wu&#x0364;rfel aus, und legt &#x017F;ich in dasjenige Fach, welches der Wind &#x017F;einer ver&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;rke nach gerade in die&#x017F;em Augenblicke vor die Oefnung bringt. Auf dem Wu&#x0364;rfel i&#x017F;t die Viertel&#x017F;tunde, um welche er herausfiel, bemerkt u. &#x017F;. w. Man &#x017F;ieht leicht, daß dadurch nur diejenigen Wind&#x017F;to&#x0364;ße bemerkt werden, die zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e gerade mit dem Ende jeder Viertel&#x017F;tunde zu&#x017F;ammentreffen.</p>
            <p><hi rendition="#b">Bouguer</hi> (<hi rendition="#aq">Manoeuvre des vai&#x017F;&#x017F;eaux, p. 151.</hi>) be&#x017F;chreibt eine Art Windme&#x017F;&#x017F;er, welche noch immer eine der be&#x017F;ten bleibt (&#x017F;. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nollet</hi> Art des exper. To. III. p. 62.</hi>). Ein Blech von 1 Quadratfuß Fla&#x0364;che wird dem Winde &#x017F;enkrecht entgegengehalten. Die&#x017F;er treibt es mit einem mitten daran befe&#x017F;tigten Stiele in eine Art von Futteral hinein, an de&#x017F;&#x017F;en Boden eine Spiralfeder entgegendru&#x0364;ckt. Ein &#x017F;ta&#x0364;rkerer Wind treibt al&#x017F;o den Stiel tiefer hinein, als ein &#x017F;chwa&#x0364;cherer, und durch einen Sperrkegel wird der Stiel fe&#x017F;tgehalten, &#x017F;o daß er nicht wieder zuru&#x0364;ck kan. So kan man &#x017F;ehen, wie tief ihn der Wind hineingetrieben hat, und ver&#x017F;uchen, wieviel man Gewicht braucht, ihn eben &#x017F;o weit hineinzutreiben.</p>
            <p>Eine ganz neue Art von Windme&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;chreibt Herr <hi rendition="#b">Woltmann</hi> (<hi rendition="#aq">Theorie und Gebrauch des Hydrometri&#x017F;ehen Flügels oder zuverlä&#x017F;sige Methode, die Ge&#x017F;chwindigkeit der Winde und &#x017F;trömenden Gewä&#x017F;&#x017F;er zu beobachten. Hamburg, 1790. 4.</hi>).</p>
            <p>Man hat auch den Einfall gehabt, die Sta&#x0364;rke des Windes durch den Ton von Pfeiffen oder Saiten zu bemerken.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0790] wenn man nichts weiter, als die Staͤrke des Stoßes, nicht die Geſchwindigkeit verlange. Mit einem ſolchen Windmeſſer, der aus einer vom Winde gehobnen Platte beſteht, verbindet Herr M. Herrmann (Mechaniſcher verbeſſerter Wind- Regen- und Trockenheitsbeobachter. Freyberg und Annaberg, 1789. 8.) eine Vorrichtung, durch welche ſelbſt in Abweſenheit des Beobachters vermittelſt einiger in gewiſſe Faͤcher geworfener Wuͤrfel vier und zwanzig Stunden lang von Zeit zu Zeit die Staͤrke des Windes nach 4 verſchiedenen Graden bemerkt wird. Alle Viertelſtunden z. B. faͤllt ein Wuͤrfel aus, und legt ſich in dasjenige Fach, welches der Wind ſeiner verſchiedenen Staͤrke nach gerade in dieſem Augenblicke vor die Oefnung bringt. Auf dem Wuͤrfel iſt die Viertelſtunde, um welche er herausfiel, bemerkt u. ſ. w. Man ſieht leicht, daß dadurch nur diejenigen Windſtoͤße bemerkt werden, die zufaͤlliger Weiſe gerade mit dem Ende jeder Viertelſtunde zuſammentreffen. Bouguer (Manoeuvre des vaiſſeaux, p. 151.) beſchreibt eine Art Windmeſſer, welche noch immer eine der beſten bleibt (ſ. auch Nollet Art des exper. To. III. p. 62.). Ein Blech von 1 Quadratfuß Flaͤche wird dem Winde ſenkrecht entgegengehalten. Dieſer treibt es mit einem mitten daran befeſtigten Stiele in eine Art von Futteral hinein, an deſſen Boden eine Spiralfeder entgegendruͤckt. Ein ſtaͤrkerer Wind treibt alſo den Stiel tiefer hinein, als ein ſchwaͤcherer, und durch einen Sperrkegel wird der Stiel feſtgehalten, ſo daß er nicht wieder zuruͤck kan. So kan man ſehen, wie tief ihn der Wind hineingetrieben hat, und verſuchen, wieviel man Gewicht braucht, ihn eben ſo weit hineinzutreiben. Eine ganz neue Art von Windmeſſer beſchreibt Herr Woltmann (Theorie und Gebrauch des Hydrometriſehen Flügels oder zuverläſsige Methode, die Geſchwindigkeit der Winde und ſtrömenden Gewäſſer zu beobachten. Hamburg, 1790. 4.). Man hat auch den Einfall gehabt, die Staͤrke des Windes durch den Ton von Pfeiffen oder Saiten zu bemerken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/790
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/790>, abgerufen am 22.11.2024.