Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Auch auf die Land- und Seekarten werden Windrosen gezeichnet, deren nördliche Spitzen sich nach der Richtung der Mittagslinie auf die Gegend des Nordpols zu kehren. Auf den Seekarten, welche die Meridiane als gerade und parallele Linien darstellen, lassen sich überall Windrosen anbringen, deren gleichnamige Spitzen alle mit einander parallel laufen. Man verlängert die Linien dieser Spitzen über den ganzen Raum der Karte, und erhält dadurch die Bequemlichkeit, daß man überall gleich sehen kan, mit welcher von denselben die Linie zwischen jeden zween Orten parallel läuft, d. i. nach welcher Weltgegend man den Lauf des Schiffes richten muß, um von einem Orte an den andern zu kommen, s. Rhumb, Loxodromie. Winkel, optischer, s. Sehewinkel. Winkelgeschwindigkeit, s. Geschwindigkeit. Winkelhebel, gebrochner Hebel Vectis angularis, Levier brise. Ein Hebel ACB Taf. XXVII. Fig. 86., dessen beyde Arme AC und BC nicht in einerley gerader Linie liegen, sondern die Schenkel eines Winkels bilden, in dessen Scheitel C der Ruhepunkt ist. Wenn an den Armen dieses Hebels CA, CB, in der Ebene des Winkels ACB die Kräfte P, Q auf die Arme senkrecht ziehen, so denke man sich aus dem Scheitel C, mit dem kürzern Arme CA als Halbmesser, den Kreis AaA beschrieben, und den Arm BC durch denselben bis a verlängert. Man setze, in a ziehe eine Kraft p=P ebenfalls senkrecht auf Ca, so üben P und p gleiche Gewalt aus, die Scheibe AaA um ihren Mittelpunkt zu drehen. Soll diese Umdrehung durch Q gerade verhindert werden, oder soll Q mit p im Gleichgewichte seyn, so muß sich Q:p=Ca:CB verhalten, s. Hebel. Daher, und weil p=P, Ca=CA, ist auch Q mit P im Gleichgewichte, wenn Q:P=CA:CB,
Auch auf die Land- und Seekarten werden Windroſen gezeichnet, deren noͤrdliche Spitzen ſich nach der Richtung der Mittagslinie auf die Gegend des Nordpols zu kehren. Auf den Seekarten, welche die Meridiane als gerade und parallele Linien darſtellen, laſſen ſich uͤberall Windroſen anbringen, deren gleichnamige Spitzen alle mit einander parallel laufen. Man verlaͤngert die Linien dieſer Spitzen uͤber den ganzen Raum der Karte, und erhaͤlt dadurch die Bequemlichkeit, daß man uͤberall gleich ſehen kan, mit welcher von denſelben die Linie zwiſchen jeden zween Orten parallel laͤuft, d. i. nach welcher Weltgegend man den Lauf des Schiffes richten muß, um von einem Orte an den andern zu kommen, ſ. Rhumb, Loxodromie. Winkel, optiſcher, ſ. Sehewinkel. Winkelgeſchwindigkeit, ſ. Geſchwindigkeit. Winkelhebel, gebrochner Hebel Vectis angularis, Levier briſé. Ein Hebel ACB Taf. XXVII. Fig. 86., deſſen beyde Arme AC und BC nicht in einerley gerader Linie liegen, ſondern die Schenkel eines Winkels bilden, in deſſen Scheitel C der Ruhepunkt iſt. Wenn an den Armen dieſes Hebels CA, CB, in der Ebene des Winkels ACB die Kraͤfte P, Q auf die Arme ſenkrecht ziehen, ſo denke man ſich aus dem Scheitel C, mit dem kuͤrzern Arme CA als Halbmeſſer, den Kreis AaA beſchrieben, und den Arm BC durch denſelben bis a verlaͤngert. Man ſetze, in a ziehe eine Kraft p=P ebenfalls ſenkrecht auf Ca, ſo uͤben P und p gleiche Gewalt aus, die Scheibe AaA um ihren Mittelpunkt zu drehen. Soll dieſe Umdrehung durch Q gerade verhindert werden, oder ſoll Q mit p im Gleichgewichte ſeyn, ſo muß ſich Q:p=Ca:CB verhalten, ſ. Hebel. Daher, und weil p=P, Ca=CA, iſt auch Q mit P im Gleichgewichte, wenn Q:P=CA:CB, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0792" xml:id="P.4.782" n="782"/><lb/> in der Mitte ein Huͤtchen, mit welchem ſie auf einem Stifte im Boden des Gehaͤuſes frey aufliegt. So zeigt ſie durch ihre Richtung die magnetiſchen Weltgegenden, welche von den wahren um die Abweichung der Magnetnadel unterſchieden ſind, <hi rendition="#b">ſ. Compaß.</hi></p> <p>Auch auf die Land- und Seekarten werden Windroſen gezeichnet, deren noͤrdliche Spitzen ſich nach der Richtung der Mittagslinie auf die Gegend des Nordpols zu kehren. Auf den Seekarten, welche die Meridiane als gerade und parallele Linien darſtellen, laſſen ſich uͤberall Windroſen anbringen, deren gleichnamige Spitzen alle mit einander parallel laufen. Man verlaͤngert die Linien dieſer Spitzen uͤber den ganzen Raum der Karte, und erhaͤlt dadurch die Bequemlichkeit, daß man uͤberall gleich ſehen kan, mit welcher von denſelben die Linie zwiſchen jeden zween Orten parallel laͤuft, d. i. nach welcher Weltgegend man den Lauf des Schiffes richten muß, um von einem Orte an den andern zu kommen, <hi rendition="#b">ſ. Rhumb, Loxodromie.</hi></p> <p> <hi rendition="#b">Winkel, optiſcher, ſ. Sehewinkel.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Winkelgeſchwindigkeit, ſ. Geſchwindigkeit.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Winkelhebel, gebrochner Hebel</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vectis angularis, <hi rendition="#i">Levier briſé.</hi></hi> Ein Hebel <hi rendition="#aq">ACB</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 86., deſſen beyde Arme <hi rendition="#aq">AC</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> nicht in einerley gerader Linie liegen, ſondern die Schenkel eines Winkels bilden, in deſſen Scheitel <hi rendition="#aq">C</hi> der Ruhepunkt iſt.</p> <p>Wenn an den Armen dieſes Hebels <hi rendition="#aq">CA, CB,</hi> in der Ebene des Winkels <hi rendition="#aq">ACB</hi> die Kraͤfte <hi rendition="#aq">P, Q</hi> auf die Arme ſenkrecht ziehen, ſo denke man ſich aus dem Scheitel <hi rendition="#aq">C,</hi> mit dem kuͤrzern Arme <hi rendition="#aq">CA</hi> als Halbmeſſer, den Kreis <hi rendition="#aq">AaA</hi> beſchrieben, und den Arm <hi rendition="#aq">BC</hi> durch denſelben bis a verlaͤngert. Man ſetze, in a ziehe eine Kraft <hi rendition="#aq">p=P</hi> ebenfalls ſenkrecht auf <hi rendition="#aq">Ca,</hi> ſo uͤben <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> gleiche Gewalt aus, die Scheibe <hi rendition="#aq">AaA</hi> um ihren Mittelpunkt zu drehen. Soll dieſe Umdrehung durch <hi rendition="#aq">Q</hi> gerade verhindert werden, oder ſoll <hi rendition="#aq">Q</hi> mit <hi rendition="#aq">p</hi> im Gleichgewichte ſeyn, ſo muß ſich <hi rendition="#aq">Q:p=Ca:CB</hi> verhalten, <hi rendition="#b">ſ. Hebel.</hi> Daher, und weil <hi rendition="#aq">p=P, Ca=CA,</hi> iſt auch <hi rendition="#aq">Q</hi> mit <hi rendition="#aq">P</hi> im Gleichgewichte, wenn <hi rendition="#aq">Q:P=CA:CB,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [782/0792]
in der Mitte ein Huͤtchen, mit welchem ſie auf einem Stifte im Boden des Gehaͤuſes frey aufliegt. So zeigt ſie durch ihre Richtung die magnetiſchen Weltgegenden, welche von den wahren um die Abweichung der Magnetnadel unterſchieden ſind, ſ. Compaß.
Auch auf die Land- und Seekarten werden Windroſen gezeichnet, deren noͤrdliche Spitzen ſich nach der Richtung der Mittagslinie auf die Gegend des Nordpols zu kehren. Auf den Seekarten, welche die Meridiane als gerade und parallele Linien darſtellen, laſſen ſich uͤberall Windroſen anbringen, deren gleichnamige Spitzen alle mit einander parallel laufen. Man verlaͤngert die Linien dieſer Spitzen uͤber den ganzen Raum der Karte, und erhaͤlt dadurch die Bequemlichkeit, daß man uͤberall gleich ſehen kan, mit welcher von denſelben die Linie zwiſchen jeden zween Orten parallel laͤuft, d. i. nach welcher Weltgegend man den Lauf des Schiffes richten muß, um von einem Orte an den andern zu kommen, ſ. Rhumb, Loxodromie.
Winkel, optiſcher, ſ. Sehewinkel.
Winkelgeſchwindigkeit, ſ. Geſchwindigkeit.
Winkelhebel, gebrochner Hebel
Vectis angularis, Levier briſé. Ein Hebel ACB Taf. XXVII. Fig. 86., deſſen beyde Arme AC und BC nicht in einerley gerader Linie liegen, ſondern die Schenkel eines Winkels bilden, in deſſen Scheitel C der Ruhepunkt iſt.
Wenn an den Armen dieſes Hebels CA, CB, in der Ebene des Winkels ACB die Kraͤfte P, Q auf die Arme ſenkrecht ziehen, ſo denke man ſich aus dem Scheitel C, mit dem kuͤrzern Arme CA als Halbmeſſer, den Kreis AaA beſchrieben, und den Arm BC durch denſelben bis a verlaͤngert. Man ſetze, in a ziehe eine Kraft p=P ebenfalls ſenkrecht auf Ca, ſo uͤben P und p gleiche Gewalt aus, die Scheibe AaA um ihren Mittelpunkt zu drehen. Soll dieſe Umdrehung durch Q gerade verhindert werden, oder ſoll Q mit p im Gleichgewichte ſeyn, ſo muß ſich Q:p=Ca:CB verhalten, ſ. Hebel. Daher, und weil p=P, Ca=CA, iſt auch Q mit P im Gleichgewichte, wenn Q:P=CA:CB,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |