Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Winkel bey D und E die Dreyecke CDF und CEV ähnlich. Mithin verhalten sich die Linien CT und CV, oder die gleichen MV und MT, wie CD : CE, d. i. wie die im Gleichgewichte stehenden Kräfte Q und P. Wenn man also auf den Richtungen der Kräfte von dem Punkte M an, wo sie einander schneiden, zwo Linien MT, MV nimmt, die sich, wie die Kräfte P, Q, verhalten, und das Parallelogramm MTCV unter diesen Linien ergänzt, so ist dessen Diagonale MC die mittlere Richtung.

Diese Sätze, deren Beweis ich hier aus Herrn Kästners Mechanik entlehnt habe, stehen mit der Lehre von Zusammensetzung der Kräfte in der genausten Verbindung. Man darf nur noch erweisen, daß die Kraft, mit welcher C gedrückt wird, der Linie MC proportional sey, um diese ganze Lehre aus der Theorie des Winkelhebels hergeleitet zu haben. Man hat alsdann auch Stevins Satz vom Gleichgewichte dreyer Kräfte, s. Gleichgewicht, indem die Kräfte P, Q und der Gegendruck der Unterlage C, wenn sie im Gleichgewichte sind, sich wie die drey Seiten des Dreyecks TMC oder VCM verhalten, denen ihre drey Richtungen parallel sind.

Nimmt man also Stevins Satz, oder auch die Lehre von Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte, als schon vorher erwiesen an, so läßt sich daraus umgekehrt die Theorie des Hebels herleiten und erweisen. So verfährt Newton (Princip. L. I. Axiom. seu Leges motus, Coroll. 2. ed. Jacquier et Le Sueur p. 26.). Um zu zeigen, wie sich am ungleicharmichten Hebel KOL, Taf. XXVII. Fig. 88., die Gewichte A und P im Gleichgewichte verhalten müssen, nimmt er OD gleich dem längern Arme OL, weil das Gewicht A auf die Umdrehung der Ebene DKO um O gleich stark wirkt, es mag nun bey K oder bey D angebracht seyn. Es kömmt also darauf an, wie sich am gleicharmichten Winkelhebel DOL die Kräfte A und P verhalten müssen. Nun werde die Kraft A durch die Linie DA vorgestellt, so läßt sie sich in DC und CA zerlegen, wovon jenes auf DO senkrecht, dieses mit DO parallel ist. Auf die Umdrehung des Winkelhebels DOL aber wirkt nur der Theil DC; der andere CA wird durch die Festigkeit des Punkts O aufgehoben.


Winkel bey D und E die Dreyecke CDF und CEV aͤhnlich. Mithin verhalten ſich die Linien CT und CV, oder die gleichen MV und MT, wie CD : CE, d. i. wie die im Gleichgewichte ſtehenden Kraͤfte Q und P. Wenn man alſo auf den Richtungen der Kraͤfte von dem Punkte M an, wo ſie einander ſchneiden, zwo Linien MT, MV nimmt, die ſich, wie die Kraͤfte P, Q, verhalten, und das Parallelogramm MTCV unter dieſen Linien ergaͤnzt, ſo iſt deſſen Diagonale MC die mittlere Richtung.

Dieſe Saͤtze, deren Beweis ich hier aus Herrn Kaͤſtners Mechanik entlehnt habe, ſtehen mit der Lehre von Zuſammenſetzung der Kraͤfte in der genauſten Verbindung. Man darf nur noch erweiſen, daß die Kraft, mit welcher C gedruͤckt wird, der Linie MC proportional ſey, um dieſe ganze Lehre aus der Theorie des Winkelhebels hergeleitet zu haben. Man hat alsdann auch Stevins Satz vom Gleichgewichte dreyer Kraͤfte, ſ. Gleichgewicht, indem die Kraͤfte P, Q und der Gegendruck der Unterlage C, wenn ſie im Gleichgewichte ſind, ſich wie die drey Seiten des Dreyecks TMC oder VCM verhalten, denen ihre drey Richtungen parallel ſind.

Nimmt man alſo Stevins Satz, oder auch die Lehre von Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte, als ſchon vorher erwieſen an, ſo laͤßt ſich daraus umgekehrt die Theorie des Hebels herleiten und erweiſen. So verfaͤhrt Newton (Princip. L. I. Axiom. ſeu Leges motus, Coroll. 2. ed. Jacquier et Le Sueur p. 26.). Um zu zeigen, wie ſich am ungleicharmichten Hebel KOL, Taf. XXVII. Fig. 88., die Gewichte A und P im Gleichgewichte verhalten muͤſſen, nimmt er OD gleich dem laͤngern Arme OL, weil das Gewicht A auf die Umdrehung der Ebene DKO um O gleich ſtark wirkt, es mag nun bey K oder bey D angebracht ſeyn. Es koͤmmt alſo darauf an, wie ſich am gleicharmichten Winkelhebel DOL die Kraͤfte A und P verhalten muͤſſen. Nun werde die Kraft A durch die Linie DA vorgeſtellt, ſo laͤßt ſie ſich in DC und CA zerlegen, wovon jenes auf DO ſenkrecht, dieſes mit DO parallel iſt. Auf die Umdrehung des Winkelhebels DOL aber wirkt nur der Theil DC; der andere CA wird durch die Feſtigkeit des Punkts O aufgehoben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0794" xml:id="P.4.784" n="784"/><lb/>
Winkel bey <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> die Dreyecke <hi rendition="#aq">CDF</hi> und <hi rendition="#aq">CEV</hi> a&#x0364;hnlich. Mithin verhalten &#x017F;ich die Linien <hi rendition="#aq">CT</hi> und <hi rendition="#aq">CV,</hi> oder die gleichen <hi rendition="#aq">MV</hi> und <hi rendition="#aq">MT,</hi> wie <hi rendition="#aq">CD : CE,</hi> d. i. wie die im Gleichgewichte &#x017F;tehenden Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">Q</hi> und <hi rendition="#aq">P.</hi> Wenn man al&#x017F;o auf den Richtungen der Kra&#x0364;fte von dem Punkte <hi rendition="#aq">M</hi> an, wo &#x017F;ie einander &#x017F;chneiden, zwo Linien <hi rendition="#aq">MT, MV</hi> nimmt, die &#x017F;ich, wie die Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">P, Q,</hi> verhalten, und das Parallelogramm <hi rendition="#aq">MTCV</hi> unter die&#x017F;en Linien erga&#x0364;nzt, &#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Diagonale <hi rendition="#aq">MC</hi> die mittlere Richtung.</p>
            <p>Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze, deren Beweis ich hier aus Herrn <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Mechanik entlehnt habe, &#x017F;tehen mit der Lehre von Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Kra&#x0364;fte in der genau&#x017F;ten Verbindung. Man darf nur noch erwei&#x017F;en, daß die Kraft, mit welcher <hi rendition="#aq">C</hi> gedru&#x0364;ckt wird, der Linie <hi rendition="#aq">MC</hi> proportional &#x017F;ey, um die&#x017F;e ganze Lehre aus der Theorie des Winkelhebels hergeleitet zu haben. Man hat alsdann auch <hi rendition="#b">Stevins</hi> Satz vom Gleichgewichte dreyer Kra&#x0364;fte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gleichgewicht,</hi> indem die Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">P, Q</hi> und der Gegendruck der Unterlage <hi rendition="#aq">C,</hi> wenn &#x017F;ie im Gleichgewichte &#x017F;ind, &#x017F;ich wie die drey Seiten des Dreyecks <hi rendition="#aq">TMC</hi> oder <hi rendition="#aq">VCM</hi> verhalten, denen ihre drey Richtungen parallel &#x017F;ind.</p>
            <p>Nimmt man al&#x017F;o Stevins Satz, oder auch die Lehre von Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Zerlegung der Kra&#x0364;fte, als &#x017F;chon vorher erwie&#x017F;en an, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich daraus umgekehrt die Theorie des Hebels herleiten und erwei&#x017F;en. So verfa&#x0364;hrt <hi rendition="#b">Newton</hi> (<hi rendition="#aq">Princip. L. I. Axiom. &#x017F;eu Leges motus, Coroll. 2. ed. <hi rendition="#i">Jacquier et Le Sueur</hi> p. 26.</hi>). Um zu zeigen, wie &#x017F;ich am ungleicharmichten Hebel <hi rendition="#aq">KOL,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 88., die Gewichte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> im Gleichgewichte verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nimmt er <hi rendition="#aq">OD</hi> gleich dem la&#x0364;ngern Arme <hi rendition="#aq">OL,</hi> weil das Gewicht <hi rendition="#aq">A</hi> auf die Umdrehung der Ebene <hi rendition="#aq">DKO</hi> um <hi rendition="#aq">O</hi> gleich &#x017F;tark wirkt, es mag nun bey <hi rendition="#aq">K</hi> oder bey <hi rendition="#aq">D</hi> angebracht &#x017F;eyn. Es ko&#x0364;mmt al&#x017F;o darauf an, wie &#x017F;ich am gleicharmichten Winkelhebel <hi rendition="#aq">DOL</hi> die Kra&#x0364;fte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Nun werde die Kraft <hi rendition="#aq">A</hi> durch die Linie <hi rendition="#aq">DA</hi> vorge&#x017F;tellt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">DC</hi> und <hi rendition="#aq">CA</hi> zerlegen, wovon jenes auf <hi rendition="#aq">DO</hi> &#x017F;enkrecht, die&#x017F;es mit <hi rendition="#aq">DO</hi> parallel i&#x017F;t. Auf die Umdrehung des Winkelhebels <hi rendition="#aq">DOL</hi> aber wirkt nur der Theil <hi rendition="#aq">DC;</hi> der andere <hi rendition="#aq">CA</hi> wird durch die Fe&#x017F;tigkeit des Punkts <hi rendition="#aq">O</hi> aufgehoben.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0794] Winkel bey D und E die Dreyecke CDF und CEV aͤhnlich. Mithin verhalten ſich die Linien CT und CV, oder die gleichen MV und MT, wie CD : CE, d. i. wie die im Gleichgewichte ſtehenden Kraͤfte Q und P. Wenn man alſo auf den Richtungen der Kraͤfte von dem Punkte M an, wo ſie einander ſchneiden, zwo Linien MT, MV nimmt, die ſich, wie die Kraͤfte P, Q, verhalten, und das Parallelogramm MTCV unter dieſen Linien ergaͤnzt, ſo iſt deſſen Diagonale MC die mittlere Richtung. Dieſe Saͤtze, deren Beweis ich hier aus Herrn Kaͤſtners Mechanik entlehnt habe, ſtehen mit der Lehre von Zuſammenſetzung der Kraͤfte in der genauſten Verbindung. Man darf nur noch erweiſen, daß die Kraft, mit welcher C gedruͤckt wird, der Linie MC proportional ſey, um dieſe ganze Lehre aus der Theorie des Winkelhebels hergeleitet zu haben. Man hat alsdann auch Stevins Satz vom Gleichgewichte dreyer Kraͤfte, ſ. Gleichgewicht, indem die Kraͤfte P, Q und der Gegendruck der Unterlage C, wenn ſie im Gleichgewichte ſind, ſich wie die drey Seiten des Dreyecks TMC oder VCM verhalten, denen ihre drey Richtungen parallel ſind. Nimmt man alſo Stevins Satz, oder auch die Lehre von Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte, als ſchon vorher erwieſen an, ſo laͤßt ſich daraus umgekehrt die Theorie des Hebels herleiten und erweiſen. So verfaͤhrt Newton (Princip. L. I. Axiom. ſeu Leges motus, Coroll. 2. ed. Jacquier et Le Sueur p. 26.). Um zu zeigen, wie ſich am ungleicharmichten Hebel KOL, Taf. XXVII. Fig. 88., die Gewichte A und P im Gleichgewichte verhalten muͤſſen, nimmt er OD gleich dem laͤngern Arme OL, weil das Gewicht A auf die Umdrehung der Ebene DKO um O gleich ſtark wirkt, es mag nun bey K oder bey D angebracht ſeyn. Es koͤmmt alſo darauf an, wie ſich am gleicharmichten Winkelhebel DOL die Kraͤfte A und P verhalten muͤſſen. Nun werde die Kraft A durch die Linie DA vorgeſtellt, ſo laͤßt ſie ſich in DC und CA zerlegen, wovon jenes auf DO ſenkrecht, dieſes mit DO parallel iſt. Auf die Umdrehung des Winkelhebels DOL aber wirkt nur der Theil DC; der andere CA wird durch die Feſtigkeit des Punkts O aufgehoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/794
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/794>, abgerufen am 22.11.2024.