Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Man sahe sonst diese Art, das Gesetz des Hebels zu erweisen, als die schärsste unter allen übrigen an. Es läßt sich aber mit Grund dagegen erinnern, daß man hier den geradlinichten Hebel, um seine Eigenschaften zu erweisen, erst in einen Winkelhebel, d. h. das einfachere in etwas zusammengesetzteres, verwandeln muß, welches wider die Regeln einer guten Methode streitet, und daß überdies die Lehre von Zusammensetzung und Zerlegung der Kräfte, wenn sie gehörig erwiesen werden soll, erst auf die Theorie des Hebels selbst muß gegründet werden. Daher ist der Kästnerische Beweis, welcher beym Worte Hebel vorkömmt, und hier auch auf den Winkelhebel erstreckt wird, allerdings weit vorzüglicher. Varignon baut seinen Beweis der Theorie des Hebels ebenfalls auf die Zusammensetzung der Kräfte, indem er P und Q, Fig. 87, oder MT und MV zusammen als eine einzige Kraft MC betrachtet, welche durch den Ruhepunkt geht. Wenn aber hiebey, wie in den gewöhnlichsten und einfachsten Fällen, die Richtungen AP und BQ, parallel sind, so giebt es keinen Durchschnittspunkt M, außer im Unendlichen, und so entstehen wiederum die meisten Schwierigkeiten gerade bey dem einfachsten Falle. D'Alembert (Traite de dynamique. a Paris, 1743. 4.) leitet das Gesetz des Winkelhebels sehr glücklich aus dem Gleichgewichte zwoer gleichen und gerade entgegengesetzten Kräfte her; aber auch hier verschwinden diese Kräfte bey der Anwendung auf den geradlinichten Hebel, und die Folge aus dem allgemeinen Satze läßt sich nur auf eine indirecte und sehr gezwungene Weise ziehen. Man kan daher sagen, daß sich vor Herrn Kästners Bemühungen um diese
Man ſahe ſonſt dieſe Art, das Geſetz des Hebels zu erweiſen, als die ſchaͤrſſte unter allen uͤbrigen an. Es laͤßt ſich aber mit Grund dagegen erinnern, daß man hier den geradlinichten Hebel, um ſeine Eigenſchaften zu erweiſen, erſt in einen Winkelhebel, d. h. das einfachere in etwas zuſammengeſetzteres, verwandeln muß, welches wider die Regeln einer guten Methode ſtreitet, und daß uͤberdies die Lehre von Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte, wenn ſie gehoͤrig erwieſen werden ſoll, erſt auf die Theorie des Hebels ſelbſt muß gegruͤndet werden. Daher iſt der Kaͤſtneriſche Beweis, welcher beym Worte Hebel vorkoͤmmt, und hier auch auf den Winkelhebel erſtreckt wird, allerdings weit vorzuͤglicher. Varignon baut ſeinen Beweis der Theorie des Hebels ebenfalls auf die Zuſammenſetzung der Kraͤfte, indem er P und Q, Fig. 87, oder MT und MV zuſammen als eine einzige Kraft MC betrachtet, welche durch den Ruhepunkt geht. Wenn aber hiebey, wie in den gewoͤhnlichſten und einfachſten Faͤllen, die Richtungen AP und BQ, parallel ſind, ſo giebt es keinen Durchſchnittspunkt M, außer im Unendlichen, und ſo entſtehen wiederum die meiſten Schwierigkeiten gerade bey dem einfachſten Falle. D'Alembert (Traité de dynamique. à Paris, 1743. 4.) leitet das Geſetz des Winkelhebels ſehr gluͤcklich aus dem Gleichgewichte zwoer gleichen und gerade entgegengeſetzten Kraͤfte her; aber auch hier verſchwinden dieſe Kraͤfte bey der Anwendung auf den geradlinichten Hebel, und die Folge aus dem allgemeinen Satze laͤßt ſich nur auf eine indirecte und ſehr gezwungene Weiſe ziehen. Man kan daher ſagen, daß ſich vor Herrn Kaͤſtners Bemuͤhungen um dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0795" xml:id="P.4.785" n="785"/><lb/> Weil nun der Winkelhebel gleicharmicht iſt, alſo fuͤrs Gleichgewicht die nach <hi rendition="#aq">DC</hi> wirkende Kraft dem Gewichte <hi rendition="#aq">P</hi> gleich ſeyn muß, ſo folgt, daß alles in Ruhe ſey, wenn <hi rendition="#aq">AD:DC=A:P</hi> iſt. Nun iſt wegen der aͤhnlichen Dreyecke <hi rendition="#aq">DCA</hi> und <hi rendition="#aq">OKD, AD : DC=OD : OK,</hi> und <hi rendition="#aq">OD=OL;</hi> daher fuͤrs Gleichgewicht am geradlinchiten Hebel <hi rendition="#aq">KOL, A:P=OL : OK.</hi></p> <p>Man ſahe ſonſt dieſe Art, das Geſetz des Hebels zu erweiſen, als die ſchaͤrſſte unter allen uͤbrigen an. Es laͤßt ſich aber mit Grund dagegen erinnern, daß man hier den geradlinichten Hebel, um ſeine Eigenſchaften zu erweiſen, erſt in einen Winkelhebel, d. h. das einfachere in etwas zuſammengeſetzteres, verwandeln muß, welches wider die Regeln einer guten Methode ſtreitet, und daß uͤberdies die Lehre von Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte, wenn ſie gehoͤrig erwieſen werden ſoll, erſt auf die Theorie des Hebels ſelbſt muß gegruͤndet werden. Daher iſt der Kaͤſtneriſche Beweis, welcher beym Worte Hebel vorkoͤmmt, und hier auch auf den Winkelhebel erſtreckt wird, allerdings weit vorzuͤglicher.</p> <p><hi rendition="#b">Varignon</hi> baut ſeinen Beweis der Theorie des Hebels ebenfalls auf die Zuſammenſetzung der Kraͤfte, indem er <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">Q,</hi> Fig. 87, oder <hi rendition="#aq">MT</hi> und <hi rendition="#aq">MV</hi> zuſammen als eine einzige Kraft <hi rendition="#aq">MC</hi> betrachtet, welche durch den Ruhepunkt geht. Wenn aber hiebey, wie in den gewoͤhnlichſten und einfachſten Faͤllen, die Richtungen <hi rendition="#aq">AP</hi> und <hi rendition="#aq">BQ,</hi> parallel ſind, ſo giebt es keinen Durchſchnittspunkt <hi rendition="#aq">M,</hi> außer im Unendlichen, und ſo entſtehen wiederum die meiſten Schwierigkeiten gerade bey dem einfachſten Falle. <hi rendition="#b">D'Alembert</hi> (<hi rendition="#aq">Traité de dynamique. à Paris, 1743. 4.</hi>) leitet das Geſetz des Winkelhebels ſehr gluͤcklich aus dem Gleichgewichte zwoer gleichen und gerade entgegengeſetzten Kraͤfte her; aber auch hier verſchwinden dieſe Kraͤfte bey der Anwendung auf den geradlinichten Hebel, und die Folge aus dem allgemeinen Satze laͤßt ſich nur auf eine indirecte und ſehr gezwungene Weiſe ziehen. Man kan daher ſagen, daß ſich vor <hi rendition="#b">Herrn Kaͤſtners</hi> Bemuͤhungen um dieſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [785/0795]
Weil nun der Winkelhebel gleicharmicht iſt, alſo fuͤrs Gleichgewicht die nach DC wirkende Kraft dem Gewichte P gleich ſeyn muß, ſo folgt, daß alles in Ruhe ſey, wenn AD:DC=A:P iſt. Nun iſt wegen der aͤhnlichen Dreyecke DCA und OKD, AD : DC=OD : OK, und OD=OL; daher fuͤrs Gleichgewicht am geradlinchiten Hebel KOL, A:P=OL : OK.
Man ſahe ſonſt dieſe Art, das Geſetz des Hebels zu erweiſen, als die ſchaͤrſſte unter allen uͤbrigen an. Es laͤßt ſich aber mit Grund dagegen erinnern, daß man hier den geradlinichten Hebel, um ſeine Eigenſchaften zu erweiſen, erſt in einen Winkelhebel, d. h. das einfachere in etwas zuſammengeſetzteres, verwandeln muß, welches wider die Regeln einer guten Methode ſtreitet, und daß uͤberdies die Lehre von Zuſammenſetzung und Zerlegung der Kraͤfte, wenn ſie gehoͤrig erwieſen werden ſoll, erſt auf die Theorie des Hebels ſelbſt muß gegruͤndet werden. Daher iſt der Kaͤſtneriſche Beweis, welcher beym Worte Hebel vorkoͤmmt, und hier auch auf den Winkelhebel erſtreckt wird, allerdings weit vorzuͤglicher.
Varignon baut ſeinen Beweis der Theorie des Hebels ebenfalls auf die Zuſammenſetzung der Kraͤfte, indem er P und Q, Fig. 87, oder MT und MV zuſammen als eine einzige Kraft MC betrachtet, welche durch den Ruhepunkt geht. Wenn aber hiebey, wie in den gewoͤhnlichſten und einfachſten Faͤllen, die Richtungen AP und BQ, parallel ſind, ſo giebt es keinen Durchſchnittspunkt M, außer im Unendlichen, und ſo entſtehen wiederum die meiſten Schwierigkeiten gerade bey dem einfachſten Falle. D'Alembert (Traité de dynamique. à Paris, 1743. 4.) leitet das Geſetz des Winkelhebels ſehr gluͤcklich aus dem Gleichgewichte zwoer gleichen und gerade entgegengeſetzten Kraͤfte her; aber auch hier verſchwinden dieſe Kraͤfte bey der Anwendung auf den geradlinichten Hebel, und die Folge aus dem allgemeinen Satze laͤßt ſich nur auf eine indirecte und ſehr gezwungene Weiſe ziehen. Man kan daher ſagen, daß ſich vor Herrn Kaͤſtners Bemuͤhungen um dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |